abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Stromverbrauch bei LWP Vitocal 300-A vom 24.01-13.03 von insgesamt 2.248 KWH. Ist das Normal?

Bei uns wurde eine LWP verbaut und der Stromverbrauch in der kurzen Zeit erscheint mir doch sehr hoch. Da ich noch nie eine LWP bessessen habe frage ich mich halt ob aales richtig eingestellt ist. Im Netz liest man Jahreswerte von anderen die bei 2500-3500 KWH liegen. Daserreiche ich ja schon in 2 Monaten.
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Guten Abend,

ich ahbe das gleiche Problem sehr hohe vebrauch und wollte fragen ob es schon eine Lösung gefunden wurde.

Würde auf eine Antwort freuen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

26 ANTWORTEN 26
Das kann man nicht so pauschal beantworten. Hier bräuchte man wenigstens noch die zu beheizende Fläche, ob FBH oder Radiatoren(ich vermute mal, Ersteres ?), lief eventuell ein Estrichtrocknungsprogramm, Tagesssolltemperaturen, WW-Bereitung.
Ist das Haus gut isoliert , steht es frei oder ist es ein Reihenhaus ?
Es ist eine FBH. Zu beheizende Fläche 160 QM, Kein Estrichprogram. Raumtemperatur Soll 22, WW Aufbereitung 46, Haus steht frei. Neubau aus Ederziegel 47 cm breit Außenputz noch nicht komplet fertig.
Hallo said780,

wie wurde denn die Estrichtrocknung durchgeführt bei deinem Neubau? Läuft die Warmwasserbereitung 24h durch und wurde die Heizkennlinie richtig angepasst? Diese sollte so tief wie möglich und nur so hoch wie nötig eingestellt werden. Jedes Grad, welches die Wärmepumpe weniger hochheizen muss, spart Energiekosten.

Beste Grüße °fl
Hallo,

die Estrichtrocknung wurde mit einer angemieteten Mobilem Heizgerät durchgeführt da die Luftwärmepumpe zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig installiert war da lief alles auch noch über dem Baustromzähler. Der Zähler für die LWP ist dann erst eingebaut worden wo auch die Luftwärmepumpe installiert war und die Estrichtrocknung schon längst vorbei war.

Die Warmwasserzeiten sind aktuell von 06:50 bis 23:00 eingestellt. Hier bin ich mir auch nicht sicher, ob es besser / sparsamer ist es 24 Stunden durchlaufen zu lassen. Was meinst du ?.

Das Thema mit der Heinzkennlinie habe ich ehrlich gesagt bis jetzt noch nicht verstanden. Ich weiß nicht was dort eingestellt werden muss. Die Werte die jetzt hinterlegt sind kann ich gerne später mal posten.
Wie hoch ist denn die Kennline derzeit eingestellt ? Es gibt dafür keinen Festwert, da sich dieser unmittelbar nach den Wunschtemperaturen richtet. Und werden die Wunschtemperaturen erreicht ?
Einer benötigt als Wohlfühltemperatur beispielsweise 23°C, ein Anderer vielleicht nur 19°C. Das ist individuell ganz verschieden.
Hallo said780,

ich persönlich empfehle dir, die Warmwasserbereitung zu den Zeiten einzustellen, wo du sicher Warmwasser benötigst.

Für die Einstellung der Heizkennlinie kannst du unter dem nachfolgenden Link Informationen dazu finden.

http://www.viessmann-community.com/t5/Innovations-Blog/Das-Viessmann-Heiztechniklexikon-H-wie-Heizke...

Beste Grüße °fl
Hallo,
die Heizkennlinie ist wie folgt eingestellt:
Neigung: 0,8
Niveau: 2K

Jas ich denke das die Wunschtemperaturen erreicht werden. Es ist halt schwierig zu beurteilen da wir 3 mal täglich für mind. 10 Minuten lüften wegen der relativen Luftfeuchtigkeit. Diese wird sonst zu hoch.
Die jeweiligen Raumregler stehen teilweise auf 5 oder bei 6. Auf dem Punkt was angeblich 21 Graf sein soll spüren wir keine Wärme. Der Boden ist dann kalt.

