abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Neue Heizung brummt (Brenntwertanlage in Ein-Rohr-System)

Guten Tag,

in meiner Wohnung im obersten = 2. OG ist ein „brummendes Vibrieren“ (wechselnde Tonlage/Intensität) zu hören/zu spüren. Ich vermute, dass es die neue Heizung ist, denn die letzten 7 Jahre gab es das Thema gar nicht (keine Brennwerttechnik). Im 6 Parteienhaus ist ein sog. Einrohr-System und eine Zirkulationspumpe für das Warmwasser. Jetzt ist eigentlich durchgehend ein Brummen vernehmbar, mal extrem laut, mal etwas leiser. Es gibt selten Tage, wo es sehr sehr leise ist, und es gibt dann die Tage, da ist es Nachts stundenlang laut und ich schlafe maximal 3 Stunden, weil ich irgendwann wegen Erschöpfung einschlafen kann. Man hört das in meiner Wohnung und im Hausflur. Bei anderen Parteien im 1. OG und EG ist es kaum/gar nicht hörbar. Ich bin räumlich von der Heizanlage am weitesten entfernt.

 

Der Heizungsbauer zeigt leider gar kein Interesse, sich ernsthaft darum zu kümmern. Der Vermieter ist hilflos ohne den Techniker. Ich schlafe inzwischen im Zelt auf dem Balkon und bin psychisch angeschlagen wegen Schlafmangel, es ist existentiell. Das geht nun seit Ende Dezember, als es richtig kalt wurde draußen. Das Brummen/Vibrieren „steht“ in der Luft, ich habe alle Wände/Geräte abgehört. Ich muss mir selber helfen und die Ursache finden, deshalb bräuchte ich bitte Rat von Experten.

 

Das Brummen ist im Durchschnitt mehr bzw. das Vibrieren intensiver, wenn es kälter ist. Aber ein direkter Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Stärke des Problems besteht nicht (ich führe Tagebuch, bei gleicher Außentemperatur gibt es extrem laute Tage, aber auch leisere Tage). Tagsüber ist es weniger laut als Nachts. Zunehmend laut wird es ab 23:00 Uhr, sogar Nachts, wenn die sog. Absenkzeit ist (23.30 Uhr bis 4:30 Uhr). Bei Eintritt der Absenkung sind die Zuleitungen zu den Heizkörpern lauwarm/kalt. Mitten in der Nacht – 2:00 Uhr/3:00 Uhr – knacksen die Heizkörper und die Zuleitungen sind kochendheiß. Obwohl Absenkung ist.

Zusatzthema: der Hauptabdrehhahn (diese Notfall-Absperrung, nicht die am Spülbecken) für Warmwasser in der Küche verursacht ein pfeifendes Geräusch, aber nicht in der Nähe des Dreh-Mechanismus, sondern entgegengesetzt 4m entfernt in der Ecke.

 

Im Heizungsraum sind folgende Geräte: Vitocrossal 300, Vitocell 100-V und eine kleine, weiße, runde  Einheit: COSMO MAG-H, mit bar-Angabe und Datum

 

Was bisher gemacht wurde:

  1. Zirkulationspumpe getauscht -> Ergebnis: Brummen
  2. Einige Einstellungen verändert, aber nichts dokumentiert. -> Ergebnis: es können von mir keine Zusammenhänge zw. Einstellung und Brummen nachvollzogen werden.
  3. Hydraulischer Abgleich, d.h. 3 Tage alle Heizkörper auf Stufe 3 geöffnet. -> Ergebnis: Brummen
  4. Ansage vom Heizungsbauer ist: wir sollen alle durchgehend alle Heizkörper geöffnet lassen, wurde 3 Tage lang gemacht -> Ergebnis: Brummen
  5. Wasserdruck um die Hälfte gesenkt. -> Ergebnis: Brummen
  6. Abstellen der Heizanlage: Ruhe (auch das Warmwasser-Thema war weg)

Bei der vorherigen Heizanlage gab es das nie, nicht ein einziges Mal. Also kann man mangelnde Entkopplung von Rohren ausschießen? Obwohl ich – als Laie gesagt – das Gefühl habe, es ist viel zu viel Druck „im System“, v.a. Nachts.

