abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitotronic W01C - 300-A AWO-AC 301.B14

Hallo zusammen,

 

meine Wärmepumpe bricht aktuell die Speicherbeheizung bei ca. 39° Vorlauf teilweise mit Fehler A9 teilweise ohne Fehler ab.

 

Kann mir jemand sagen, wo ich suchen/was ich machen könnte?

 

JohnnyB_0-1707651080704.pngJohnnyB_1-1707651100140.pngJohnnyB_2-1707651124793.pngJohnnyB_3-1707651138184.png

JohnnyB_4-1707651147404.png

 

 

Vielen Dank!

 

JohnnyB

11 ANTWORTEN 11

Hallo JohnnyB,

 

an deiner Anlage liegt eine Niederdruckströung vor. Hier sollte einmal geprüft werden, ob der Verdampfer stark vereist ist. Falls nicht, sollte der Niederdrucksensor und der Kältekreis geprüft werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

vielen Dank für die Info!

 

Was muss im Kältekreis geprüft werden? Kann ich den Niederdrucksensor selbst prüfen?

Teilweise läuft die Anlage zwei Stunden, teilweise nur 20-30 Minuten - ist das logisch?

 

Ich hätte gerne eine Reparatur direkt durch Viessmann und habe auch eine Anfrage gestellt, aber bisher keine Antwort erhalten.

 

Gibt es für meine Anlage (2017) ein relevantes Update? Kann das aufgespielt werden?

Wird der Sensor von der Wärmepumpe oder der Steuereinheit eingelesen?

 

Vielen Dank und viele Grüße

 

JohnnyB

Nein, dies muss von einem Kältetechniker vorgenommen werden. Wenn du eine Reparatur durch einen unserer Servicetechniker wünschst, muss dein Fachbetrieb die Beauftragung dafür bei unserem Technischen Dienst vornehmen. Du selbst kannst keinen Einsatz beauftragen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

laut der Viessmann Niederlassung geht das schon, wenn ich eine Wartung direkt mit euch abschließe.

 

Was ist mit meinen anderen Fragen? Habe ich mit dem 4C (Stand Kältemittel, oder?) ein Problem oder ist das eher ein Folgefehler?

 

Vielen Dank!

 

JohnnyB

Das ist korrekt, da du aber keinen entsprechenden Vertrag mit uns geschlossen hast, ist die Beauftragung nur über deinen Fachbetrieb möglich. 

 

Der Meldung 4C würde ich aktuell keine so große Bedeutung zuteilen, da hier der Hauptfehler die Niederdruckstörung ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

welche Verträge kann ich mit euch zu welchen Kosten abschließen?

 

Davon gehe ich auch aus (4C). Der Niederdruck Temperatursensor kostet etwa 200 € brutto, dazu kommen bestimmt 2h Zeit für Evakuierung, Tausch und Wiederbefüllung?

 

Kann ich irgendwie das Signal von dem Sensor mit einem Multimeter oder in der Vitotronic auslesen, um zu prüfen, ob es an dem Teil liegt?

Ist der Sensor 4-polig mit einem silbernen Schraubverschluss zur Sicherung der Steckung?

 

Vielen Dank und viele Grüße

 

JohnnyB

Schau einmal unter dem nachfoglenden Link. 

 

https://www.viessmann.de/de/wissen/wartung-und-reparatur/heizungswartung.html

 

Von der Anzeige der Kältekreisübersicht her gehe ich nicht von einem Defekt des Sensors aus. Ich habe nur alle infragekommenden Möglichkeiten aufgezählt. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

auf dem Link habe ich mich schon am Montag registriert, danke!

 

Vorsichtige Frage: wenn es nicht an dem Sensor liegt... Woran dann? Könnte es zu wenig Kältemittel sein?

In einem anderen Post mit 21/10 Fehler in Kombi wird beschreiben, dass ein Sensor Tausch und ein Software-Update das Problem (dieser Anlage natürlich) behebt...

 

Vielen Dank

 

JohnnyB

Das muss vor Ort geprüft werden, ob es Kältemittelmangel sein kann. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

aha.. was kann es denn dann generell sein? 4-Wege Ventil? Nochmal auch die Frage - kann ich etwas machen, ohne den Kältekreis zu öffnen, um das Thema vorab zu analyiseren? Kann ich Strom/Spannung/Durchgang o.ä. prüfen?

Wo hängt denn der Niederdrucksensor? Könnte es auch der Niederdrucktemperatursensor sein?

Sehe ich eventuell im Kältekreis eventuell etwas - also bspw. kurz bevor dieser aussteigt, was auf das Problem hindeuten könnte?

 

Ich habe mir nochmal meine Anlage angeschaut (im aktiven Betrieb). Der Temperatursensor/-wert an dem Kältemittelsammler schwankt extrem (+24°, -7°, -20°, +8°).

Ist das plausibel? Wäre das ein Ansatz?

Welcher Sensor ist dafür zuständig bzw. wo wird diese eingelesen?

JohnnyB_0-1707999461568.png

JohnnyB_1-1707999491245.png

JohnnyB_2-1707999523883.png

 

Hier wäre noch ein Video von einem Lauf....

https://we.tl/t-lO8fW3CCcJ

 

Vielen Dank

 

JohnnyB

Hallo zusammen,

 

falls jemand über diesen Thread stolpern sollte - ich ärgere mich immer, wenn keine wirkliche Lösung angeboten wird.

 

In meinem Fall lag es tatsächlich an dem Temperatursensor am Kältemittelsammler. Ich meine er ist mit T6 beschriftet, kann mich aber täuschen.

Dieser geht auf die Platine des Kältereglers (an der Außeneinheit). Dort gibt es zwei kleine weiße Stecker für Temperatursensoren, bei meiner Anlage waren drei Sensoren auf einem Stecker und ein Sensor auf dem zweiten Stecker.

Der m.E. problematische Sensor war bei mir auf dem Stecker mit den drei Sensoren und davon der mittlere.

In meinem Fall war es ein Crimp (diese sind sehr dünn, sitzen nicht wirklich satt). Die Feder, welche ein verrutschen des Crimps verhindern soll, war nicht wirklich sauber eingerastet und ich gehe davon aus, dass dies damit kein sauberer Kontakt war.

Die Anlage wurde so ausgeliefert, ich weiß nicht, ob mein Heiztechniker den Stecker gesteckt/konfektioniert hat oder ob das von Viessmann direkt kam; ich habe auf jeden Fall nichts an den Steckern verändert (außer der Korrektur).

In gleichem Maße, wie die Steckverbindungen sehr mäßig ausgeführt sind (zusätzlich sind diese an der Kälteregler-Platine nicht nochmal gekennzeichnet (T5, T6, ...), sind die Temperatursensoren sehr wartungsfreundlich integriert - diese sind in eine Hülse gesteckt, die an die Kältemittelleitung angeschweißt / gelötet ist und können ohne Kältemittel abzulassen o.ä. getauscht werden.

 

Gleichzeitig habe ich vorsorglich die Platine des Kältereglers sowie alle Steckverbindungen mit Kontakt-Spray gereinigt.

 

Meine Anlage läuft seitdem wieder einwandfrei. Die Temperatur beim Kühlmittelsammler bleibt während dem Betrieb in etwa bei ~23° (zwischen 21 und 24°), aber weder -38', noch -12°, noch 0°, ...

 

Viele Grüße

 

JohnnyB

Top-Lösungsautoren