Hallo said780,

deine Kennlinie wirkt auf mich für einen Neubau mit Fußbodenheizung sehr hoch eingestellt. Hier würde ich die Neigung flacher einstellen. Wenn du merkst, dass es immer noch ausreichend warm wird, kannst du sie noch niedriger einstellen. Dazu auch das Niveau. Weitere Infos zur Vorgehensweise findest du in dem Link unter meinem vorherigen Post.

Beste Grüße °fl

Hallo zusammen,

anbei noch folgende Daten die ich aus der Anlage entnehmen konnte mit der Frage ob die Werte vom 24.01. bis jetzt Ok sind oder ob man daraus den hohen Stromverbrauch erkennen kann.

WP Betriebsstunden Verdichter 474h
WP Durchlauferh. Stufe 1 : 166h
WP Durchlauferh. Stufe 2: 114h
Anzahl Einschalt. Verdichter: 998
JAZ Heizen: 4,1
JAZ Warmwasser: 3,3
JAZ gesamt: 3,6

Ich hoffe jemand kann mir helfen 🙂

Hallo said780,

wenn dies die Werte vom 27.01.2017 bis jetzt sind, finde ich auf den ersten Blick, dass der Durchlauferhitzer relativ häufig eingeschaltet hat. Hier solltest du schauen, ob dies zum Beispiel bei der Warmwasserbereitung aufgetreten ist. Die Hysterese Zusatzheizung Warmwasser sollte nicht zu klein eingestellt sein.

Die durchschnittliche Laufzeit für den Verdichter von fast 30 Minuten ist in Ordnung, kann aber sicherlich durch eine Anpassung der Kennlinie und Optimierung der Warmwasserbereitung (immer Abhängig vom jeweiligen Komfortwunsch) verbessert werden.

Beste Grüße °fl
Hallo Flo_Schnedier,

danke für dein Feedback. Wie kann ich den herausfinden ob dies z.B. bei der Warmwasseraufbereitung aufgetreten ist.
Mit dem Satz;: Die Hysterese Zusatzheizung Warmwasser sollte nicht zu klein eingestellt sein. kann ich leider gar nichts anfangen. was muss ich hier überprüfen oder machen und verändern 🙂
Hallo said780,

dies kannst du so leider nicht auslesen. Am besten schaust du einmal in die Codierebene 1 unter der Gruppe Warmwasser nach. Dort ist der Parameter 6008 "Hysterese WW-Temperatur Zusatzheizung" für die Zuschaltung der Warmwasserbereitung verantwortlich. Eventuell liegt es auch an der Zeiteneinstellung. Hierbei musst du beobachten, ob die Differenz zwischen Warmwasser-Ist und der Solltemperatur bei der Aktivierung der Schaltzeit vielleicht zu groß ist und somit zwangsläufig der Durchlauferhitzer in Betrieb geht. Sollte es so sein, musst du die Hysterese vergrößern.

Poste doch einfach mal deine Einstellungen hier und ich kann dir vielleicht noch ein paar Tipps geben.

Beste Grüße °fl
Hi,
ich habe jetzt nachgeschaut dort sind folgende Werte hinterlegt:

Warmwasser:
Hysteresse: WW-Temperatur Zusatzheizung : 6008:100
Warmwassertemperatur Sollwert : 6000:440
Freigabe Zusatzheizung für WWbereitung: 6014:0
Freigabe Elektro-Heizung für WWbereitung : 6015:1
Min. WWtemperatur: 6005:100
Max. WWtemperatur: 6006:600
Hysterese WWtemperatur Wärmepumpe: 6007:70
Hysterese WWtemperatur Zusatzheizung: 6008:100
Einschaltoptimierung für WWbereitung: 6009:0
Ausschaltoptimierung für WWbereitung: 600A:0
WWtemperatur Sollwert 2: 600C:600
Temperatursensor unten im Speicher-Wassererwärmer: 600E: 0
Vorrang WWbereitung bei Kombispeicher: 6016:0
Einschaltversuche für WW nach Hochdruckabschaltung: 6017:1
Betriebsweise Soeicherladepumpe: 6020:0

