abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warmwassertemperatur mit WP nicht wie gewünscht

Hallo,

 

da ich über den Sommer Gas sparen wollte habe ich bei der Vitodens 200 bei WW von "Standard" auf "aus" umgestellt. Leider heizt die Wärmepumpe das Warmwasser nicht auf die eingestellten 48°C. Bei der Ansteuerung über Smart Grid (Temperaturerhöhung) von der PV-Anlage geht es aber. Als ich dann beim Gasgerät bei WW wieder auf "Standard" umgestellt habe, ist auch das Warmwasser wieder wie gewünscht heiß.
Was muss ich verändern dass die Vitocal 200 ohne die Gasheizung den Speicher bis 48°C aufheizt?

 

Schon Mal vielen Dank für eure Info

Firefox_Screenshot_2023-09-14T20-12-55.941Z.jpg
73 ANTWORTEN 73

Hallo Berg-auf,

 

bitte teil mir die Seriennummer deiner Anlage mit und wie sie hydraulisch aufgebaut wurde. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

die Seriennummern sind:

Vitocal 200-A: 7727502103456122
Vitodens200-W: 7946798111568121

 

Vielen Dank schon Mal

Hallo,

 

Da Du ja lt. Hydraulikplan einen Kombispeicher haben dürftest, wäre das erste was ich mir hier vom “Bauchgefühl” her ansehen würde, ist das 3-Wegeventil im RL vom Speicher zur WP. Mit diesem Ventil gabs schon einiges an Themen hier im Forum.

 

Um einen Überblick zu bekommen, könntest Du mal bitte Fotos posten, wo das Ventil sichtbar ist, und wie die Verrohrung in diesem Bereich aussieht ? Und wie die Ventilstellung im Heizbetrieb, und bei der WW Bereitung ist.

 

lg

Guennie

Dem Trending zufolge erreicht deine Anlage die Solltemperatur und das auch, ohne dass der externe Wärmeerzeuger läuft. Bist du dir sicher, dass in deinem genannten Problem die Hysterese Warmwasser bereits unterschritten war? Die Hysterese ist bei deiner Anlage auf 7K eingestellt. Bei einer Smart Grid Aktivierung wird durch die Sollwerterhöhung diese natürlich schneller erreicht. 

 

Viele Grüße
Flo

Danke für die Rückmeldungen,

 

@ Guennie, werde das 3-Wegeventil auf jeden Fall anschauen und fotografieren, bin gerade unterwegs, vielleicht komme ich trotzdem an ein Bild

@ Flo, mit Smart Grid funtioniert es tatsächlich bisher ohne Probleme. In dem Beitrag habe ich Screenshots von einem Beispiel, da war es dann so:

 

10:52 Uhr Temp. 40,3°C WP läuft
11:00 Uhr Temp. 42,6°C WP aus
 
Dort habe ich auch Bilder der Anlagenübersicht, vielleicht sind die Hilfreich
 
Die Hysterese bei Smart Grid ist ja balbiert wenn ich das richtig weißa also dann 3,5K? Sehe ich es richtig dass bei einem Smart Grid-Signal die WP in meinem Fall 3,5K unterhalb dem erhöten Teperaturwert einschaltet?
Vorab schon Mal besten Dank
Viele Grüße

Die halbe Hysterese ist bei Funktion 4 aktiv. Ansonsten die normale. 

 

Ist denn dies jedes Mal der Fall und seit wann fällt es dir auf? Deine Anlage ist ja bereits seit 2 Jahren aktiv und im Trending konnte ich das nicht nachvollziehen. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

da auch im Sommer immer wieder die Gasheizung mit läuft und ich mittlerweile auch PV-Strom nutzen kann, habe ich in der App von im WW "Standard" auf "Aus" umgestellt. Das war diesen Sommer, letztes Jahr ohne PV war es mir nicht so wichtig, hauptsache warmes Wasser. Mir ist wegen genug PV-Überschuss mit Smart Grid der Zusammenhang nicht gleich klar gewesen. Erst als ich die Gasheizung von von "Aus" auf "Standard" zurück gestellt habe, ist auch der Speicher wieder richtig warm geworden, siehe roter Pfeil im Diagramm oben. Die Temperatur ging sogar soweit runter dass die Vitotrans gemeckert hat weil das Wasser nicht mehr warm genug wurde.

 

Was ist das Trending? Kannst Du online auf die Heizung? Falls es einen Vorteil bringt kann ich die Gasheizung auch nochmal bei WW auf Aus stellen zum checken.

