abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitodens 200 geringer Volumenstrom

Guten Morgen,

 

ich bin Laie und versuche mein Problem so gut wie ich kann zu schildern:

 

Gerät: Vitodens 200-W B2HF-25 2,5-25kW

Seriennummer der Anlage: 7724827111436212

Mehrfamilienhaus: 3 Etagen plus Keller

Fußbodenheizung in jeder Wohnung, im Keller normale Heizkörper

 

Wir haben vor einer Woche o. g. Heizung erhalten. Ich habe in meiner Wohnung einen HKV mit Durchflussmessern. Der Durchfluss ist mit der neuen Heizung zu gering. Vorher waren bei voll aufgedrehten Durchflussmessern ca. 2l/min angezeigt, jetzt nur noch max. 0,5 l/min. Daher mußte die Heizkennlinie bzw. Vorlauftemperatur zu hoch eingestellt werden, damit es im Haus warm wird. Im OG kommt die Vorlauftemperatur ohne nennenswerten Verlust an (aus dem WMZ ausgelesen).

 

Der Monteur war gestern noch einmal da und hat die Pumpeneinstellung kontrolliert, die war schon auf 100% eingestellt. Nun ist mir aufgefallen, daß die Primärkreispumpe als Sollwert und Istwert auf 60% läuft. Wenn der Sollwert 60% ist, muß ja nach meiner laienhaften Meinung auch 100% gehen, sonst würde da ja schon 100% stehen. Der Monteur sagte mir, daß der Wert vernachlässigbar ist. Damit kann ich mich noch nicht abfinden. Im Handbuch habe ich nämlich gefunden, daß man die Primärkreispumpe Drehzahl in einem Menü noch ändern kann. Liege ich da richtig? Bin ich auf dem richtigen Weg, damit der Volumenstrom hoch geht?

 

Ich hoffe, mir kann jemand hier helfen, so kann es jedenfalls nicht bleiben. Die Leute sind alle unzufrieden.

 

VG Mekendra

8 ANTWORTEN 8

Hallo Mekendra!

Wenn der Ist-Wert der Pumpe mit 60% angezeigt wird, dann läuft sie auch nur mit 60%. Werkseitig sind bei der 11 kW Variante diese Werte eingestellt. Die Pumpe ist bei den Vitodensen witterungsgeführt und bewegt sich dabei zwischen den Werten, die in der Systemkonfiguration im Heizkreis unter Adressen 1102.0 (minimale Pumpenleistung bei 20 Grad Außentemp.) und 1102.1 (maximale Pumpenleistung bei -20 Grad) eingestellt sind (in das Servicemenü gelangst Du mit dem Passwort “viservice”). Wenn Du dort beide Werte 1102.0 und 1102.1 hoch setzt, dann wird Deine Pumpe schneller drehen. Suche dann den Wert, der Dir die erforderlichen Volumenströme sowohl im Teillastbereich als auch im Volllastbereich liefert. Dabei sollten alle Heizkörperventile voll aufgedreht sein, damit der Strömungswiderstand minimal ist. Bei 0,5 l/min werden grad mal 700 Watt Leistung geliefert bei 20 K Spreizung. Bei 2l/min sind es 2800 Watt. Letzteres scheint mir für eine Wohnung realistischer. Die Frage ist, warum hier so hohe Pumpeneinstellungen notwendig sind. Bei 60% und realistischen Strömungswiderständen sollten deutlich mehr als 0,5 l/min durchgehen. Thermostate alle dicht? Ventil-Voreinstellungen alle zu? Ich hoffe das hilft.
Liebe Grüße 

Philippe

Hallo Philippe,

 

die 60% waren bei der Primärkreispumpe eingestellt. So wie ich inzwischen erfahren konnte, wird der Parameter nur eingestellt, wenn eine Weiche eingebaut ist, was bei uns nicht der Fall ist. Die Pumpe wurde jetzt aber bei 1102.0+1102.1 auf 100% gestellt. Ob das der Pumpe gut tut, wenn sie permanent unter Volleistung läuft, kann ich nicht beurteilen. Der Volumenstrom hat sich dadurch erhöht. Ich kann nur die Werte von meinen Durchlaufmessern angeben. Vorher max. 0,-0,5l/min, jetzt max 1l/min (voll aufgedreht)., bei der alten Heizung 2l/min. Mehr geht mit der neuen Heizung leider nicht. Die Spreizung hat sich aber deutlich verbessert und liegt nun bei etwa 6-8 k. Aber so richtig rund finde ich das alles nicht. Der Heizi sagte, es müßte noch eine hydraulische Weiche eingebaut werden, um mehr Volumenstrom zu erhalten. Wahrscheinlich ist die Pumpe etwas schwach auf der Brust für unser Haus. Leider wurde das wohl im Vorfeld nicht ordentlich geplant.

 

VG Mekendra

Hallo Mekendra!

Das scheint mir totzdem etwas seltsam! Irgendwo im System bremst etwas den Volumenstrom. Ich empfehle den hydraulischen Abgleich selbst zu überprüfen, um festzustellen ob die Hydraulik irgendwo einen Engpass hat und den Volumenstrom abwürgt. Oder ist die Restförderhöhenregelung aktiv?

LG P. 

Wie kann man den hydraulischen Abgleich an der Heizung oder wo? überprüfen? Ist die Restförderhöhenregelung ein Einstellparameter an der Heizung?