Elektrische Zusatzheizung:
Freigabe Heizwasser Durchlauferhitzer: 7900:1
Freigabe Heizt.-Durchlauferhitzer Raumheizung: 7902:1
Max. Leistung Heizt. Durchlauferhitzer: 7907:3
Leistung für Heizt. Durchlauferhitzer bei EVU-Sperre: 790A:1
Bivalentztemperatur Heizwasser-Durchlauferhitzer: 790B:500

Noch eine Frage zu den Warmwasserzeiten. Macht es jetzt sinn die Warmwasserzeiten einzustellen anstatt es 24 Stunden durchlaufen zu lassen ? z.B. Morgens von 07:40 bis 10:00 Uhr und dann wieder Abends von 19:00 Uhr bis 23:00 Uhr. Ist dann tatsächlich das Warmwasser zu der eingegebenen Zeit heiß oder muss man es früher einstellen wenn man zu 07:40 Uhr heißes Wasser benötigt ?

Ich empfehle dir, die Hysterese für die Zusatzheizung noch etwas größer (150 = 15K) einzustellen. Dadurch wird verhindert, dass diese bei Beginn der Warmwasserbereitung gleich mit an geht, weil der Temperaturwert zu niedrig ist.

Um zu Beginn der Warmwasserschaltzeit warmes Wasser zu haben, musst du die Einschaltoptimierung Warmwasser (Parameter 6009) auf 1 stellen.

Beste Grüße °fl

Hallo Flo_Schneider,
ich hab jetzt wie von dir empfohlen Code 6008 von 100 auf 150 gestellt. Du meintest doch damit Code 6008 oder ?
Des Weiteren habe ich fest definierte Zeiten für Warmwasser festgelegt und die Einschaltoptimierung auf 1 gestellt.

Bezieht sich das mit dem Code ausschließlich nur auf Warmwasser oder ist damit auch die Heizung inbegriffen ? Wenn die Heizung damit nicht inbegriffen ist, gibt es einen Code wo man das selbe auch für die Heizung einstellen kann. ? Ich frage das weil ich nicht weiß ob der hohe Stromverbrauch durch  das Warmwasser entsteht oder durch die Heizung. 

LG

Hallo zusammen,

ich habe wie in meinem letzen Post ein paar Einstellungen vorgenommen und auch das Niveau und die Neigung flacher eingestellt. Dennoch ist der Tagesstromverbrauch immer noch zwischen 45 und 55 KWH. Ich mache mir große Sorgen, dass ich am Ende des Jahres bei ca. 16.500 KWH stehe. mein Bauträger sagt nur das der hohe verbrauch normal ist, da der Februar und Ende Januar die teuersten Monate sind und wir ein Jahr abwarten müssten. Des Weiteren liegt es daran das es ein neubau ist und man im ersten Jahr sowie so aufgrund der Feuchtigkeit im Bau man 50% mehr kosten hat.

Könnt Ihr diese Aussagen bestätigen ??
Hast du denn den Durchlauferhitzer schon mal deaktiviert und dann den Verbrauch verglichen. Du kannst ihn auch separat für den Heizbetrieb oder die Warmwasserbereitung deaktivieren. Damit kannst du erstmal sehen, ob der Verbrauch durch deine Wärmepumpe oder über den Durchlauferhitzer kommt.

