abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-A Active Cooling - Strömungswächter D6

Hallo zusammen,

 

mein Heizungsbauer hat mir vor einigen Tagen nach diesem Vorbild

die Active Cooling Funktion für meine Vitocal 200-A (Monoblock) nachgerüstet. Leider bekomme ich sie nicht zum Laufen.. Bei einer Kühlanforderung schaltet die Sekundärpumpe auf 100%, die beiden Bypassventile bekommen Strom und der Ventilator der LWP springt an. Nach 2 Minuten kommt "Strömungswächter D6". Also gut, konsequent alle 20 Heizkreise geöffnet - wieder das Gleiche. An dem FBH-Verteiler der am weitesten weg ist einen Bypass gelegt - wieder Strömungswächter! Ich kann es mir nicht erklären. An was kann das liegen? Wie viel Strömungsvolumen braucht das gute Stück (AWO-M-E-AC201.A10) denn?

Schema: 4801938_2104_11.pdf (viessmann.com) Variante 3 mit nur einen Heizkreis (HK2)

 

 

Danke!

4 ANTWORTEN 4

Hallo,

 

der Strömungswächter schaltet bei 1250l/h durch.

 

Lies an alllen 20  flowmetern den Durchfluss ab und addiere die Werte.

 

VG 

 

 

Hallo!

 

Ich habe nun versucht das Thema so weit wie möglich (für mich als Laien) zu untersuchen. Die Flowmeter zeigen alle einen Durchsatz von ~ 0.5 Litern an. Und das bei voller Leistung der Sekundärpumpe. Die seperate Heizkreispumpe schafft wesentlich mehr. Zum Testen habe ich wie schon beschrieben auch einen Bypass gelegt. Dort habe ich nun einen Durchflussmengenzähler eingebaut. Wenn nur dieser Bypass geöffnet ist und sonst nichts im Heiz- bzw. Kühlkreis zeigt der Durchflusszähler nun 13 Liter an. Wenn ich dann weitere Heizkreise öffne geht der Wert wieder Stück für Stück runter. 

Was für Gründe kann es haben, dass die Sekundärpumpe hier nicht mehr Liter/Minute schafft?

Hallo,

 

die Sekundärpumpe ist eigentlich genauso leistungsfähig wie die Heizkreispumpe am Divicon.

 

Vermutlich ist eines der 3 WegeVentile J62 falsch eingebaut, oder angeschlossen,

oder die Rückschlagklappen z19.2 oder  Z19.3 falsch eingebaut 

Wenn der HB das nicht hinbekommt, muss er den Werkskundendienst hinzuziehen.

 

VG 

 

 

 

Danke schonmal für die Hinweise. Klappen und Ventile sind korrekt eingebaut.

Ich habe nun so gut es für mich als Laien möglich ist analysiert. Wenn ich das 3-Wege-Ventil in die Mittelstellung bringe, dann zieht er Wasser aus dem Puffer mit heraus. Dann steigt die Durchlaufmenge rapide an.
Ich denke also, dass eines der drei Wege Ventile (das im Vorlauf) nicht richtig öffnet.
Ich habe es geöffnet und den Federzug beobachtet. Von außen scheint er einwandfrei zu funktionieren. Gibt es einen Weg das zu bestätigen?