abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Welche Einstellungen bei FBH mit Viessmann Viticrossal 300 und sep. Online-Verteiler-Steuerung

Hallo,

ich habe Probleme mit der richtigen Einstellung der neuen Viticrossal 300.

Mir ist nicht klar, welche Werte für 

Soll-RaumTemperatur, Neigung und Niveau

für die Fussbodenheizung in Verbindung mit einer Online-Heizkreis-Steuerung (Coqon) einzustellen sind.

Die Online-Heizkreis-Steuerung läuft auf jedem Verteiler (2x) und steuert die Ventile (ein/aus) automatisch, abhängig von dem jeweiligen Raum-Temperatur-Sensor (ist in jedem Raum vorhanden). Ein hydraulischer Abgleich ist eingestellt.

Die Viticrossal-Steuerung und die separate Heizkreis-Steuerung haben untereinander keine Verbindung.

So ist mir z.B. nicht klar, welchen Einfluss die Soll-Raumtemperatur (Viticrossal) auf die Heizkreis-Steuerung (Coqon) hat. Welche Vorlauf-Temperatur erwartet die Heizkreis-Steuerung?

Da beide Systeme keine Kenntnis von einander haben, ist mir nicht klar, wer steuert was?

Gruß Gerd

 

11 ANTWORTEN 11

Hallo,

das läuft dann im Prinzip wie früher mit Thermostatventilen, der Kessel fährt nacht Außentemp, das TV regelt nach Raumtemp. Stell mal 0,4 als Neigung, Nivau 0 ein. Raumtemp 20 °C, die Raumtemp. ist rein virtuell und verschiebt die Heizkurve axial.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Hallo,
das ist ein guter Vergleich, so habe ich es verstanden.

Die Heiz-Kreis-Steuerung soll am besten laufen, wenn sie eine möglichst konstante Vorlauf-Temperatur bekommt. Kann ich deshalb die Neigung auch auf 0,2 einstellen?

Unsere Wohlfühl-Temperatur liegt zwischen 22 und 23°. Stelle ich deshalb die Soll-Raumtemperatur (Kessel) auf 23° ein? (Die Ziel-Raumtemperatur stelle ich jedoch über die Heiz-Kreissteuerung individuell für jeden Raum ein. Die Soll-Raumtemperatur (Kessel) habe deshalb leider noch nicht verstanden).

Wenn die Heiz-Kreissteuerung bestimmte Raum-Zieltemperaturen nicht erreicht (Z.B. Badezimmer = 24°), erhöhe ich dann das Niveau (wenn ja, auf welchen Wert) ?

Gruß Gerd

Schau mal hier
https://webapps.viessmann.com/vibooks/api-internal/file/resources/technical_documents/DE/de/VBA/5581...

auf S. 47, da sieht man das ganz gut. Die Idee ist, dass der Heizungsbauer Niveau und Steigung einstellt und der Nutzer dann nur noch die Raumtemp ändert. Diese verschiebt die Kurve axial an der Raumtemp.achse

Hier gibt es Tipps zur Einstellung:

https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/ratgeber/heizkurve-einstellen.html
Gruß
Heizing

Ich glaube, dass mit der RaumTemperatur habe ich jetzt verstanden.

Es gab von Anfang an 2 Probleme:

1. Für die Fussbodenheizung war vom Monteur eingestellt: Neigung= 1,4, Niveau= 0
2. Die Online-Verteiler-Steuerung kam teilweise nicht auf die Raum-Ziel-Temperatur und schwankte stark.

Zu 1.: Ich denke, diese Neigungs-Einstellung ist für eine FBH falsch. Aufgrund deiner Empfehlung habe ich jetzt 0,4 eingestellt. Die Fa. Coqon empfiehlt für die optimale Online-Verteiler-Steuerung eine möglichst konstante Vorlauftemperatur. Sollte ich deshalb auf 0,2 gehen ??

