abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 w b2hb Kesseltemperatur schwankt im Heizbetrieb

Wir haben seit einen Monat eine vitodens 200 w b2hb an einer FBH in Betrieb. Der heizkreislauf hat einen externen Mischer. Mir ist nun aufgefallen, dass die Gastherme bei einer VL von 32C und einer zugehörigen Soll Kesseltemperatur von 40C zunächst den Kessel auf 28C abkühlen lässt, parallel regelt der Mischer um die VL zu halten. Ab 28C schaltet der Brenner ein und heizt bis 82C parallel fängt der Mischer wieder an zu regeln. Ist das normal? Ich hatte immer das Verständnis, dass es eine brennerhysterese von 8K gibt.
8 ANTWORTEN 8

Die Therme heizt tatsächlich bis 82°C ? Ist die nicht witterungsgeführt ? Oder befeuert die Therme gerade den Speicher ?

Die Therme startet bei 28C und heizt bis zur Soll Kesseltemperatur. Verweilt In diesem Bereich und wenn die vorlauftemperatur erreicht ist heizt sie weiter (relativ schnell) und schaltet bei 82c ab. Zumindest verschwindet dann das brennersymbol. Anschließend sinkt die Kesseltemperatur wieder bis 28c und der Vorgang beginnt von vorne.
Es handelt sich hier nicht um die WW Aufheizung. Nur FBH. Wann schaltet bei euch die Therme ab? Und kann man das einstellen?

Therme ist witterungsgeführt

Die Sollkesseltemperatur dürfte aber nie so hoch gehen. Wenn ein Aussenfühler verbaut ist, dürfte sich die Solltemperatur etwa im Bereich von 40-50°C einstellen. Die Aussentemp wäre hier in etwa im Bereich von 10°C.
Wenn die Kesselsoll immer auf 80°C steigt, wird Energie regelrecht vergeudet. Hier mal nach der Heizkurve schauen.

es ist ja auch nicht die sollkesseltemperatur die hochgeht, sondern die isttemperatur
und wieso sollten sich solltemperaturen von 40-50 einstellen bei 10 außen?auweia

kann eigentlich nur sein dass
keine wärmeabnahme der fbh, mischer zu, temperaturerhöhung im kessel

mischer eh nicht notwendig bei nur fbh

differenztemperatur prüfen, am besten erstmal auf 0
dann alle thermostate voll auf und heizkennlinie anpassen

gruß, HKL

Durch einen Aussenfühler errechnet die Software in der Therme je nach eingestellter Heizkurve und der Soll-Raumtemperatur eine bestimmte Vorlauftemperatur. Und wenn man mal auf eine Heizkurve schaut, sollte man erkennen, dass die maximale Vorlauftemperatur von 75°C erst bei sehr viel tieferen Aussentemperaturen anliegen dürfte. Wenn überhaupt.
Die Temperatur dürfte eigentlich nur dann auf 80°C steigen, wenn Warmwasser bereitet wird.
Ich bin noch immer der Ansicht, dass die Therme faktisch gar nicht ,,weiss,, was sie eigentlich beheizt. Denn Fakt ist: 80°C Vorlauftemp für eine Fussbodenheizung ist vollkommen unnötig, der Mischer dürfte hier zu fahren, um wenig später wieder zu öffnen, um die 80°C häppchenweise reinzumischen.
Wenn die Heizung gut eingestellt wäre, würde sie auf höchstens 55 °C kommen, denk ich mal. Es braucht sehr viel weniger Brennstoff und der Mischer muss auch nicht so viel arbeiten., was sich entsprechend auf den Verschleiss auswirken wird.

55...hihi
oh man

Hallo Zusammen,

heute hat mir der ortsansässige Heizungsfachbetrieb die Steuerung unserer Vitodens 200W getauscht.

Ca. 2h danach wurde Fehler F02 gezeigt. Daraufhin kam der Fachbetrieb gleich wieder vorbei und hat die Heizkennlinie nach unten gestellt von 1,4 auf 0,4 (an den Wert konnte ich mich erinnern). Vermutlich verstellen sich durch den Steuerungstausch alle eingestellten Werte?!?

 

Nun stelle ich fest, dass die Gastherme sehr häufig (Minutentakt?!?) den Kessel aufheizt und zwar ab 61°C wieder auf ca. 80°C. Vor dem Tausch der Steuerung wurde immer nur bei Erreichen von ca. 42 °C auf ca. 63°C Kesseltemperatur geheizt.

Wie kann ich nun die Kesseltemperatur wieder geringer bekommen? Heizkennlinie wie gesagt auf 0,4 reduziert bei Niveau 0...

Danke!

 

Grüße Daniel