abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Umschaltventil reagiert nicht korrekt, Umwälzpumpe läuft permanent

In meiner Viessmann Vitodens 200 WB2 (Type 7170316302423100, Bj.2003, Anlagen-Schema 0403) gibt es folgendes Problem:

innerhalb weniger Tage ging die Anlage im Sommerbetrieb 2x auf Störung, das Warmwasser war kalt. Nach Entsperrung lief sie wieder für einige Tage. Daraufhin wurde eine Wartung durchgeführt incl. Austausch von Zünd- u. Ionisationselektrode. Anlage lief wieder, Messwerte i.O.

ABER: am Ende der Wartung fiel auf, dass die interne Umwälzpumpe permanent läuft , auch im Abschaltbetrieb. Ursache unbekannt.
Daraufhin wurde die Codierung kontrolliert, ohne Befund.

 

Der Heizungsmann erklärte, das sei ein Fall für seinen Kollegen, der sich mit der Elektronik besser auskennt.

Der Kollege kam 2 Tage später und hat versuchsweise nacheinander die Bedieneinheit, die VR20-Platine und das Bus-Modul der Pumpe ausgetauscht. Dabei kamen gebrauchte Teile aus seinem Fundus zu Einsatz. Bei Bedieneinheit und VR20 war keine Veränderung feststellbar, beim Bus-Modul lief die Pumpe dann nicht mehr permanent aber auch nicht bei Bedarf. Also alle Teile wieder auf Anfang. Erneut Codierung kontrolliert, wieder ohne Befund.

 

Inzwischen hatte ich mit einer Firma telefoniert, die ebenfalls Ersatzplatinen/Reparaturen anbietet und mir wurde gesagt, es sei recht unwahrscheinlich, dass der Feuerungsautomat ursächlich wäre, meist liege es an der Pumpe bzw. deren Ansteuerung.

Die Werte im Fehlerspeicher waren 0:2, 0:2, F:E, F:E, F:E, 0:3, 0:6, 0:2, 1:4. Damit konnte aber hinsichtlich der Pumpe keiner viel anfangen, außer F:E → Problem mit Feuerungsautomat wahrscheinlich.

 

Da kein Ersatz-Feuerungsautomat zur Verfügung steht und das gebrauchte Bus-Modul nicht 100% identisch war, hat man ein identisches bestellt und testweise eingebaut.

 

Leider wieder ohne Erfolg:

 

mit altem Bus-Modul:

- die interene Umwälzpumpe läuft permanent

- das Umschaltventil schaltet nicht um auf Speicherversorgung

- an den Klemmen des Ventilantriebs liegt keine Spannung an, außer im Testmodus, da sieht man auch wie der Magnetschalter anzieht.

- bei Warmwasseranforderung startet der Brenner --> Kessel wird zu heiß, da die Wärme nicht abgenommen wird --> Abschaltung (Fehler 0:2)

 

mit neuem Bus-Modul:

- bei Verwendung eines neuen Bus-Moduls für die Pumpe läuft diese nicht mehr permanent, sondern nur noch im Test-Betrieb, also auch nicht bei Warmwasseranforderung

- das Umschaltventil schaltet nicht um auf Speicherversorgung

- bei Warmwasseranforderung startet der Brenner --> Kessel wird zu heiß --> Abschaltung

 

Nun richtet sich der Verdacht wieder gegen den Feuerungsautomaten, weil alles andere schon probeweise getauscht wurde. Nur leider ist dafür kein Tauschteil verfügbar, nicht mal leihweise.

Eingebaut ist der LGM29.22C2030, Viessmann würde als Ersatzteile einen LGM29.55A6201 liefern (VI Best.nr.: 7822554) zu einem unverschämten Preis.

 

folgende Codierung konnte ich auslesen

Ebene 1:

01:00

02:00

03:02

04:03

05:06

06:10

07:01

08:09

09 n.v

10:01

11:01

12:01

13:01

14:00

15:00

16:01

17:01

18,19 n.v.

20-23:00

24:01

25-27:00

28,29 n.v.

30:00

31:00

32:01

33:00

34:01

35-37:00

38,39 n.v.

40:01

41-43:00

44:01

45:00

46:01

47:01

48,49n.v.

50:03

51:05

52:07

53:10

54:05

55:07

 

 

Eine Kurzabfrage ergab 06:32.   06 bedeutet wohl keine drehzahlgeregelte Heizkreispumpe. Hier sollte doch eigentlich 07 stehen.

→ Versuch: 12:01 ändern in 12:00 → ungeregelte Pumpe, passt zu 06

→ Ergebnis: Pumpe stellt ab, wie erwartet, aber nicht wieder an

→ 12:00 zurück auf 12:01

 

Deshalb die Frage und Bitte an Sie:

Hatten Sie schon mal einen solchen Fall, wie wahrscheinlich liegt es an einer Platine, können Sie mir irgendeine Hilfe anbieten?

10 ANTWORTEN 10

Hallo schrom,

stell bitte einmal die Codieradresse 15 auf 01 und die 34 auf 00.

Ansonsten gehe ich davon aus, dass das BUS-Modul in jedem Fall einen Defekt hat. Das zeigt, dass die Pumpe dauerhaft läuft. Testweise kann sie auch stufig eingestellt werden. Dafür muss aber das BUS-Kabel abgezogen und anschließend die Adresse 12 auf 00 gesetzt werden.