 

Danke und Gruß

 

Berg-auf

Ja, ich kann online auf deine Anlage schauen. Du kannst es gerne nochmal zurückstellen und dies für ein oder zwei Tage laufen lassen, damit ich dies einschätzen kann. Den Zeitraum kann ich mir dann raussuchen. Stell zudem bitte einmal die Hysterese Warmwasser von 7 auf 5K runter. Meine Vermutung ist immer noch, dass diese nicht unterschritten und deshalb nicht aufgeheizt wird. Gerne kannst du in diesem Zeitraum auch einmal Bilder von jeder Seite der Anlagenübersicht machen, wenn die Anlage deiner Meinung nach Warmwasser machen sollte. Du gelangst dorthin, wenn du die "?"-Taste (am Gerät selber) für ca. 4 Sek. gedrückt hältst. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

sehr gut wenn Du auf die Heizung schauen kannst.

Die Hysterese habe ich gerade wieder auf 5K gestellt und WW beim Gas auf "Aus".

Werde Mal schauen ob ich an ein Bild der Anlagenübersicht komme, bin selbst im Moment unterwegs.

 

Viele Grüße

Berg-auf

Hallo Floh,

 

hier ein Screenshot der App, Soll-Temperatur sind 48°C, Ist-Temperatur 39°C, Wärmepumpe AUS.

 

Hoffe die Anlagenübersicht bringt einen Hinweis.

 

Seit ich die Anlage am 20.09.23 umgestellt habe, hatte ich an zwei Tage die Situation dass das Smart Grid aktiviert wurde, da hat die WP eingeschaltet. Weil die Bedingungen für PV-Überschuss nicht lang genug gegeben waren, hat die WP nach ausschalten von SG auch abgeschaltet. Falls die Smart Grid Funktion hier das Bild verfälscht kann ich diese auch kurzerhand anstellen lassen.

 

Danke und Gruß

 

Berg-auf

Screenshot_20230924-132122 - Kopie.png
Screenshot_20230924-132131.png
signal-2023-09-24-22-16-23-984.jpg
signal-2023-09-24-22-16-23-984-1.jpg

Hallo,

Für die Smart Grid Funktion sind ja immer 2 Schaltkontakte die richtig geschalten sein müssen erforderlich.

Hast Dir schon mal angesehen, wie die beiden Schaltkontakte jeweils stehen ?

Es gibt z.b. eine Schaltkombination dieser beiden Kontakte, welche der EVU Sperre gleichkommt, und somit den Verdichter sperrt.

 

lg

Guennie

Hey Guennie,

 

danke für den Hinweis, werde mir das ansehen wenn ich vor Ort bin und ggf. den Elektriker dazu holen, der es angeschlossen hat. Dann dürfte aber die WP grundsätzlich nicht laufen, außer Smart Grid wäre aktiv?

 

@ Flo: hilft die Anlagenübersicht weiter?

 

Viele Grüße

Berg-auf

Hallo,

 

Ergänzend, eine Erklärung, was eventuell sein könnte.

 

So arbeitet die WP bei unterschiedlichen Kontaktstellungen:

 

Kontakt:  DE 2.                    DE3.                       Funktion

                offen.                  offen.                      SG Deaktiviert Verdichter im Normalbetrieb

               geschlossen.       offen.                      Verdichter gesperrt (EVU-Sperre)

               offen.                   geschlossen.          SG-Sollwertanhebungen auf vorgegebene Temperaturen

               geschlossen.       geschlossen.          SG-Anhebung auf maximal mögliche Temperaturen

 

Jetzt braucht zb. nur DE2 aus irgend einem Grund immer geschlossen sein (z.b. Kontakt “ist hängen geblieben, oder DE 2 ist auf der Klemmleiste überbrückt) Dann wird, sobald in den Parametern des WP Reglers SG aktiviert wird, nurmehr zwischen aufheizen auf max.Temp und EVU Sperre hin und her geschalten.

 

Ist hingegen DE2 immer “offen”, kann bei Aktivierung der SG Ready Parameter in der WP Regelung, alleine mit DE3 zwischen WP Normalbetrieb, und Erhöhung auf einstellbare Temperatur hin und her geschalten werden……

 

lg

Guennie

 

Hallo Guennie,

 

danke für deine ausführliche Erläuterung. Bin gespannt was ich berichten kann wenn ich Zuhause bin. Gesperrt war der Verdichter heute auf jeden Fall nicht. Es war auch den ganzen Tag kein Smart Grid aktiv. Es waren heute 6 Starts, siehe Pfeile im Diagramm. Bei keinem Anlauf der WP wurde die normale Solltemperatur erreicht, lediglich kam ein bisschen Wärme dazu. Immerhin, nach dem letzten Start kurz nach 19:00 Uhr war es es dann knapp 46°C. Die Screenshots der Viessmann-App spare ich mir hier jetzt.

