abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 333 Fehler F4 tritt in unregelmäßigen Abständen auf

Bei unserer Vitodens 333 tritt seit Herbst immer wieder der Fehlercode F4 auf. Anfangs lagen noch 4-6 Wochen dazwischen. Seit ca. 6 Wochen tritt der Fehler in kürzeren aber unregelmäßigen Abständen auf. Mal ist eine Woche Ruhe, mal 3 Tage hintereinander jeden Tag oder es liegen auch mal 2-3 Tage dazwischen. Die Heizung lässt sich jedesmal wieder starten. Wir haben den Verdacht, dass es immer dann passiert, wenn viel bzw. oft Heißwasser gezapft wurde. 100%ig sicher sind wir uns da aber nicht, ob es einen Zusammenhang gibt.

Die Zünd- und Ionisationselektroden wurden durch unseren Heizungsfachbetrieb getauscht. Ohne Erfolg. Danach wurde der Gasdruck seitens des Gasversorgers über mehrere Tage aufgezeichnet und überprüft. In dieser Zeit ging die Heizung zweimal auf Störung, ohne dass der Gasdruck auffällig gewesen wäre. Somit scheidet diese Fehlerquelle auch aus.

Nun schlägt unser Heizungsfachbetrieb den Austausch des Gasregelblocks vor. Diesen haben wir vor ca. 6-7 Jahren schoneinmal erneuert. Damals ließ sich die Heizung allerdings gar nicht mehr starten. Da dies ein sehr teures Ersatzteil ist, und die Heizung nun schon fast 13 Jahre alt, fragen wir uns, ob dieser Austausch wirklich Sinn macht bzw. man davon ausgehen kann, dass er Erfolgt bringt?

Könnte es noch andere (kostengünstigere)  Ursachen geben, warum die Heizung immer wieder eine Störung hat.

Besten Dank schonmal.

MfG

 

4 ANTWORTEN 4

Kondensatablauf ist sauber ? Wärmetauscher  sauber? Elektrode neu ?

Abgassystem möglicherweise undicht. Eine Ringspaltmessung sollte Klarheit verschaffen.

Hallo Sonja,

Fehler F4 ist ein wenig komplexer. Dabei kann der eigentliche Verursacher nicht direkt zugeordnet werden. Vorab solltest Du nochmal Deine Herstellnummer abgleichen. Die in Deinem Profil dargestellte Nummer muss einen Zahlendreher haben. Die korrekte Herstellnummer findest Du oben auf dem Gerät auf einem Barcodeaufkleber.

Grundsätzlich sollte eine Materialschlacht vermieden werden. Deshalb müssen die Basispunkte abgecheckt werden. Die Gasversorgung fällt demnach als Fehlerquelle raus. Hier sollte eine mögliche Abgasrezirkulation, ein verschmutzter Wärmetauscher, eine defekte Brennerdichtung, ein fehlerhafter Elektrodenabstand zum Flammkörper, ein defekter Flammkörper durch Löcher oder Risse, ein verstopfter Kondensatablauf und je nach Gerätetyp auch der eingestellte CO² in Teilast und Vollast als Verursacher systematisch ausgegrenzt werden. Vorher bitte keinen weiteren Materialeinsatz.

Beste Grüße °ro

Hallo ,
vielen Dank für Eure Antworten. Unser Heizungsfachbetrieb wird nun anhand dieser, weitere Ursachenforschung betreiben.

Die Hersteller-Nr. habe ich im Profil geändert. Sorry, hatte eine falsche Nr. notiert.

Viele Grüße
Sonja

Hallo Sonja,

vielen Dank für den Abgleich Deiner Herstellnummer.

Bei Dir handelt es sich um die WS3A Variante. Hier sollte Dein Fachbetrieb auf jeden Fall den CO² Wert in Teillast und Vollast überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Im Erdgasbereich liegt der optimale Wert bei 8,6%.

Beste Grüße °ro