abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Störung A9 A8 Umwälzpumpe defekt ?

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meiner Viessmann Anlage (7424972005201100).

Die Anlage hat zwischendurch immer wieder mal die Störungsmeldung A8 und bleibt alle paar Tage mit dem Fehlercode A9 stehen. Beides deutet auf die Umwälzpumpe hin.

Bei der ersten Untersuchung des Problems wurde festgestellt, dass das Ausdehnungsgefäß kaputt ist und keinen Druck mehr hat. Darauf hin habe ich einen externen Druckbehälter installieren lassen. Das Problem bestand aber trotzdem weiter. Heute habe ich die Pumpe hinten aufgemacht und mit einem Schraubendreher die Kraft der Pumpe geprüft. Das scheint absolut in Ordnung zu sein. Wenn die Pumpe läuft hört sie sich auch sehr gut an, keine Störgeräusche oder ähnliches.

Wenn die Anlage mit dem FC A9 steht, lässt sie sich auch nicht mit einem Reset wieder in Betrieb bringen, nur ein komplettes Abschalten und wieder Einschalten lässt die Anlage wieder normal anlaufen. Danach geht alles wieder für ein paar Tage absolut störungsfrei. Wenn der Fehler A9 aktiv ist, steht die Pumpe und lässt sich auch nicht über den Aktorentest starten, ein leises schnelles klackern ist zu hören. Das geht wiederum nach dem Neustart der Anlage wie erwartet.

Das Entlüftungsprogramm habe ich schon einige mal durchlaufen lassen und auch alle Heizkörper und den Kessel entlüftet. Es sind auch keine Lüftergeräusche beim Neustart der Anlage zu hören.

Können Sie mir einen Rat geben, was ich noch ausprobieren kann um den Fehler einzugrenzen? Ich denke nicht, dass die Pumpe wirklich kaputt ist.

In dem angehängten Bild sieht man die Situation in der der Fehler auftritt. Das ist eigentlich immer der Fall (A9/A8) wenn eine Umschaltung auf „WarmWasser“ statt findet.

Gruß

Lars

Störung.jpg
17 ANTWORTEN 17

Ach so, ich sollte vielleicht noch erwähnen:
Vitodens 300-W mit Vitocell 300-W
VScotH01 ID=20CB Protokoll=P300
Einfamilienhaus.

Falls ich irgendwelche Informationen vergessen habe oder wichtig sind, bitte einen Hinweis geben.

Gruß
Lars

Ich behaupte: Luft in der Boilerladeleitung.
Die bekommt man auch mit Entlüftungsprogramm nicht raus. Dazu ist schon ein automatischer entüfter am "Lufttopf" notwendig.

Ah, das klingt interessant, woraus leitest du das ab? Schon mal sowas gehabt?

Gruß
Lars

An deinem Diagramm.
Vorlauftemperaturen um die 100° über relativ langen Zeitraum während der Warmwasserbereitung.

Fehlender Entlüfter bei Boilerladeleitung ist fast sowas wie ein "Klassiker"

Wie erkennt die Anlage eigentlich eine stehende Puimpe? Also wird der Durchfluss gemessen oder wird diese Größe durch andere Messwerte abgeleitet? Bei mir ist ja deutlich zu sehen, dass die Speichertemperatur trotz hoher Kesseltemperatur nicht mehr steigt und dann tritt der Fehlereintrag auf.
Habe jetzt probehalber mal die Busleitung zur Pumpe entfernt und die Codierung 30 auf "ungeregelete Pumpe" gesetzt. Das lass ich mal eine Weile laufen, bin gespannt ob sich am Fehlerbild was ändert.

Gruß
Lars

Ich würde hier Hausdoc uneingeschränkt zustimmen. Zumal du selbst schreibst, dass der Fehler immer mal wieder bei der Umschaltung auf WW kommt. Hast du zufällig mal ein Bild von der Verrohrung zum Speicher ?

... hier mal ein paar Bilder...
Der neue externe MAG ist noch nicht auf den Bilder. Ist im Rücklauf angeschlossen.

??? Ich finde gerade keine Möglichkeit die Bilder anzuhängen...Beim Start ging das doch auch irgendwie ???

