abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 200a Kühlung

907064FB-0B59-4858-A448-C42C065ED38F.jpeg

 Guten Abend. Ich habe folgende Probleme.
1. Während Automatikbetrieb kühlt die Anlage runter aber die Umwälzpumpe ist nicht aktiv. Könnt ihr mir die Einstellungen durchgeben damit die Kühlung so funktioniert wie es sollte? 

2. Ich hab einen Hybridpufferspeicher. Hat der Speicher einen Einfluss auf die Fußbodenheizung?

3. damit das Haus derzeit gekühlt wird, musste ich die Einstellung 7200 auf 2 schalten. Die Vorlauftemperatur bleibt immer bei ca.18 Grad obwohl ich die Kühlkurve hin und wieder umstelle. Ist das normal?

4. kann man die Anlage so einstellen, dass die Kühlung länger läuft als nur 1,5 Stunden? Es dauert dauert nämlich einige Stunden bis die Kühlung wieder anspringt und bis dahin ist es brütend warm im Haus.

Vorab vielen Dank 😊

 

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Bei dieser Konstellation ist es nicht anders möglich. Ein Kondensieren verhindert der Feuchteanbauschalter. Ist dieser erst später im Rohrsystem installiert, dann müssen die Leitungen bis zu diesem dampfdiffusionsdicht isoliert werden. Dann gibt es auch keinen Wasserschaden. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo -Philipp-1989,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit.

 

Viele Grüße
Flo

Grüß dich Flo:)

Herstellernummer:

7745940201701120

Ich hoffe des passt

Danke, dass du den Parameter 7200 manuell auf 2 stellen musst, damit über den Pufferspeicher gekühlt wird, ist normal. Dies muss bei der Konstellation immer manuell umgestellt werden. Damit tiefer gekühlt werden kann, muss die minimale Vorlauftemperatur über den Parameter 3033 und 722A weiter abgesenkt werden. Bedenke aber, dass der Feuchteanbauschalter dementsprechend schneller auslösen kann, hier solltest du dich langsam ran tasten. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi Flo:) Danke für die zügige Rückmeldung.

Wenn ich nicht über mehrere Ecken erfahren hätte, dass man im Servicemenü den Pufferspeicher umstellen muss, dann hätte ich heute durch das Kondenswasser vermutlich Wasserschäden im Technikraum.  
Im Automatikbetrieb läuft die Heizung, Warmwasser sowie auch die Kühlung wenn dies frei gegeben wurde. Die Anlage kühlt runter aber die Pumpen laufen nicht. Das ist das Hauptproblem. Meiner Meinung nach, hat der Endverbraucher nichts im Servicemenü verloren. 
mfg Philipp 

Bei dieser Konstellation ist es nicht anders möglich. Ein Kondensieren verhindert der Feuchteanbauschalter. Ist dieser erst später im Rohrsystem installiert, dann müssen die Leitungen bis zu diesem dampfdiffusionsdicht isoliert werden. Dann gibt es auch keinen Wasserschaden. 

 

Viele Grüße
Flo