abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 wb2 Brenner startet nicht

Liebe Comunity, unser Vitodens 200 wb2 - 48 kw (Modell 7159979301101102) startet nicht. Ich habe die Ionisationselektrode und den Zündbaustein bereits erneuert, den Gasdruck am Gasregelblock gemessen (23,5 mbar), den Brenner und die Elektrodenabstände habe ich überprüft, und die Brennerdichtung erneuert.  Beim Startversuch sinkt der Gasdruck auf 15,5 mbar und der Gaszähler läuft. Die Zündung erfolgt auch aber der Brenner geht nicht an. Die grüne Ionisationsleuchte leuchtet dann natürlich auch nicht. Nach drei Startversuchen geht die Regelung dann in die Störung, Fehlermeldung 14. Daß Phase und 0 Leiter am Elektroanschluß vertauscht sein könnte schließe ich aus, da am Elektroanschluß nichts verändert wurde. Ich könnte noch den Gaskombiregler und und den Feuerungsautomaten auf Glück erneuern, das wären dann zwei teure Versuche. Gegen die Erneuerung des Gaskombireglers und des Feuerungsautomaten spricht aber, daß der Kombiregler ja hörbar und meßbar öffnet. Vielleicht hat noch jemand eine Idee warum der Brenner nicht startet, ich bin für jeden Tip dankbar.    Viele Grüße, Teskey      

5 ANTWORTEN 5

Hi Teskey,

 

das klingt nach zu schwachem Zündfunken. Hast du mal die Zündelektroden ausgebaut und den Funken beobachtet (bei diesem Test Gas zudrehen!)? Hast du das 230V- Zündbaustein Kit oder noch den alten 24V Zündtrafo?

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fidel, danke für die Nachricht. Ich habe den Zündbaustein 230V (7822467) und die Zündelektroden (7818363) komplett erneuert. Zum testen habe ich die Zündelektroden ausgebaut und außerhalb zünden lassen. Der Zündfunke sieht gut aus. 

 

Viele Grüße

Teskey 

Wie sieht die Brennermatrix im Bereich der Zündelektrode aus ? Dass hier der Abstand nicht mehr stimmt ?

Das muß ich prüfen, ich baue den Brenner nochmal aus und schau dort genau nach. 

Dann wäre noch möglich, dass es ein Problem mit der Ionisationserkennung gibt:

 

Der Brenner zündet dann und geht sofort wieder aus, weil der Ioni- Strom nicht kommt.

Um das zu erkennen könntest du den Brenner in seinem Sitz leicht ankippen, sodass du einen Spalt

zum hineingucken bekommst. Sollte es so sein, kannst du die Spannung an der Elektrode gegen

Brennermasse messen (ca. 150V AC). Dann misst du den Ioni- Strom wärend des Zündens. Der sollte

ca. 14 µA DC, aber mindestens 5µA DC betragen. Wenn das der Fall ist, hast du eine defekte LGM29.

Sollte der Strom trotz kurzer Zündflamme nicht zustande kommen, aber die 150V AC sind da, kann es

noch an der Verkabelung oder am Flammkörper (schlechte Masseleitfähigkeit) liegen.

Auch der Elektrodenabstand kann eine Rolle spielen: Lieber etwas weiter weg, als zu nah am

Flammkörper, d.h. die angegebene Toleranz nach oben hin ausschöpfen.

 

Man kann den Strom auch simulieren: Eine herkömmliche 1A- Schaltdiode (Kat. in Richtung Masse) in

Reihe mit einem 3,3 megOhm Widerstand vom abgezogenen Anodenstecker nach Masse.

Wenn du das im Abschaltmodus machst, kommt ein Fehler sinngem. "Flamme geht nicht aus". Dann

weißt du, dass die LGM hinsichtlich Ioni- Erkennung i.o. ist.

Top-Lösungsautoren