abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitopend 200 startet nicht

Guten Tag,

wir haben ein Problem mit unserer Vitopend-200: Und zwar passiert es (manchmal, nicht regelmäßig), dass trotz Warmwasser-Anforderung der Brenner nicht anfängt zu laufen, bei angezeigten 17-20°C. Und zwar unabhängig davon, ob speziell der WW-Modus oder der allgemeine Modus ausgewählt wurde, und auch ob die Heizuungsthermostate geöffnet waren oder nicht.

Nach etwa 5-10 Minuten immer wieder Wasser-auf-und-zu, mal für längere Zeit laufen lassen, mal pausieren lassen, hat es dann wieder geklappt und es gab warmes Wasser, aber innerhalb der letzten Woche ist es halt 2-3 mal so passiert.

Woran könnte das liegen?

Viele Grüße,

lenni

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo lenni,

entweder hängt der Wasserdruckschalter oder der Auslaufsensor ermittelt falsche Temperaturwerte. Wenn eine Anforderung besteht, aber die Pumpe nicht in Betrieb geht, kannst du dir sicher sein, dass der Wasserdruckschalter hängt.

Der Fachbetrieb soll einfach mal die Funktion des Schalters prüfen und diesen ggf. dann erneuern.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12
Hallo lenni,

entweder hängt der Wasserdruckschalter oder der Auslaufsensor ermittelt falsche Temperaturwerte. Wenn eine Anforderung besteht, aber die Pumpe nicht in Betrieb geht, kannst du dir sicher sein, dass der Wasserdruckschalter hängt.

Der Fachbetrieb soll einfach mal die Funktion des Schalters prüfen und diesen ggf. dann erneuern.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Okay, der Techniker war gestern Abend da, im Zuge der Wartung soll der Schalter ausgetauscht werden.
Vielen Dank schnmal. 🙂
So, der Schalter ist in Ordnung, sagte der Techniker, er meinte, dass man ja sieht, dass WW angefordert wird, aber der Brenner nicht startet, was daran liegen soll, dass die Brennersperrzeit erreicht sei.
Tatsächlich ist das Problem eher abends und am Wochenende aufgetreten, wenn also den frühen Abend bzw. den Samstag über regelmäßig geheizt wurde, weniger morgens. Klingt insofern also plausibel.
Kann man diese Sperrzeit irgendwie vermeiden? Technisch umgehen (überbrücken) natürlich nicht, aber das Auftreten vermeiden? Wäre es z.B. sinnvoll, die Kessel-Temperatur im Heiz-Modus eher gering zu halten, damit nicht über den Tag schon viel Energie verbraucht wird, ohne dass die Heizung das erfordert? Regelt der Sensor die Sperrzeit eher bezogen auf die Gesamttagesenergie, oder auf die z.B. letzten 5-30 Minuten, oder will er primär Leistungsspitzen vermeiden?
Vielen Dank,
lenni
Auf die Mindestpausenzeiten kannst du an dieser Anlage noch keinen Einfluss nehmen.
Sollte es damit zusammenhängen, dann müssen Heizphasen vor der Warmwasserbereitung vermieden werden. Dies ist natürlich kaum zu realisieren. Welche Kesseltemperatur liegt denn an, wenn Warmwasser benötigt wird, der Vitopend aber nicht in Betrieb geht?

Kannst du mir mal die Herstellnummer der Anlage nennen? Ist der Betrieb mit oder ohne Außentemperatursensor?

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Dass ich da technisch keinen Einfluss nehmen kann, habe ich auch rausgefunden, aber wie gefragt: Kann man das taktisch umgehen? Besser versuchen, Spitzen auszureizen oder auf dauerhafte geringe Leistung gehen?

Momentan versuchen wir es so, dass wir den Brenner bewusst etwa 5-10 Minuten vor dem Duschen ausschalten (ob Standby oder richtig aus, beides funktioniert), damit er dann mit dem Neustart quasi einen neuen Impuls kriegt. Dann klappt das i.a. ganz gut, wenn man Glück hat, reicht es sogar für ein Bad. (Es ist echt traurig, sowas schreiben zu müssen...)

Die Kesseltemperatur geht teilweise runter bis auf 13°C, und er fängt trotzdem nicht an zu brennen, aber schon wenn so etwa 31-33°C da steht, können wir davon ausgehen, dass es nichts wird ohne oben beschriebene Taktik.

Die Seriennummer des Heizers lautet 7438018102494106, die der Regelung lautet 7429634103823107.
Der Druck liegt (wenn es nicht klappt) bei etwa 1.1 bar, wenn er läuft bei 1.3-1.4 bar.
Gekoppelt ist das Ding mit einem Vitotrol... 100B(?), ob ein Außentemperatursensor dran hängt, weiß ich nicht.
Grüße, lenni
Taktisch umgehen kannst du es nur durch das Einhalten von Heizpausen. Stell mal die Adresse 04:0 ein. Dann ist die Mindestpausenzeit nicht mehr nach der Belastung des Kessels, sondern nach einer festen Zeit vorgegeben.

Bitte auch noch meine Frage beantworten, ob die Pumpe bei einer Anforderung für Warmwasser immer mit anläuft oder nicht.

Was man auch noch mal probieren kann, ist ein Master-Reset der Regelung, indem die Adressen 8A:176 und 7C:42 eingestellt werden.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Es wird immer von Heizung auf Wasser umgeschaltet (sowohl durch Symbol auf dem Display angezeigt als auch akustisch wahrnehmbar), aber der Brenner startet halt nicht. Das müsste dann ein "Ja" sein.
Wie kann man solche Adressen einstellen?
Grüße, lenni
Hierzu musst du die Codierebene 2 öffnen. Drücke dazu gemeinsam für ca. 4 Sekunden die Tasten OK und Menü. Anschließend nochmal für 4 Sekunden die Taste OK und den obersten Pfeil (das ist die Taste mit dem Pfeil, der den Bogen macht). Danach solltest du dich in der Codierebene 2 befinden. Ich habe dir die Serviceanleitung per Mail gesendet. Auf Seite 55 ist der Einstieg beschrieben (Regelung für angehobenen Betrieb). Die Codieradresse 8A ist in der Gruppe Kessel. An deiner Regelung ist die Gruppe Kessel die Gruppe 2. Es kann sein, dass nach dem Master-Reset Störungen angezeigt werden. Teile mir diese dann mit.

Prüfe zusätzlich bitte auch mal, welcher Wert in der Codierebene 2 auf der Codieradresse 38 angezeigt wird wenn eine Anforderung anliegt die Anlage aber nicht in Betrieb geht,

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Den Master-Reset haben wir noch nicht durchgeführt, aber in 2:2:38 steht im Fehlerfall der Code 33. In einer fehlerfreien Situation stand da erwartungsgemäß 0.

Grüße, lenni
Bei der Meldung 38:33 liegt ein Defekt des Feuerungsautomaten vor. Abhilfe schafft hier nur der Austausch der Regelung. Der Fachbetrieb soll sich mit seiner Niederlassung in Verbindung setzen. Die können dann alles Weitere klären. Ich denke, hier ist ein Austausch auf Kulanz möglich. Über die Niederlassung wird dies aber noch mal genau geprüft und bewertet.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Vielen Dank für die Diagnose. 🙂
Grüße, lenni
So, heute wurde das Teil endlich ausgetauscht, und seit ner halben Stunde läuft die Therme jetzt im Dauerbetrieb (vorher undenkbar, so lange durchzuhalten) und heizt endlich mal wieder richtig. Vielen Dank nochmal für die Diagnose. 🙂
Liebe Grüße, lenni
Top-Lösungsautoren