abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Für Eurola 24kW statt LGM18.35B2510 (Vi9519361) eine LGM18.35C2510 einsetzen?

Hallo,

dazu steht im Forum mehr oder weniger Widersprüchliches. Entweder "ja, es geht, man kann alle LGM18 einsetzen..." oder es heisst, die LGM18.35C2510 gehört zu einer 15kW-Anlage. Allerdings hiess es auch, obige 35B2510 gehöre zu einer 18kW-Anlage, anstelle 24kW.

Die Regelungsplatine bestimmt doch nicht die Leistung der Anlage?!

Ist obiger Tausch möglich, welche Platinen wären noch geeignet und welche davon ist jüngeren Datums?

Vielen Dank schon mal an alle Beteiligten!

14 ANTWORTEN 14

Hallo estimator,

natürlich ist das ein viel diskutiertes Thema.

Eindeutige Infos kannst Du bekommen, wenn Du uns Deine 7-stellige Herstellnummer zur Verfügung stellst. Diese Nummer sollte mit eine 16... anfangen. Anschließend suche ich Dir den passenden Feuerungsautomaten raus.

Mit den Platinennummern bekommt man keine Rückschlüsse auf den eigentlichen Wärmeerzeuger.

Beste Grüße °ro

Wo finde ich die Herstellernummer? Konnte bisher keine 7-stellige Nummer beginnend mit 16 identifizieren.
Grüße

Hallo estimator,

die gesuchte Herstellnummer findest Du auf einem Aufkleber.

Entweder ist dieser Aufkleber direkt oben auf dem Gehäuse angebracht oder die Abdeckhaube muss entfernt werden, damit dieser transparente Aufkleber sichtbar wird. Die Kesselnummer fängt in der Regel mit einer 16.. an, wobei die Regelungsnummer mit einer 74... beginnt. Beide Nummern, egal welche, helfen weiter. 😉

Beste Grüße °ro

Der Aufkleber war oben auf dem Gehäuse geklebt. Hinter den Rohren. Dank Leiter nun gefunden. 🙂
Also: 1643130
Damit es dem Forum auch was bringt, müsste doch die Wärmeleistung auch aussagekräftig sein, welche LGM man einsetzen kann? Hier z.B. 15-24kW laut Aufkleber, auf dem Brenner/Heizgebläse steht 24kW.
Welche Platinen sind generell dafür verwendbar und welche neueren Datums?
Vielen Dank im Voraus

Hallo estimator,

die Nummer passt. 😉

Die passende LGM18 hat die Bestellnummer 7415122. Die Vorgängernummer 7404458 stelle ich Dir auch zur Verfügung. Alternative LGM18 gibt es nicht, da beim Einsetzen anderer Feuerungsautomaten mit anderen Leistungsgrößen und Feuerungsparametern die Gerätezulassung erlischt.

Dein Eurola hat einen Leistungsbereich von 14 bis 24 kW. Jeweils im Heiz- und Warmwasserbetrieb. Darauf ist die LGM18 passend abgestimmt.

Beste Grüße °ro

Hallo Herr Braun,
dann gehört die Nummer 7415122 zu der LGM18.35C2510? Ist das der Nachfolger meiner 35B2510?

Könnte man nicht auch andere Platinen für kleinere Leistungen einsetzen, falls man z.B. nur 14kW oder 18kW für das Haus braucht?
Viele Grüße

Langsam komme ich durcheinander, da im Forum ein Viessmann Mitarbeiter mal gepostet hatte, meine 35B2510 wäre eine 18kW-Platine, Sie mir mit der Bestellnummer 7415122 eine 24kW-Platine vorschlagen.

Mal ehrlich: wer eine 14kW...24kW Eurola hat, der kann dann auch alle LGM18 in diesem Bereich einsetzen, ohne dass die Gerätezulassung erlischt, oder?
😉
"Man muss systematisch Verwirrung stiften, das setzt Kreativität frei." Salvador Dali

Und, habe ich mit den beiden letzten Kommentaren vom 26.Mai (16:34 und 16:56 Uhr) recht?

Hallo estimator,

sorry, dass ich mich jetzt erst melde.

Deine Eurola-Ausführung 1643130 hat, wie schon geschrieben, einen Leistungsbereich von 14 bis 24kW. Es ist für uns nicht möglich über 35C2510 oder 35B2510 die passende LGM zu identifizieren. Wir können lediglich Rückschlüsse zur LGM über die Kessel-Bestellnummer 16... bzw. der LGM-Platinennummer VI95... ziehen. Das Einsetzen von Feuerungsautomaten mit anderen Leistungsangaben ist weiterhin nicht zugelassen.

Beste Grüße °ro

Hallo
Ich habe das gleich Problem das meine Platine defekt ist !
Klappt das wirklich das man die 7404458 durch eine 7415122 ersetzen kann?

Ich würde mich total freuen wenn ihr mir antworten würdet !!!!!!

Meine e Mail
liebherr44@googlemail.com

Hallo radiladi,
der Nachfolger von 7404458 ist die Leiterplatte 7415122. Der Leistungsbereich ist der selbige also 14 bis 24 kW. Passt... 😉
Beste Grüße °ro

Danke danke

Danke noch mal !
aber falls ihr mal wieder Probleme habt !
ich habe jemanden gefunden der diese Platinen repariert?.
Er hat meine durch geschaut und alle schadhaften teile ausgetauscht und sie läuft wieder .
das War auch nicht so teuer wie eine neue falls man sie noch irgendwo bekommt es hat 150 Euro gekostet !

Habe ebenfalls soeben eine Fachfirma gefunden, die Platinen im Austausch repariert mit zwei Jahren Garantie. Kosten für eine LGM18.35B2510 knapp 500 Euro.