Die Betriebsart mit konstanter Restförderhöhe hat die Vitodens 200 wohl nicht. Für das Thema hydraulischen Abgleich kann ich die Website mit entsprechendem Namen sehr empfehlen. Die Voreinstellung der Unterteile der Thermostatventile an Deinen Heizkörpern würde ich als erstes checken. Wenn die alle zu sind, dann wäre Dein Problem leicht zu lösen. Oder sind gar keine vorhanden? Oder Du fragst Deinen Heizungsbauer mal, ob er beim Einbau überhaupt den hydraulischen Abgleich gemacht hat. Ich kann halt aus der Ferne und ohne Details Deiner Anlage nicht mehr machen, als raten. Und ich vermute, dass da irgendwo was dicht ist. Kann ja nicht sein, dass bei 100% Pumpenleistung nur 60 l/h fliessen! Die Pumpe kann bei normalen Druckverhältnissen laut Diagramm 1200-1300 l/h leisten! Wenn Dein Heizungsbauer das nicht lösen kann, dann musst Du einen anderen beauftragen oder selbst ran! Ich helfe Dir gerne aber dann brauche ich mehr Details. 

Hattest Du meinen ersten Beitrag gelesen? Mehrfamilienhaus, Heizkörper sind nur im Keller, sonst überall Fußbodenheizung. Ein hydraulischer Abgleich wurde nicht gemacht. Die Heizung eingebaut und fertig. Den Abgleich habe ich bei mir selber gemacht, bzw. gibt es nicht mehr allzuviel abzugleichen. Als Maximum pro Heizkreis bekomme ich nur 1l/min eingestellt, auch wenn ich den Durchfluss voll aufdrehe. 

 

Der Heizungsbauer war wohl gerade nochmal zur Schulung, auch da wurde immer die hydraulische Weiche empfohlen. Das sind aber auch 5000 € oben drauf. Da möchte ich im Vorfeld alle Fehler ausschließen.

 

Woher hast Du die 60 l? Kann man den Wert an der Heizung irgendwo auslesen? Der Volumenstrom teilt sich ja auf 8 Wohnungen. Es wird auch warm überall, nur der Durchfluss ist mir zu gering. Aber ich wüßte jetzt nicht, wo man da noch herumstellen könnte.

 

Wenn die Pumpe 1200 l/h leistet, dann sollten bei aufgedrehten Heizkreisen pro Wohnung etwa 2,5 l ankommen. Wenn man die dann durch die einzelnen Heizkreise teilt, dann bleiben pro Wohnung und Heizkreis noch 0,42 l/min übrig. Da nicht alle gleichzeitig aufmachen kommt das schon hin. Oder bin ich mit meiner Rechnung auf dem Holzweg?

Ah, sorry, den Inhalt Deines ersten Posts hatte ich wieder vergessen. Aber dass es acht Wohneinheiten sind hattest Du noch nicht geschrieben? Wichtiges Detail. Also hast Du 8 Vol.strommesser? Bei 1 l/min also 8 l/min, also 480 l/h? Das macht schon mehr sinn. Aber es sind nicht 2,5 l/min, richtig? Und wie kommst Du auf 0,42 l/min? Jede Wohnung hat 6 FBZonen? Ein weiteres wichtiges Detail. Welche Ausführung der Vitodens 200 hast Du? B2HF? B2KF? 19 kW? 32 kW? Den Volumenstrom kannst Du am Display nur auslesen, wenn Deine Vitodens einen Ultraschallsensor dafür hat. Wie da der aktuelle Stand ist, weiss ich nicht, früher hatten nur die 300er einen. Dafür bitte Bedienungsanleitung und Serviceanleitung Deines Gerätes checken. Wie hast Du denn den hydraulischen Abgleich gemacht? Irgendwie muss ja bei der Fußbodenheizung der Volumenstrom, die Vorlauftemperatur bzw. die Rücklauftemperatur begrenzt werden, sonst verbrennen sich Deine Mieter ja im Winter die Füße. Rücklauftemperaturbegrenzer (RTL)? Mit 1200 l/h bekommst Du bei 8K Spreizung 11,1 kW an Wärme transportiert. Reicht das? Wenn ja, dann benötigst Du keine Weiche. [Bei acht Wohneinheiten kann ich mir das aber nicht vorstellen.] Um von obigen 480 l/h auf die 1200 l/h zu kommen, müssen alle FBHKreise voll aufgedreht sein, ja. Also käme das schon so hin. LG P.

Also wird es ohne Weiche nicht besser werden, schade, ich hatte noch Hoffnung. Warm wird es aber überall, daher wird es schwierig, die Eigentümergemeinschaft zu überzeugen noch 5000 € auszugeben. Mich ärgert nur, daß der Heizi das nicht richtig geplant hat. 

 

Den hydraulischen Abgleich habe ich nur an meinem HKV gemacht, damit der Fußboden überall gleichmäßig warm wird. Ohne Berechnung, dafür mit einem Infrarotthermometer über Wochen eingestellt.

 

Die Vorlauftemperatur hat der Heizi auf 50°C begrenzt. Die Heizkurve darf ich selbst einstellen, z. Zt. 0,6/-1. Bis -4°C AT paßt das, kälter war es noch nicht. Es sind ja an sich keine schlechten Werte für ein MFH, trotzdem hätte ich bei dieser Investition alles richtig gehabt. Ob das so auf Dauer der Pumpe gut tut - keine Ahnung.

 

Aber trotzdem Danke für Deine Mühe mir zu helfen.

 

LG Mekendra

Top-Lösungsautoren