abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitolades 300-CHeizkreispumpe schaltet durch Signal extern sperren ab!

Hallo,

ich habe nachfolgende Frage zur Parametereinstellung:

Brennwertkessel Vitolades 300-C

Regelung: Vitotronic 200

Solaranlage: Vitosolic 200

Wenn Solarkreispumpe aktiv ist soll die Speicherladepumpe über Stecker 96 gesperrt werden.

4b:2 (externes sperren)

5E:1 (Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung wird bei ext. sperren ausgeschaltet)

Bei dieser Einstellung wird aber auch die Heizkreispumpe abgeschaltet.

Kann die Abschaltung der Heizkreispumpe durch

A2:3-15 verhindert werden?

Und wenn ja welcher Wert sollte dann hier eingestellt werden?

M.f.G.

Friedrich

10 ANTWORTEN 10

Hallo, noch eine Anmerkung zu o.g. Frage. Mit dem Signal ext. sperren soll die Speicherladepumpe gesperrt werden. Die Heizkreispumpe incl. Mischer sollen aber weiterhin in Regelung bleiben. Gruss Friedrich

Hallo Friedrich15, 

wenn die Heizkreispumpe beim Signal "Extern Sperren" im Regelbetrieb bleiben soll, muss die Codieradresse d6:0 codiert werden, wie im Anhang zu sehen.

Beste Grüße °ja 

Codieradresse d6.PNG

Vielen Dank für Ihre Antwort!

Die Codieradresse d6:0 ist so eingestellt (ist ja Auslieferungsstand).
Das Problem ist wenn die Einstellungen so gemacht werden wie ich oben beschrieben habe dann wird mit Kontakt 96 die
Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung gesperrt (was ja ok ist) aber gleichzeitig wird auch der Brenner gesperrt und in Folge werden die Heizkörper kalt.
Der Wunsch ist die Speicherbeheizung für das Brauchwasser bei Solarbetrieb zu sperren und aber gleichzeitig wie gewohnt die Heizkörper mit Wärem zu bedienen.
M.f.G. Friedrich

Hallo Friedrich15,

ist eine SM1 oder Vitosolic angeschlossen ?

Beste Grüße °ja

Hallo ja,

an einen neuen BW Kessel Vitolades 300 C ist eine ältere Vitosolic 200 mit Vitocell 353 Schichtenspeicher zur Brauchwassererwärmung und zur Heizungsunterstützung angeschlossen.

M.f.G.
Friedrich

Hallo Friedrich15,

danke für die Information.

Über die Codieradresse 67 in Codierebene 2 in der Gruppe Warmwasser lässt sich die Nachheizunterdrückung einstellen. Im Auslieferungszustand ist hier 67:40 eingestellt. Das heißt, sinkt die Warmwassertemperatur unter
eine Temperatur von 40°C, schaltet sich der Brenner zu. In der Serviceanleitung ist beschrieben, wie sich dieser Wert ändern lässt.

Beste Grüße °ja

Hallo ja,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Codieradresse 67:40 unter Codierebene 2 Warmwasser lässt sich nicht aufrufen.
Alle anderen Codieradressen lassen sich aufrufen!

M.f.G.
Friedrich

Bitte stell vorher die Codieradresse 8A auf 176.

Beste Grüße °ja

Hallo ja,

die Einstellung funktioniert so wie oben beschrieben.
Folgende Einstellungen sind jetzt gemacht:
4b:2 Externes sperren über Stecker 96
5E:1 Pumpe zur Speicherbeh. wird bei Signal ext. ausgeschaltet
d6:0 Heizkreispumpe bleibt bei Signal ext. im Regelbetrieb
67:60 Unterhalb 60C ist die Nachheizunterdrückung aktiv

Das Problem besteht weiterhin. Wenn der Kontakt am Stecker 96 (ext. sperren) geschlossen ist dann bleibt auch der Brenner aus. (Steht auch so versteckt in der Doku auf Blatt 27)

Der Wunsch wäre wie schon am 10.10. geschrieben, die Speicherbeheizung für das Brauchwasser bei Solarbetrieb zu sperren und aber gleichzeitig wie gewohnt die Heizkörper mit Wärme über den Brenner zu versorgen.

M.f.G.
Friedrich

Hallo Friedrich15,
Codierung 67:60 ist viel zu hoch!
Damit die Nachheizunterdrückung für Warmwasser aktiviert wird, muss der Wert in Codieradresse 67: immer niedriger sein als die eingestellte Soll-Warmwassertemperatur.

Was steht bei dir in der Heizungsregelung, Gruppe Allgemein, Codierung 54:

Gruß
Michael
Top-Lösungsautoren