abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222-F WW-Speicherverlust 6,5 K / Std

Guten Morgen liebe Community,

Ich betreibe einen Vitodens 222-F 19 kW mit intergirertem Trinkwasserspeicher.

Eine Zirkulation betreibe ich mit der intergrierten Viessmann Zirkulationspumpe. Jedoch extern angetseuert über eine Siemens Logo (Schaltbar in den Bädern bzw. zeitgesteuert oder per Handyapp)

Zirkulation läuft also nur morgens per Zeitsteuerung und Abends für eine Stunde nachdem ich sie aktiviere.

Nachts läuft die Zirkulation überhaupt nicht.

Ich habe ohne Zirkulation und ohne Entnahme einen Speicherverlust von 6,5 K in der ersten Stunde.

Damit läuft der Brenner Tagsüber alle 1,5 Std für Brauchwasser.

Vom letzten Aufheizen abends (20:30) bis zum ersten Aufheizen morgens (4:30) (WW - Erzeugung und Zirk. abgeschaltet) kühlt der speicher von 55°C auf 30°C aus...

Ist das normal? Ich wollte aufgrund einer neu in Betrieb gegangenen PV-Anlage (10 kw/p) evtl. auf eine Brauchwasserwärmepumpe umsteigen. Aber wenn ich immer morgens um 4:30 das kalte Wasser aufheizen muss, bringt das mit der PV-Anlage ja recht wenig da es halt noch dunkel ist.

Hier ein Foto aufgezeichnet mit v-control bzgl der WW-Temp (grün)

Speicherverlust.png
5 ANTWORTEN 5

Hi,

 

das ist nicht normal und deutet auf ein nicht ganz schließendes oder falsch eingestelltes (Grundstellung = WW)

Umschaltventil hin. Man kann in der Codierung auf "Grundstellung = Heizbetrieb" ändern.

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fiedel,

Danke für deine Antwort!

An dem Parameter für Grundstellung hat eigentlich niemand was geändert.

Woran erkenne ich was die richtige Grundstellung ist? kannst Du mir das etwas genauer erklären?

Die Funktion des Umschaltventils ist mir klar...

 

Gruß Christoph

Was verstehst du genau nicht?

Das Problem entsteht meist, wenn das Ventil in (Grund-) Stellung WW steht:

Wenn nachts die Heizung aus ist, kann über Schwerkraftzirkulation der Speicher den WT der Therme

"beheizen" und kühlt dabei stark aus. Sieh mal im Trend nach, wie sich die Kesseltemp. nachts verhält,

falls du dann abgeschaltet hast.

 

Wenn das Ventil in Richtung WW nicht ganz schließt, fließt auch beim Heizen das wärmere Wasser

vom Speicher mit in den Heizkreis. Der Speicher kühlt dann auch stark ab.

 

Beobachte einfach mal das Ventil eine Weile (den Schieber über dem Motor). Dann siehst du, welche

Stellung wofür ist.

Ich habe noch mal aktuelle Messungen gemacht. Derzeit noch auf Waramwasserbetrieb, ohne Heizung.

(Ist noch warm genug, und wir sollen ja sparen :D)

Dementsprechend erfolgt kein Umschalten des Ventils zwischen Brauchwasser und Heizkreis. (HK Deaktiviert)

In diesem Betriebszustand hält die Speichertemperatur deutlich länger. 9 Stunden ohne Brennerstart bei einem Verlust von ca 12K im WW-Speicher. (keine Entnahme / keine Zirkulation)

Das ist m.E. voll in Ordnung. Aber warum steigt die Vor- und Rücklauftemperatur plötzlich schlagartig an? Zeitgleich sinkt die WW-Temp. um 2K. Laut Aufzeichnung ändert sich nichts am

- Brennerstatus (Aus)

- Brennerleistung (0)

- Pumpe (0%)

- Speicherladepumpe (3)

(kann das nicht ganz zuordnen, ich denke da ja keine eigene Speicherladepumpe drinn ist, könnte die Ventilstellung gemeint sein. Im Heizbetrieb geht die von 3 auf 1)

 

Siehe Bild. // Jemand ne Idee?

 

LG
Christoph

 

Gruß

Christoph

 

Speicherverlust_nur_WW.png

Da würde ich mal bei abgenommenem weißem Gehäuse (Innenverkleidung dran lassen) einen Camcorder o.ä. vor das Umschaltventil stellen. Vielleicht hat das eine Funktion wo es von allein umsteuert, damit es nicht fest geht. Weil die Therme in dieser Zeit weder heizt noch WW macht, wäre das denkbar. Sobald ein Heizprozess beginnt, bleibt das Ventil so weil es gerade passt, oder fährt in die passende Stellung zurück.

Top-Lösungsautoren