abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Eisbildung Berechnung

Hallo Viessmann Team,

 

ich studiere Energiesysteme an der Hochschule Biberach. Bei einem Projekt, steht meinem Team und mir eine Kühlbox zur Verfügung. Hierbei soll der Deckel mit Wasser gefüllt sein und das Wasser gefriert bei einer Ladestation über einen Wärmetauscher zu Eis.

Nun ist die Aufgabe herauszubekommen, wie lange es braucht, bis das Eis vollständig zu Eis geworden ist. Das Problem ist, dass wir nirgends Litereatur dazu finden, welche Formel man dabei nimmt, da die neu gewordenen Eisschicht immer wieder berücksichtigt werden muss.

Haben Sie hierzu Infomrationen, wie man dies grob berechnen kann.

 

Für eine Antwort wäre ich Ihnen dankbar. 

 

Viele Grüße,

Jana Junge

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Jana,

 

da ich auch mal Student war, hier ein paar Tipps:

 

 Q=m*c*dT

 

Bis 0°C mit C=4,19 kJ/(kg·K)), 

Phasenwechsel Wasser zu Eis C=334 kJ/kg, Schmelzenthalpie

 

Frage: Welches Semester bis du?

 

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo Jana,

 

da ich auch mal Student war, hier ein paar Tipps:

 

 Q=m*c*dT

 

Bis 0°C mit C=4,19 kJ/(kg·K)), 

Phasenwechsel Wasser zu Eis C=334 kJ/kg, Schmelzenthalpie

 

Frage: Welches Semester bis du?

 

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
Hallo!

Danke für Ihre schnelle Antwort.
Meine Frage wurde nicht beantwortet.
Die Frage war, wie lange es dauert, bis das Wasser komplett zu Eis gefriert. Um den Wärmetauscher bildet sich eine immer größer werdende Eisschicht. Wie kann man dies bei einer zeitlichen Berechnung berücksichtigen?

Viele Grüße,
Jana Junge
Hallo Jana,

ein bisschen musst du selber schon auch nachdenken: Wieviel kg Wasser sind es? Wie ist die Anfangstemperatur? Wie groß die Leistung der Kältemaschine? Du kannst ja wohl nicht erwarten, dass ich dir alles ausrechne. Meine Frage wurde übrigens auch nicht beantwortet.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Habe ich noch überlesen:
>Wie kann man dies bei einer zeitlichen Berechnung berücksichtigen

Ist diese Berücksichtigung gefordert? Gegenüber der Schmelzenthalpie ist dies zu vernachlässigen. Sonst müsste man minütlich die unterschiedliche Leistung berechnen. Erscheint mir zu aufwendig. Alternativ könne man die Leistung der Kältemaschine pauschal ein paar Prozent niedriger ansetzen.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing