abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hallo 

Braucht man zur vitocal 250a oder 252a unbedingt einen pufferspeicher.Es ist doch schon ein 16 lieter Pufferspeicher verbaut.?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Volker,

 

wenn die Maschine nicht hoffnungslos überdimensioniert wird und du eine FBH hast , braucht man keinen zusätzlichen Pufferspeicher.

 

Bei Heizkörpern und ohne Stromabschaltung durch das EVU wird es auch ohne Puffer funktionieren, sofern der Betreiber versteht vorauf es beim effizienten Betrieb einer WP ankommt.

 

Ob der Heizungsbauer auf dem lukrativen zusätzlichen Umsatz verzichten möchte ist die andere Frage 😉

 

VG Michael

 

qwert089_0-1646492984170.png

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hallo Volker,

 

wenn die Maschine nicht hoffnungslos überdimensioniert wird und du eine FBH hast , braucht man keinen zusätzlichen Pufferspeicher.

 

Bei Heizkörpern und ohne Stromabschaltung durch das EVU wird es auch ohne Puffer funktionieren, sofern der Betreiber versteht vorauf es beim effizienten Betrieb einer WP ankommt.

 

Ob der Heizungsbauer auf dem lukrativen zusätzlichen Umsatz verzichten möchte ist die andere Frage 😉

 

VG Michael

 

qwert089_0-1646492984170.png

 

Danke

Hallo zusammen,

 

dazu habe ich noch eine kurze Verständnisfrage: Wir haben aktuell zwei Heizkreise, einmal mit FBH und einmal Heizkörper. Im Zuge des Heizungsumbaus (Austausch Öl gegen WP) werden die Heizkörper gegen größere vom Typ 33 ausgetauscht, so dass sie mit der gleichen Vorlauftemperatur wie die Heizkreise betrieben werden können. Kann man in diesem Fall auf den Pufferspeicher verzichten? Muss man dazu die Heizkreise auf bestimmte Art und Weise zusammenlegen?

 

Danke und viele Grüße

Hallo,

 

ja wenn die Heizkörper dann mit der VL Temp der FbH laufen und die Kreise zusammengelegt werden, kann man auf den Puffer verzichten.

 

VG 

Top, danke für die Antwort.

Jetzt ist mir nur noch nicht klar, was "Kreise zusammengelegt" bedeutet. Müssen dann beide von der gleichen Pumpe betrieben? Oder kann man den Heizkörperheizkreis mit einer eigenen Pumpe betreiben und die beiden Heizkreise müssen nur die gleiche Temperatur haben? Aktuell läuft der Heizkörperkreis mit viel niedrigerer Pumpleistung und Volumenstrom. Der erste Impuls meines Heizungsbauers war, die Anordnung so zu lassen und einen Puffer zu verbauen, ich würde nach meiner Recherche aber doch stark zu einer Lösung ohne Puffer tendieren.

Es gäbe dann nur noch eine Pumpe und die ist schon in der WP fest  eingebaut.

In dem Kreis der FBH müssten dann noch mit einem Abzweig die Heizkörper angeschlossen werden.

 

Wenn der Differenzdruck der FBH zu groß sein sollte und die Heizkörper dann rauschen sollten,  müsste noch ein Differenzdruckregler in den Abzweig der Heizkörper.

Das kann man aber vorher ausrechnen.

 

Ja, wenn sich der Puffer vermeiden lässt und nicht nötigt ist, wird die WP ohne Puffer sparsamer sein.

 

Falls man aber beabsichtigt  irgendwann mal nur 1 Zimmer des ganzen Hauses zu beheizen, wird es ohne Puffer nicht funktionieren. Oder eine zu hohen Heizkurve hat und die Anlage gegen geschlossene Thermostate arbeiten muss, geht es auch nicht.

Die  WP braucht den Estrich als Puffer  um auf lange Laufzeiten zu kommen.

 

VG 

 

 

 

Vielen Dank, der Differenzdruckregler war das Stichwort, das mir gefehlt hat.

 

Die FBH heizt immer das ganze Erdgeschos, das wird nichts abgeregelt, das ist auch mit der Ölheizung schon so. So kann ich das an meinen HB weitergeben, wenn er nicht sowieso diese Lösung parat hat.

Top-Lösungsautoren