abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 333-F: heftiges Takten bei zu geringem Volumenstrom

Hallo zusammen,

wir haben seit 07/21 eine Brennwert Gasheizung Vitodens 333-F (Seriennummer: 7946873102051124) installiert bekommen und haben uns damals wegen zu geringem Wasserdurchfluss (nur Warmwasseraufbereitung) an einem Thread

 

https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Vitodens-333-F-Statusmeldung-quot-unzureichender/td-p/178...

 

beteiligt. Nun ist es aber so, dass der Volumenstromsensor (Meldungshistorie) auch im Heizbetrieb "zu wenig Volumenstrom, kein Brennerbetrieb möglich" meldet, wenn wir vermeintlich zu wenig Heizkörper aufgedreht haben. Auf der Anzeige ist dann auch ersichtlich, dass der Volumenstrom unter 200 l/h sinkt. Die Folge ist, dass der Brenner täglich bis zu 200 mal taktet. Erst wenn wir den Heizkörper im Hobbyraum-Keller voll aufdrehen, steigt er wieder auf >450. Das Absinken unter 200 L/h passiert unter folgenden Bedingungen:

 

HZK Kinderzimmer 1 und 2 auf 1-2 (leicht temperiert)
HZK Studio auf 1-2 (leicht temperiert)
HZK Bad auf 3 (warm)
HZK Küche auf 1-3 (warm)
HZK Hobbyraum aus
Fußbodenerwärmung Wohnzimmer auf 5 (warm)
Alle anderen Heizkörper (Schlafzimmer, Keller 2, Wohnzimmer, Flur etc.) sind aus.

 

- Doppelhaushälfte Baujahr 1998, 150 qm
- Beheizung wäre grundsätzlich nur ca. 70 qm erforderlich
- Kein hydraulischer Abgleich durchgeführt
- Heizleistung Anlage auf 50 % reduziert
- Neigung auf 1,2
- Niveau auf 0
- die Heizleistung ist bei dieser Einstellung ausreichend.

 

Wie schaffe ich es, die Leistung der Primärpumpe zu erhöhen, um das heftige Takten zu vermeiden. Im Internet habe ich gelesen, dass mann an den nachfolgenden Werten etwas ändern kann (dahinter die momentan eingestellten Werte):

 

1102.0 = 40
1102.1 = 100
1432.1 = 0
1432.2 = 0.

 

Kann ich ohne Bedenken an diesen Werten herum probieren oder laufe ich Gefahr, dass etwas defekt geht bzw. alles verstellt wird. Welche Werte erhöhen die Pumpleistung bzw. kann mir hier jemand sonst weiterhelfen. Es kann doch nicht sein, dass ich alle Heizkörper auch in nicht benutzten Räumen aufdrehen muss, um das Takten zu vermeiden.

 

Vielen Dank
Wolfgang

11 ANTWORTEN 11

Hallo,ich habe die Heizkurve runter auf 0,6 gestellt und die Heizungspumpe auf 60 Prozent.Dadurch war der volumenstrom höher und die heizkörper fahren auch nicht mehr zu.D.H. 1102.0 rauf auf 60 Prozent .Im anschluss beobachten;unter 210 liter/stunde Volumenstrom taktet die Therme was auch so sein soll.

MfG Vit

Vielen Dank Vit.

 

Ich habe den HZK im Hobbyraum auf 0 gestellt und 1102.0 auf 60, was eine Erhöhung des Volumenstroms auf ca. 350 l/h bewirkte. Das Niveau habe ich zunächst mal gelassen und beobachte die Heizleistung.

 

Schaut schon mal ganz gut aus. Mal schauen, welche Auswirkungen auf den Gasverbrauch es hat.

 

Auf jeden Fall schon mal ganz herzlichen Dank für die prompte Antwort. Einfach toll hier.

 

Grüße

Wolfgang

Ich würde hier einen hydraulischen Abgleich empfehlen. Wie der gemacht wird, wurde schon häufiger beschrieben,

Ja, aber macht das Sinn, wenn eh 80 Prozent der Heizkörper zu sind? Und auf zuätzliche Kosten von mehr als 1000,- Euro würde ich gerne verzichten, wenn das Ergebnis auch durch Änderung der Parameter erreicht werden kann.

 

Aber danke für den Hinweis

Wolfgang

Es freut mich wenn ich helfen konnte.Stell auch mal die pumpe auf konstant 180 mbar.Aber pass auf das dir nicht die rücklauftemperatur bei zu hoher pumpenleistung hochgeht .Was fährst du aktuel VL / RL ?

Aktuell bei 8 Grad habe ich Vorlauf 45 und Rücklauf 35. Wo stellt man die Pumpe auf konstant 180 mbar ein und warum macht das zusätzlich Sinn?

unter 1432.2 ist die betriebsweise der pumpe einstellbar und wenn du auf 0 gehst ist die leistung immer gleich.Die 180 mbar waren ein beispiel ,wenn die leistung zu hoch ist fängt es an zu rauschen .Aber über die mbar anzeige /Leistung kannst du die pumpe auf ein % genau einstellen ...

Ok, dann beobachte ich zunächst mal die jetzige Einstellung und versuche mich morgen mal an der 1432.2. Muss da nicht gleichzeitig auch an der 1432.1 etwas verstellt werden? 

teste es mal und schreib dir auf was du verändert hast falls es Probleme gibt.1102.0 und 1102.1 sind und bleiben die parameter für die Pumpe.1432.2 kenne ich nicht und finde ich auch nicht in der serviceanleitung weil ich eine v 300 b3hg habe.Ich wünsche dir viel Glück und den Mut es auszuprobieren ;-).

MfG Vit1

Ein hydraulischer Abgleich macht insofern Sinn, dass du bei genauer Einstellung manche Thermostate gar nicht brauchst. Die wären nur noch  in den Räumen nötig, wo es nicht so warm sein soll.

Den Abgleich kannst selber machen. Drehe hierzu alle Thermostate auf und lasse heizen. Wird es überall zu warm, stellst die Heizkurve in Schritten solange runter, bis ein Raum geradeso die Wohlfühltemperatur erreicht.

Wird es nur in einigen Räumen zu warm, den Durchfluss am Thermostatventil schrittweise drosseln.

Jetzt brauchst dann nur noch die Thermostate in den Räumen schliessen, wo keine Wärme benötigt wird.

In den anderen Räumen kannst überall auf 5 stellen. So hast immer den erforderlichen Mindestvolumenstrom, der Heizkörper wird aber nicht mehr so heiss, weil die Therme nur die Wärme liefert, welche ausreichend sein sollte. Für diese Aktion sollte es draussen um die Null Grad haben. Ruhige Wetterlage.

 Wenn du einen Thermostatkopf brauchst, um das Wohzi z.B. zu drosseln, ist das ein Zeichen, dass die Therme zuviel an Wärme produziert. Kannst in etwa mit einem Auto vergleichen. Du gibst  Vollgas(Therme) und versuchst, die Geschwindigkeit mit der Handbremse(Thermostat) zu verringern. Es würde aber einfach genügen, vom Gaspedal zu gehen.

Du versuchst jetzt gerade, die Geschwindigkeit über das Getriebe(Pumpe) zu steuern.

Hallo Franky,

 

das klingt tatsächlich sehr interessant und auch einleuchtend. Ich warte jetzt mal ab, bis wir um die Null Grad haben und führe das Procedere dann mal durch.

 

Schöne Erläuterungen von Dir, die sogar ich als "Heizungsidiot" verstehe.

 

Vielen Dank 

Wolfgang

Top-Lösungsautoren