abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Zirkulation Vitocal 200A und Vitotrans 353

Hallo Community,

 

bin aktuell (wie jeder 😉 am Optimieren. Ich möchte gerne meine Zirkulation und WW-Aufbereitung nur auf das nötigste limitieren. Muss ich bei beiden (Vitocal als auch Vitotrans) die WW-Zirkulation gleich takten? Wie ist hier das Zusammenspiel?

Was ist eure Empfehlung bei WW-Bereitung 6-8 Uhr, 11.30-13.30 Uhr, 17-21 Uhr; wie oft und zu welchen Zeitpunkten ist die Zirkulation vorzunehmen?

 

Besten Dank für euren Support,

Christian

3 ANTWORTEN 3

hat mir wenigsten jemand eine Antwort zu "Muss ich bei beiden (Vitocal als auch Vitotrans) die WW-Zirkulation gleich takten"? oder genügt es rein bei der Vitotrans einzustellen?

Hallo @Christian ,

ich bin noch neu hier, Habe aber folgenden Beitrag dazu gefunden:
https://www.viessmann-community.com/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitotrans-353-Gleitender-Sollwert-W...

Soweit mir bekannt (und bei uns eingestellt) zirkuliert die Vitocal nicht selbst, sondern die Vitotrans.
Was und wie es am besten (Komfort vs. Verbrauch) einzustellen ist ist sozusagen geschmacks- und Geldbeutelabhängig.

Hallo,

 

wenn Du die Zirkulation aufs minimum reduzieren möchtest, gibt es in der Vititrans Regelung entsprechende Einstellmöglichkeiten, die abhängig von Deinen WW-Verbrauchsgewohnheiten nutzbar sind - die Möglichkeiten sind übrigens in der Bedienungsanleitung der Vitotrans sehr gut beschrieben:

 

Zirkulation auf "Dauerlauf" : hier hast in einem einstellbaren Zeitfenster ständig maximale Wassertemperatur an den Zapfstellen - dieser "maximale Komfort" kostet leider auch die maximale Energie, und somit Euros.

 

Zirkulation auf "Taktbetrieb" : hier taktet in einem einstellbaren Zeit Fenster die Zirkulation mit einem einstellbaren Takt Pausenverhältnis......Energieverbrauchstechnisch schon etwas besser

 

Zirkulation auf "Thermisch" : hier wird die Zirkulatioonsleitung in einem einstellbaren Zeitfenster auf einem einstellbaren Temperaturniveau gehalten. Wer es benötigt ok - Energietechnisch auch ein entsprechender Verbrauch vorhanden.

 

 Zirkulation auf "Anforderung" : hier wird die Zirkulationspumpe in einem einstellbaren Zeitfenster über einen sogenannten Zapfimpuls (Öffnen der WW Zapfstelle für 3-4 Sekunden) gestartet, und läuft dann für eine einstellbare Zeitdauer. Dies ist die Energietechnisch mit am wenigsten Verluste behaftete Einstellmöglichkeit,

da die Zirkulationsleitung nur dann aufgewärmt wird, wenn auch wirklich WW benötigt wird. Einziger Nachteil:

man muss nach dem Zapfimpuls etwas "warten", ( je nach Leitungslänge 1-2 Minuten ) bis die Zirkulationspumpe das WW zur Zapfstelle befördert hat. 

 

Somit ist es eine Abwägung zwischen individuellen Bedarf, Komfort und den Kosten ---> je mehr Komfort je höher die Kosten.....😉

 

lg

Guennie