Beste Grüße °fl
Hallo Flo_Schneider,
ich hatte die Einstellung auch entdeckt. Wir haben zwei mal am Tag eine EVU Sperre die zweite Sperre ist von 17:15 Uhr bis !8:45. gestern war ich zu hause und habe beobachtet was nach der Sperre passiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass nach der Sperre die Anlage versucht das Warmwasser auf die eingestellt Soll Temperatur von 46 Grad zu erhitzen. Hierbei springt sofort der Heizstab mit an und die Wärmepumpe nicht. In 30 Minuten wurde die Solltemperatur erreicht und dabei wurden fast 6 KWH verbraucht. Daraufhin habe ich dann die Einstellung gefunden WW ohne Elektroheizung. Diese habe ich ausgestellt. Heute also 24 Stunden später habe ich mir wieder den Stromzählerstand angeschaut und es wurde in 24 Stunden nur 13,4 KWH verbraucht anstatt der sonst täglichen 45 bis 55KWH. Der Hohe Verbrauch muss somit an dem Warmwasser liegen.

Jetzt stellt sich mir die Frage ob es dann nicht tatsächlich besser ist, die WWbereitung ohne den Heizstab laufen zu lassen ? Habe ich irgendwelche Nachteile wenn ich dies so mache ? Und macht es dann Sinn Warmwasserzeiten zu hinterlegen da der Heizstab eh nicht eingeschaltet wird ? Oder muss ich die Einstellung das er Heizstab diazugeschaltet wird irgendwo noch höher Einstelen. Was meinst du ?


Grundsätzlich musst du für die Warmwasserbereitung den Durchlauferhitzer nicht aktivieren. Du solltest bei der Einstellung der Solltemperatur aber bedenken, dass bei deiner Wärmepumpe bei tieferen Außenlufttemperaturen die mögliche zu erreichende Vorlauftemperatur sinkt. Damit der Durchlauferhitzer nach der EVU-Sperre nicht gleich einschaltet, kannst du aber auch die Hysterese für diesen noch weiter vergrößern.

Eine Einstellung der Warmwasserzeiten auf 24h ist ebenfalls möglich. Jedoch kannst du durch gezielte Warmwasserzeiten deinen Verbrauch eventuell noch weiter senken.

Beste Grüße °fl

Guten Abend,

ich ahbe das gleiche Problem sehr hohe vebrauch und wollte fragen ob es schon eine Lösung gefunden wurde.

Würde auf eine Antwort freuen.

Hallo MK34,

eine pauschale Lösung für einen zu hohen Stromverbrauch gibt es nicht. Um dein Anliegen gezielt zu beantworten, wäre es gut, wenn du erstmal etwas über deine Anlage erzählst. Wie ist die Kennlinie eingestellt, Warmwasser-Soll-Temperatur, Schaltzeiten, Betriebsstunden Durchlauferhitzer und Verdichter, was für ein Gebäude und welche Heizflächen. Zudem natürlich dein Verbrauch im Jahr. 

Beste Grüße °fl
Hi, ja die Lösung habe ich gefunden. Nein Stomverbrauch liegt im Jahr bei durchschnittlich 3.700 KW. Bei mir waren die Einstellungen nicht optimal. Das wichtigste war jedoch den elektroerhitzer auszuschalten. Bei mir kommt die Wärmepumpe auch ohne den aus. Und wenn doch mal ein Winter kommt an dem es zu kalt ist dann wird er halt eingeschaltet. Die Heizung läuft bei mir von Oktober bis März
OK, danke für die Info. Über eine ideal eingestellte Heizkennlinie und nicht zu hohe Warmwasser-Soll-Temperatur, lässt sich ebenfalls einiges an Heizenergie einsparen.

Beste Grüße °fl

Hallo SAID780;

 habe selber einen

Viessmann Vitocal 300-A 13,4 kW 

habe ca 40-45 kW Tages Stromvebrauch. Wollte fragen wie es bei euch aussieht ?

 

Mfg

 

 

Top-Lösungsautoren