Hmmm, unter meinem Profil geht das hochladen von Bilder auch nicht....
Irgendwie komme ich mit dem Forum noch nicht klar...
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich Bilder hochladen kann? Benutze FireFox, habe es aber auch mit dem IExplorer ausprobiert.

Gruß Lars

Lade die Bilder über einen entsprechenden Dienst im Internet und poste hier den Link.
Bilder einfügen funzt hier im nachhinein nicht mehr, sondern nur mit dem ersten Post.

Aha, Franky, danke. Das werd ich morgen mal machen. Dann lade ich ein paar Bilder zur Fehlersituation und Anlage hoch.

Gruß

Jepp - Automatikentlüfter in der Boilerladeleitung fehlt!!!

Lass das mal mal nachrüsten.....

OK, ich werd das mal prüfen lassen. Kann es denn sein, dass sowas nach 6 Jahren störungfreier Funktion jetzt auftritt.
Hab ja an der Anlage nichts geändert. Aber wenn ihr damit Erfahrung habt, wird da sicher was dran sein. Die einzige Veränderung ist das defekte interne MAG. Aber vielleicht hat das ja den ganzen Zauber ausgelöst.
Diese Lösung des Problems wäre mir allemal lieber als die Pumpe tauschen 🙂

Vielen Dank schon mal, ich werde auf jeden Fall berichten wie es weiter gegangen ist !!!

Gruß
Lars

Das kann schon an dem defekten MAG gelegen haben.. Schliesslich war dort mal Stickstoff drin, um den Vordruck sicherzustellen. Dieser Stickstoff ging sicher zum grössten Teil über den Entlüfter der Therme ins Freie, aber ein kleiner Teil wurde durch die Pumpe mitgezogen und sammelte sich dann in der Ladeleitung.

Hallo,
da ich gerade erst anfange mich mit dem Thema Heizung näher zu beschäftigen, fehlen mir noch etliche Grundlagen und vor allem Erfahrung.
Deshalb nochmal eine Frage zum Automatikentlüfter in der Boilerladeleitung. Ich habe ja eine manuelle entlüftung an der Leitung (siehe Bild) und wenn ich die aufdrehe, kommt sofort Wasser. Müsste da nicht Luft kommen, wenn es die Ursache für mein Pumpenproblem ist? Vielleicht habe ich das aber auch falsch verstanden. Oder sammelt sich die Luft so, dass sie manuell nicht abgelassen werden kann und nur im WW Betrieb dort auftreten würde. HausDoc hatte ja auch geschrieben, dass diese Luft mit dem Entlüftungsprogramm nicht raus geht, das würde ja dazu passen. Die automatischen entlüfter kenne ich nur von Heizkörpern, ich denke das ihr sowas meint. Würde den Hintergrund gerne genau verstehen.

Gruß

So wie die Entlüftung bei dir montiert ist, ist sie ziemlich brotlos.
Ein Entlüfter braucht auch einen "Lufttopf" - also ein kleines Stück rohr nach oben auf dessen Oberseite ein Entlüfter sitzt.

Die Luft sitzt im Wärmetauscher.

Im Warmwasserbetrieb (= Pumpendruck) bekommt man die Luft nicht raus. Bei Stagnation im Boilerladekreis würde aber die Luft nach oben "rausblubbern"

So, eine Woche ist vergangen...
noch habe ich baulich nichts an der Anlage verändert, aber letzten Samstag habe ich die Busleitung zur internen Pumpe abgezogen und die Codierung 30 auf "ungeregelte Pumpe" geändert.
Die Anlage lieft in der Woche fehlerfrei, wobei der Fehler sonst nach ca. 2,5 Tagen zugeschlagen hat. Jetzt habe ich die Pumpe wieder im Normalbetrieb, mal sehen wann der Fehler wieder auftritt.
Sollte der Fehler jetzt wieder auftreten, werde ich die Entlüftung am WW Boiler in Angriff nehmen, obwohl mir der Zusammenhang zur Pumpensteuerung (geregelt/ungeregelt) noch nicht klar ist.
Werde weiter berichten...
Ansonsten weiterhin für Anregungen und Erklärungen sehr dankbar 🙂

Gruß
Lars
Top-Lösungsautoren