 

Viele Grüße


Berg-auf

Firefox_Screenshot_2023-09-26T20-09-06.983Z - Kopie.png

Hallo,

 

Wenn ich mir jetzt Dein neues Diagramm ansehe……hier ist in der Tat irgend etwas nicht korrekt, wenn die WP so wie es aussieht versucht den WW Speicher auf Temperatur zu bekommen, jedoch dies nicht einmal mit 6 Takte schafft……Bei mir wird mit der WP alle 2 Tage mit nur einen einzigen Takt das WW vollständig bis auf 55°C durchgeladen…..

 

Hast Dir jetzt schon mal wie letzte Woche bereits beschrieben, das 3-Wegeventil im RL des WW Speichers angesehen…….Wenn das zb bei der WW Bereitung nicht vollständig und korrekt öffnet, bringst die Energie von der WP nicht sauber in den Speicher, der VL der WP wird deswegen zu schnell heiß, die WP schaltet ab…….irgendwann geht das Ganze Spiel von vorne los……

 

lg

Guennie

 

Hallo,

 

ist das hier das Dreiwegeventil?

 

Viele Grüße

 

Berg-auf

signal-2023-09-28-22-40-56-704.jpg

Genau das ist das Ventil welches ich meine, und wie ich bereits vermutet habe, haben wir hier auch schon das Problem.

 

Auf diesem Foto ist eindeutig ersichtlich das dieses Ventil sich in einer Zwischenposition befindet, und das darf nicht sein, da dieses Ventil als Umschaltventil und nicht als Mischventil arbeitet.

 

Der “Hebel” muss sich, je nach aktueller Betriebsart (WW Bereitung oder Heizbetrieb) entweder exakt auf Position “0” oder auf Position “10” befinden, und darf sich niemals in irgend einer Zwischenstellung befinden……Bitte zusätzlich die Info bekanntgeben, in welche Betriebsart sich die WP gerade befunden hat, wie Das Foto vom Ventil erstellt wurde : ist hier gerade die WW Bereitung gelaufen, oder nicht ?

 

Das nächste was Du nun machen musst, ist folgendes:

 

zur Orientierung entweder auf diesem Foto einzeichnen wohin jede der drei angeschlossenen Leitungen verlaufen, oder entsprechende Fotos Posten, wo die Leitungen bis zur WP, bzw. bis zu den Anschlüssen des Kombispeicher ersichtlich sind.

 

Als nächstes den Hebel vom Ventil abschrauben, und den Antrieb des Ventils, sowie den schwarzen Knopf der am Ventil steckt abnehmen.

Darunter findest Du nun das Ventil, welches eine Beschriftung mit dem jeweiligen Wasserverlauf aufgedruckt hat, und die Messingwelle des Ventils mit einer Abflachung. Bitte auch davon ein Foto hier hochladen.

 

Sobald das hier hochgeladen ist, können wir - Schritt für Schritt - weitermachen…….

 

lg

Guennie

 

Hallo Guennie,

 

vielen Dank für die megaschnelle Antwort. Zum Zeitpunkt vom Foto war die Wärmepumpe aus und nur WW ohne Heizung eingestellt.

Dann haben wir jetzt eine Richtung, werde Mal schauen ob ich noch Fotos organisieren kann oder ggf. nächste Woche selbst danach schauen.

 

Besten Dank und viele Grüße

 

Berg-auf

Hallo Guennie,

 

jetzt habe ich noch Fotos gemacht, hoffe das man es deutlich genug sieht. Vielleicht gelingt es mir morgen noch ein Bild zu machen wenn die Wärmepumpe am laufen ist, das ist mir heute nicht geglückt.
Das Rohr #C geht zur WP (4. Anschluss v. links), #A geht unten in den Speicher und #B geht oben in den Speicher.

 

Danke schon Mal

 

Viele Grüße

Berg-auf

3-IMG_20231005_173535 - Kopie.jpg
2-IMG_20231005_172441 - Kopie.jpg
1-IMG_20231005_172010 - Kopie.jpg

Hallo,

das Ventil steht eindeutig Schief, und funktioniert somit nicht korrekt.

Die “Flachstelle” an der Welle muss immer exakt parallel zum jeweilig richtigen Symbol stehen, damit das Ventil korrekt arbeitet.

