abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 WB2 andere Codierung als in der Serviceanleitung!

Hallo,

 

meine Vitodens 200 WB2 ging letztens mehrfach auf Störung. Nach kurzem Entriegeln funktionierte auch alles wieder. Allerdings bin ich anschließend die Werte der Codierebene 1 durchgegangen und habe dabei bemerkt, dass die Werte der Codieradressen 24, 45 und 46 nicht denen der Serviceanleitung entsprechen.

So steht in der Serviceanleitung bei allen drei Adressen, dass der Wert nicht verstellt werden soll. Bei mir sind jedoch bei allen drei Adressen der Wert verstellt:

24:00 statt 24:01

45:01 Statt 45:00

46:00 statt 46:01

Kann mir jemand sagen was diese Werte zu bedeuten haben bzw. ob ich die Werte der Adressen wieder denen der Serviceanleitung angleichen soll? Kann es durch die verstellten Werte zu Problemen bei der Heizungsanlage kommen?

 

Vielen Dank schonmal!

Mfg

Henry

7 ANTWORTEN 7

Der Hinweis -nicht verstellen- bezieht sich hier auf die Tatsache, dass im Nachhinein nichts mehr verstellt werden soll. Die Therme ist in der Lage , bei eventuell verbauten Erweiterungen die angeschlossenen Teile zu erkennen und ändert dementsprechend den Adresswert.

So weisst z.B. die Adresse 24 daraufhin, dass bei dem Wert 01 das Wartungsdatum im Display angezeigt/angemahnt wird.

Die anderen beiden hab ich momentan nicht im Kopf, müsst ich nachschlagen.

Hallo HenryDunant,

so wie Franky es sagt, stimmt es zum Teil. Nur hat er sich bei der Regelungsgeneration vermacht. 😉 Die Regelung deines Vitodens ist noch keine Vitotronic.

Die genannten Adressen sind so wie sie eingestellt sind in Ordnung. Viel interessanter wäre für mich, welche Meldung ist denn aufgetreten?

Die Historie kannst du abfragen, indem du den Betriebsartenwahlschalter auf "T" und die Sonne auf "-6" stellst. Anschließend erscheint zuerst die eingestellte Heizleistung in "%" und danach die letzten 10 Fehlermeldungen, beginnend mit dem jüngsten.

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.
Seit heute früh zeigt er mir immer wieder die Störungsmeldung 9:5 (Heizkessel schaltet nicht ein) an.
Ich habe die Historie abgefragt und folgende Störungsmeldungen kamen vor:
9:5
0:E
0:2 (Brennsteuergerät auf Störung)
0:E
Die restlichen sechs angezeigten Störungen in der Historie waren ebenfalls 0:E.

Ich weiß dass unsere Heizungsanlage auf der Codierebene 1 die Codieradresse 31:00 auf 31:01 umstellt, wenn man sie kurz vom Strom trennt und somit nicht startet. Ich habe aufgrund von elektrischen Arbeiten im Haus, in letzter Zeit öfters mal den FI-Schalter im Sicherungskasten ausschalten müssen, weshalb ich beim "Einschalten" des Stroms wieder die Codieradresse 31:00 einstellen musste, um die Heizungsanlage wieder zu starten.

Wir haben letztes Jahr auch den Wärmetauscher, die Thermofühler und das Steuergerät auswechseln lassen, da alle drei Teile defekt gegeangen sind.

Für irgendeine Idee, wie ich die Anlage wieder in Gang kriegen könnte wäre ich dankbar, da letztes Jahr bereits viel Geld investiert wurde.

Viele Grüße
HenryDunant

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Seit heute morgen erscheint leider immer wieder die Störungsmeldung 9:5 im Display. Entriegeln hat leider bisher nichts gebracht.

Viele Grüße
HenryDunant

Die Meldung bedeutet, dass eine Startverhinderung durch den Gasdruck oder Wasserdruckwächter vorliegt. Ich empfehle dir, dies durch deinen Fachbetrieb prüfen zu lassen, sollte der Anlagendruck in Ordnung sein und die Meldung weiterhin vorliegen.

Viele Grüße
Flo

Es hieß der Anlagendruck (Wasser) sollte immer zwischen 1 und ca. 1,7 bar liegen. Ich habe letztens den Wasserdruck aufgefüllt, da er leicht unter 1 bar lag und hab etwas mehr als sonst (ca.2 bar) eingefüllt.
Könnte es auch mit den gestiegenen Außentemperaturen und dem außen angebrachten Temperaturfühler der Anlage zu tun haben?
Denn seit es vor zwei Tagen wärmer wurde begann die Anlage zu spinnen und wenn ich den Regler vom Symbol Warmwasser+Heizung auf "nur" Warmwasser stelle, beginnt die Anlage wieder zu Starten und das Warmwasser zu erhitzen und läuft ohne Probleme.

Die Meldung ist diesbezüglich eindeutig und da du vor kurzem aufgefüllt hast auch nicht so abwegig. Es kann auch sein, dass hier die Pumpe dafür sorgt, dass der Wächter "spinnt". Zumindest kann es nicht am Außentemperatursensor liegen.

Viele Grüße
Flo
Top-Lösungsautoren