Viele Grüße
Flo

Die 12 auf 00 hatten wir schon probiert, aber ohne das Buskabel abzuziehen. Ok, kann ich machen. Was steckt hinter der 34? In der Serviceanleitung steht nur 34:01 nicht verstellen.

34:00 -> Brauchwasser über 3-Wegeventil
15:01 -> mit Speichervorangschaltung

Viele Grüße
Flo

So hier nun der Testbericht:
1.) 15:00 --> 15:01 und 34:01 --> 34:00 , sonst nichts verändert: bei Warmwasseranforderung startet der Brenner und das Umschaltventil zieht an auf Speicherversorgung. Pumpe läuft permanent.

2.) Dann Anlage aus, Stecker 145 raus, Anlage ein, Pumpe steht, 12:01 --> 12:00, Stecker rein: bei Warmwasseranforderung startet der Brenner und das Umschaltventil zieht an auf Speicherversorgung. Die Pumpe steht.

3.) Anlage läuft, Stecker 145 raus, Pumpe läuft weiter: bei Warmwasseranforderung startet der Brenner und das Umschaltventil zieht an auf Speicherversorgung. Die Pumpe läuft weiter.

4.) Anlage aus und wieder an: Pumpe läuft sofort an, Umschaltventil fährt einmal hin und her. Bei Warmwasseranforderung startet der Brenner und das Umschaltventil zieht an auf Speicherversorgung. Pumpe läuft permanent.

Kann man aus diesem Verhalten nun schließen, dass das Pumpenmodul einen Defekt hat und die anderen Platinen nicht? Oder müssen VR20 und Feuerungsautomat geprüft werden? Sollte das mein Heizungsbauer selber können oder wer kann das machen?

Außerdem ist mir aufgefallen:
Auf S.18 der Serviceanleitung steht u.a., dass eine Drehzahlgeregelte Pumpe nur erkannt wird, wenn ein KM-Bus vorhanden ist. In meiner Anlage sehe ich am Stecker 145 nur 2 Kabel, ein blaues und ein braunes, also vermutlich ein Viessmann 2-Draht-Bus. Auch wenn damit keine Drehzahlregelung angesteuert werden kann, sollte doch wohl Ein/Aus möglich sein.

Wie schätzen Sie die Situation ein und was empfehlen Sie mir?

Ich gehe davon aus, dass die BUS-Pumpe defekt ist und ausgetauscht werden sollte.

Viele Grüße
Flo

Inzwischen hat sich die VR20 verabschiedet, es gibt schwarze Rußspuren in der Nähe von C61 an der Verbindung von dem IC zum benachbarten Widerstand. Das Display ist völlig leer, nur die Störungs- und Brenner-LED leuchten kurz auf beim Aus- uder Einschalten der Anlage.
Die Anlage war auf Störung, entriegeln erfolglos. Darauf hin habe ich dann nach der VR20 geschaut.
Was nun? Wie teuer wird es wohl werden?

Ich empfehle dir, einmal ein Angebot für die voraussichtlich defekten Bauteile und eines für ein neues Gerät anzufordern und dieses zu vergleichen.

Viele Grüße
Flo

Wenn mir mal jemand sagen könnte was denn nun tatsächlich ausgetauscht werden muss, wären wir bald einen Schritt weiter. Aber weder waren die Heizungsmonteure bisher in der Lage, den Defekt eindeutig zu festzustellen, noch hatten sie zweifelsfrei funktionsfähige Tauschteile zur Hand, um ihn weiter einzugrenzen. Es sollte doch wohl möglich sein, einen Defekt mit ein paar Messungen und Errorcodes soweit zu lokalisieren, dass klar ist, was getauscht oder repariert werden muss.
Oder soll ich als Endkunde auf Verdacht alle potentiell erforderlichen sehr teuren Ersatzteile kaufen, damit mein Fachmann dann per Trial&Error ermitteln kann, welches tatsächlich gebraucht wird und die restlichen zur Seite legen bis sie irgendwann zum Einsatz kommen?
Wie geht es denn weiter, wenn der Fachmann vor Ort nicht mehr weiter weiß? Es kann doch nicht sein, dass man wg. eines solchen Fehlers eine neue Anlage braucht.

Wie bereits geschrieben, ist für mich die BUS-Pumpe ganz klar defekt. Weshalb bei deiner Anlage die VR20 abgeraucht ist, erschließt sich mir nicht ganz. Denn das ist sehr ungewöhnlich. Zumindest scheint sie defekt zu sein. Was noch dazu kommt ist schwer zu sagen. Erstmal sind es augenscheinlich diese beiden Bauteile.

Natürlich kann man alles ermessen und soweit eingrenzen. Allerdings gibt es dafür keine 100%, dass nach dem Austausch der VR20 zum Beispiel, diese nicht anschließend wieder einen Defekt erleidet, weil irgendein anderes defektes Bauteil diese zerschießt. Deshalb mein Vorschlag, lass dir für den Austausch beider Bauteile ein Angebot geben und für ein neues Gerät. Dann kannst du für dich entscheiden, ob es dir das Risiko wert ist. Niemand kann und wird dir diese Entscheidung abnehmen.

Viele Grüße
Flo

Hallo @schrom , ich stehe gerade vor demselben Problem, kannst du mitteilen wie die Geschichte ausging. BUS Pumpe? VR20?

Danke und Gruß,

Bülent 

Top-Lösungsautoren