Im Heizungsraum selber ist kein Brummen. Nur ein „Klackern“ in einem roten, runden Bauteil neben dem hohen runden Turm.

Im Umkreis um´s Haus wurde nirgends eine Wärmepumpe verbaut (in allen Nachbarhäusern gefragt) -> externe Quellen kann man ausschließen, vermute ich.

 

Habe viel gelesen, Einrohr-System und Brennwertsystem sind wohl nicht die ideale Kombination, aber grundsätzlich sollte es auch machbar sein?

 

Danke vorab für jegliche Idee, die ich dem Vermieter weiterleiten kann. Schlimmstenfalls muss ich umziehen, Wohnungssuche in München gestaltet sich aber bekanntlich schwierig.

 

Viele Grüße & jetzt schon ein großes Danke vorab an alle, die sich nun einbringen können und wollen!

57 ANTWORTEN 57

Deaktiviere( bzw.lasse deaktivieren) erstmal die Pumpen. Und fange hier mit der Zirkupumpe an. Irgendwann muss das Geräusch aufhören.

Da schließe ich mich Franky an. Die Heizungspumpe ist im Sommer sowieso aus. Treib also nicht zu viel Aufwand und stell auf Abschaltbetrieb, wenn es dann weg ist, ist es die Trinkwasserzirkulationspumpe. Bin mir zu 95% sicher, dass es die ist.

Gruß
Heizing

Werde das so weitergeben an den Vermieter, dass die Pumpe zu groß ist und dass man einmal abschalten sollte. Problem ist halt, ich darf nicht an die Anlage, bin ja nur Mieter. Und die Heizungsbaufirma hat wenig Interesse ... . Ich schlafe nach wie vor im Zelt.

Hast Du vllt. noch eine Idee, wo man jemanden für Infraschall-Messung findet? Ich finde nur Spezialfirmen hier in München, aber das ist für eine Messung am Abend/Nachts nicht geeignet und auch zu teuer, das muss ich ja selber bezahlen und 4-stellige Beträge habe ich nicht übrig.

Schönen Tag!

Nö, das lohnt sich nicht und bringt auch nichts. Das ist bei dir auch  kein Infraschall, das sind höchstwahrscheinlich Strömungsgeräusche durch die extrem starke Pumpe.

Gruß
Heizing

Hallo zusammen, Mittwoch wurde Warmwasser wg. einer Reparatur eines Ventils (Warmwasser-Absperrhahn Küche) abgestellt, seither ist das Pfeifen in der Küche weg. Ein Problem weniger. Bleibt nur noch die Pumpe.

Aber: seit dem Abstellen leuchtet an der Anlage ein Drehregler, habe die Einbaustelle im Foto markiert. Was ist das nu wieder?

Danke und schon ´mal ein schönes WE,

viele Grüße, Andrea

Drehregler leuchtet.PNG
Drehregler leuchtet Rückseite.PNG

Das dürfte die Ladepumpe sein. Wenn die grün leuchtet,ist sie grade aktiv und heizt den Speicher auf . Hierbei ist im Normalfall die Zirkupumpe abgeschaltet. Ist der Speicher warm genug,schaltet die Zirkupumpe wieder ein  

Gabs während der WW-Bereitung auch diese unangenehmen Brummgeräusche oder setzten die erst wieder ein, nachdem die Speicherbeheizung beendet war ?

@Franky das ist so nicht korrekt, die Zirkulationspumpe läuft auch während der Speicherladung nach Zeitprogramm. Etwas anderes gilt nur, wenn die Adresse 71:0 umgestellt wurde. Glaub aber nicht, dass der Heizungsbauer das gemacht hat.

Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren