abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

kesselinterne Umwälzpumpe läuft auch beim Heizen aus dem Pufferspeicher

Hallo,

 

hier meine nächste Frage:

Ich habe einen Vitocell 360-M (750l) Pufferspeicher (inkl. Solar-Divicon PS10) und einen Vitodens 300-W (11kW) im Keller laufen und auf dem Dach 4 Vitosol 200-F für Warmwasser und Heizungsunterstützung.

Einen Heizkreis mit Mischer und normale (wenn auch große) Heizkörper.

Die Adresse 51 (Codierebene 1, Allgemein) steht auf 0, d.h. Dauerlauf der internen Umwälzpumpe, auch wenn der Brenner nicht läuft (die Temperatur des Pufferspeichers reicht aus).

Muss die interne Pumpe im Vitodens 300-W wirklich zusätzlich zur Umwälzpumpe im Heizkreis laufen, oder kann ich die Adresse 51 auf 2 stellen (Anlage mit Heizwasserpufferspeicher, interne Pumpe läuft nur bei Brennerbetrieb).

 

Vielen Dank schonmal für die Antwort.

 

Viele Grüße

raka

70 ANTWORTEN 70

Ich habe ein Foto gefunden, welches sehr schön die hydraulischen Anschlüsse zeigt. Demnach ist das 3-Wegeventil im Vorlauf, da kommt das Kesselwasser rein und wird entweder in den Heizkreis oder in den Pufferspeicher oben (zur Trinkwassererwärmung) geleitet. Oberhalb des 3-Wegeventils (im Vorlauf) und vor dem Regler und der Heizkreispumpe, ist der Vorlauf des Pufferspeichers eingebunden.Der Rücklauf des Heizkreises teilt sich, ein Rohr geht zurück in den Kessel, das andere in den Puffer.
Wenn mir jemand erklärt, wie ich ein Bild anhängen kann, dann könnte ich das tun.
Aber nach meinem Verständnis sollte es so funktionieren, die interne Umwälzpumpe nur bei Brennerbetrieb einzuschalten. Was sagt Ihr?

 

 

Du kannst, z.B. über http://www.pic-upload.de/ ein Bild hochladen und uns den Link im Kommentar zur Verfügung stellen 😉

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
au, auf die einfachste Idee komme ich nicht... sowas.
Hier ist es:
http://www.pic-upload.de/view-26524591/Heizung_Rohbau.jpg.html
Gott bewahre, wer hat das denn gemacht,heimwerker?Kunststoffrohre bei der Heizung,das macht man mit Kupfer oder Eisen.kein wunder das dich niemand eingewiesen hat,so wie das aussieht. Sorry aber geht garnicht.
sind Verbundrohre...
Schon klar, macht man aber trotzdem nicht.

...wieso?
Wollen wir mal eine Umfrage machen, wie viele solche Rohre im Keller haben?
Aber vom hydraulischen passt es, oder? So kann ich die interne Pumpe nur bei Brennerbetrieb laufen lassen?

für mich sieht das hydraulisch so aus das der heizkreis immer vom Pufferspeicher mit zieht ob es da drin warm oder kalt ist und egal wo das 3 wegeventil steht und egal ob der Kessel läuft oder nicht und das der vitodens den Pufferspeicher immer mit aufheizt
Wenn der Heizkreis immer etwas vom Pufferspeicher mit zieht ist doch besser als anders herum, oder?
Aber mir ging's doch primär um die interne Umwälzpumpe. Das passt so, oder?
Probiers mal aus und du mußt es halt beobachten wie es sich verhält. Optimal wirst du es aber so nicht einstellen können.
Ich probiere es ja schon 48 Stunden.
Es ist schwierig zu beurteilen, das habe ich schon mal geschrieben.
Es scheint so, als ob der Brenner sich nicht freiwillig zuschaltet, obwohl die Vorlauftemperatur deutlich unter dem Soll ist.
Ich habe gerade hier ein WW-Verbot ausgesprochen, um den Brenner nicht damit zum Laufen zu bringen.
Das wird daran liegen das diese Einstellung(als Kesselkreispumpe,Adresse 51)nur im Zusammenhang mit dem Fühler hydraulische weiche funktioniert und du diesen nicht hast.in der Diagnose (codierebene 1)unter allgemein wird diese gemessene Temperatur als gemeinsame vorlauftemperatur bezeichnet.
Es ist definitiv so, dass der Brenner bei 51:2 nicht anspringt. Gestern war dann schließlich das Vorlauftemperatur Soll 10 Grad über dem Ist und der Brenner ist trotzdem nicht gestartet. Als ich dann 51:0 eingestellt habe lief er sofort an.
Die gem. Vorlauftemperatur wird angezeigt. Da habe ich mich schon immer gewundert, da die sehr hoch ist im Vergleich zur Vorlauftemperatur.
Regelung aufklappen wie schon gesagt und schauen ob ein Fühler auf 4 und 5 aufgelegt ist und wo der positioniert wurde
ich schau nach und melde mich, Danke!
Hallo raka,