 

In Deinem Fall muss im normalen Heizbetrieb (also die meiste Zeit) das Ventil mit der flachen Stelle genau parallel beim “rechten Symbol” stehen - die Verbindung zwischen WP und Abgang “A” (Speicher unten) ist dann offen, und die Verbindung nach “B” ist dicht geschlossen. Am Stellmotor auf Stellung “0”.

 

Sobald die WW Zone beladen werden muss, schaltet die WP Regelung das Ventil um exakt 90° gegen den Urzeigersinn um.Die Flache Stelle muss nun parallel zum Symbol “oben” stehen.

Die Verbindung zwischen WP Abgang und Angang “B” (Speicher oben) ist nun offen und die Verbindung nach “A” ist dicht geschlossen. Am Stellmotor auf Stellung “10”.

 

Ist die WW Beladung abgeschlossen, schaltet das Ventil im Uhrzeigersinn zurück auf den Abgang “A”. Am Stellmotor auf Stellung “0”.

 

lg

Guennie

 

 

 

 

 

Hey Guennie,

vielen Dank, die Antwort war ja wieder super schnell.

Dann ist das der Übeltäter!
Sitzen die Ventile öfters fest und müssen gangbar gemacht werden oder ist es eher ein Problem vom Stellmotor? Vielleicht gibt`s ja Erfahrungen.
Den Stellmotor kann man wahrscheinlich hören ob er läuft, ist nur die Frage wie ich den Zeitpunkt treffe. Oder ist es ratsam direkt den Heizungsbauer anzurufen?

 

Kann das Ventil vorerst ohne Heizbetrieb von Hand auf #B, also oben gestellt werden und der Antrieb einfach daneben liegen lassen?

 

Danke Dir

 

Grüße

Berg-auf

Das Ventil sitzt nicht fest, sondern es ist ziemlich sicher beim Zusammenbau / Montage nur irgend etwas Schief gestellt worden……somit:

Wenn die WP aktuell im “Heizbetrieb” ist, das Ventil in die rechte Position bringen, dabei aufpassen, dass man dabei die Welle nicht beschädigt.

Am Stellmotor den kleinen Schalter auf Handbetrieb stellen, und den Hebel auf die Stellung “0” bringen.

dann wieder den Schalter auf Automatikbetrieb stellen.

Alles Zusammenbauen

Testen

 

Alternative:

Alles wie es ist - somit in der “Schiefen Stellung” wieder zusammenbauen

Den Schalter am Stellmotor von Automatik auf Handbetrieb stellen.

Den Hebel in Stellung “0” drehen. Dabei sollte sich auch das Ventil in die richtige Stellung drehen. 

Jetzt den Schalter zurück auf Automatik stellen….

 

Mit dem Aktorentest das Ventil 2-3 mal umstellen, und überprüfen ob es sich in die richtige Endposition dreht.

Den Stellmotor noch einmal zur Sicherheit abnehmen, und Kontrolle ob das Ventil nun richtig steht……

 

Außerdem zur Sicherheit den schwarzen Mitnehmer kontrollieren, ob dieser noch in Ordnung ist. Nicht das dieser durch die laufende Bedienung in der Schiefstellug bereits Schaden genommen hat - ein Spiel auf der Welle hat. Dann muss dieser getauscht werden, da bei einem Spiel das Ventil nicht sauber in position gedreht wird.

 

lg

Guennie

 

 

Hallo Guennie,

 

danke für die Anleitung. Hab jetzt das Ventil ausgerichtet und wieder montiert, das Kunststoffteil hatte kein Spiel. Zur Kontrolle hab ich den Motor nochmal abgenommen, die Fläche an der Welle war minimal aus der Richtung. Ein paar Grad verträgt das Ventil wahrscheinlich, werde aber noch schauen ob das untere Rohr bei der Warmwasserbereitung warm wird.

Beim Einschalten der WP läuft auch der Hebel auf die 10. Somit ist eine Fehlerquelle ausgeschaltet.

 

Trotzdem hat die WP nach ca. 10 Minuten abgeschaltet, weit vor erreichen der Solltemperatur.

 

Wo wäre denn der nächste Ansatzpunkt dass die Anlage wieder WW macht.

Aktuell 37*C bei Soll 48.

 

Vielen Dank Mal für die Unterstützung

 

Grüße

Berg-auf

Hallo,

Wenn das Ventil sauber in die jeweils richtige Position schaltet, ist der nächste Punkt : wird bei der WW Beladung die richtige VL Leitung (WW VL) zum WW Speicher heiß, und welche Temperatur bekommt der Sekundärvorlauf bei der WW Beladung…..gibts hiervon auch aufzeichnungen ?

lg

Guennie