vielen Dank für das Bild.
Ich gehe mal von aus, dass die Anlage hier noch im Aufbau ist oder warum fehlt das Abgassystem? 😉
Auf der Regelung liegt das Anlagenschema, nach dem die Anlage erstellt wurde, steht dir dieses noch zur Verfügung?
Wenn ich das Bild richtig deute, müsste am mittleren Anschluss vom Puffer ein Rückschlagventil montiert werden (kann aber auch sein das es auf dem Bild nicht zu erkennen ist), damit es nicht zur Fehlzirkulation kommt.
Eigentlich sollte, wenn im Heizwasser-Pufferspeicher eine ausreichend hohe Temperatur zur Verfügung steht, der Brenner und somit auch die Interne Pumpe aus bleiben können.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
ja klar, das war 4 Wochen vor Inbetriebnahme. Der Kaltwasseranschluß fehlt auch 😉
Hallo Patrick,

ich habs vorhin hier schon geschrieben, es ist leider so, dass der Brenner bei 51:2 nicht anspringt. Gestern war dann schließlich das Vorlauftemperatur Soll 10 Grad über dem Ist und der Brenner ist trotzdem nicht gestartet. Als ich dann 51:0 eingestellt habe lief er sofort an.

Gruß
raka
Die gemeins. Vorlauf T. zeigt zur Zeit 50° an, obwohl die Anlage im Abschaltbetrieb ist und die Vorlauftemp. 27° (mit Soll von 0°)
Aufzuklappen ist da so einfach nichts, was meinst Du denn? Ich möchte ungern am "offenen Herzen" arbeiten...
Den schwarzen Deckel wenn du die Regelung durch die 2 roten Laschen runter klappst.der hat dann auch 2 Laschen oben und an der Seite, die hakst du aus sieht man schon. Mußt natürlich die kesselhaube, Abdeckung vorher nach oben runter nehmen. Eventuell sind von vorn unten die 2 Kreuzschrauben angezogen.
Okay,ich hab jetzt dein schema gefunden und mich mal intensiv damit beschäftigt. Fühler hydraulische weiche ist bei dir vorhanden.siehe dein Bild oranger stecker, wenn man draufguckt links die zwei Kabel. Sollte so ca. Kleines Stück über der Mitte sitzen. Wenn keine ausreichende Temperatur in der Pufferspeichermitte vorhanden ist(weil zb.Keine sonne scheint) ,sagt der Fühler dem Kessel angehen und auf soll nachheizen. Dabei wird nur das mittlerweile Stück vom Pufferspeicher aufgeheizt und der heizkreis zieht es sozusagen daraus. Hast du die Adresse 51 schon mal auf 1 gesetzt und ausprobiert?
Hallo,

@gte1978, mich würde jetzt doch interessieren, was an dem Schema schlecht sein soll. Das 3-Wege-Ventil arbeitet ja als Verteilventil (Speicher oder HK), da wir nichts durch den Kessel gezogen.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Wir führen alles auf den Pufferspeicher und entnehmen direkt daraus den heizkreis. Da hat man auch immer ne hydraulische weiche und kriegt niemals Probleme oder fehlzirkulationen. In diesem schema ist es schlecht die Volumenströme heizkreis und kesselkreis optimal einzustellen. Das heißt unter anderem die Kesselkreispumpe in der Leistung zu reduzieren auf zb.20 Prozent wie bei Ausführung direkt auf die weiche wird hier nicht möglich sein.
Hallo,

das hat aber den Nachteil, dass man im Puffer immer eine gewisse Vermischung hat. Selbst wenn gar keine Sonne scheint, kein WW benötigt wird und nach dem Viessmann-Schema der Puffer umgangen wird, wird bei deiner Lösung zumindest der Puffer im oberen Bereich beheizt und muss bei WW-Anforderung wieder auf eine höhere Temp. gebracht werden. Erscheint mir nicht gerade optimal.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Hallo gte1978,
danke, du setzt dich ja toll ein.
51:1 habe ich gesetzt. Jetzt muss ich warten bis der Pufferspeicher kühl ist. Leider gabs hier heute Mittag etwas Sonne... ;-).
Ich melde mich.
Grüsse
raka
Top-Lösungsautoren