Zu 2.: Mit dem Niveau=0 werden die meisten Räume nicht warm genug. Fa. Coqon sagt: Vorlauftemperatur zu niedrig. Also habe ich jetzt Niveau=6 eingestellt. Ich hoffe, dass sich damit die VorlaufTemperatur bei ca. 39° einpendelt. Hätte ich auch das Niveau bei 0 lassen können und nur die RaumTemperatur erhöhen müssen ?? Was ist besser: Niveau erhöhen oder RaumTemperatur erhöhen ??

Nebenfrage: In der Vicare App steht unter "Wassertemperatur des Vorlaufes" immer ein "-". Kann man diese Angabe irgendwie aktivieren ??

Vielen Dank für deine Bemühungen.
Gruß Gerd

"Für die Fussbodenheizung war vom Monteur eingestellt: Neigung= 1,4, Niveau= 0"

Ja, das ist viel zu hoch, die kannst auch 0,2 versuchen und ggf. das Niveau höher machen. Ich würde die Raumtemp auf den gewünschten Wert stellen und so lange Niveau und Neigung ändern bis die Raumtemp im Raum mit der Einstellung an der Regelung übereinstimmt.
Wichtig ist: (aus dem obigen LInk übernommen)
Ist die Raumtemperatur grundsätzlich zu niedrig: Niveau erhöhen
Ist die Raumtemperatur insbesondere an kalten Tagen zu niedrig: Neigung erhöhen
Ist die Raumtemperatur in der Übergangszeit zu niedrig, an kalten Tagen aber ausreichend: Niveau erhöhen und Neigung senken
Ist die Raumtemperatur in der Übergangszeit zu hoch, an kalten Tagen aber ausreichend: Niveau senken und Neigung erhöhen
Wenn du Heizkurve mal passt, muss sie nicht mehr verstellt werden.
Die Wassertemperatur des Vorlaufes bezeichnet die gemeinsame Vorlauftemperatur, Die gibt es aber nur, wenn eine hydraulische Weiche installiert ist. Bei dir gilt Kesseltemp.=Vorlauftemp.
Gruß
Heizing

Ich habe jetzt Neigung 0,2 eingestellt und versuche mit dem Niveau eine Vorlauftemperatur von 39° zu erreichen.

Die Räume haben unterschiedliche Zieltemperaturen (gesteuert über die jeweiligen Themperatur-Sensoren der Verteiler-Steuerung). Sie reichen von 19° bis 24°.

Du schreibst: "Ich würde die Raumtemp auf den gewünschten Wert stellen ...", aber welches ist der richtige Wert bei den Zieltemperaturen von 19° bis 24° ??

Zur fehlenden Anzeige der Vorlauftemperatur in der App: Die KesselTemperatur schwankt ja erheblich bis über 70° (ich nehme an für die Warmwasseraufbereitung). Die VorlaufTemperatur bleibt aber konstant, schwankt nur leicht und trotzdem keine Anzeige. Kann ich ein Bauteil einbauen lassen, dass diese Anzeige ermöglicht ??

Gruß Gerd
(Ich bin sehr dankbar für deine Hilfe)

Stell die gewünschte Raumtemperatur ein, das Niveau und Neigung dann so dass die richtige Temperatur im Raum erreicht wird.

Die Vorlauftemp, bleibt deshalb konstant, da der Heizkreislauf während der WW-Bereitung abgeschaltet wird und das Wasser in die Heizschlange des WW-Speichers gepumpt wird. Wenn du die Anzeige willst, kannst evtl einen Weichensensor an Steckplatz 2 anschließen und diesen am Vorlauf anbringen. Bin mir aber nicht ganz sicher ob das klappt, da der Vitocrossal normwalerweise ohne Weiche verwendet wird. Der Steckplatz ist wohl nur da, da die Regelungsplatine auch bei den Wandgeräten verwendet wird.

@ja_womelsdorf wäre das möglich?
Gruß
Heizing

Ich war ein paar Tage nicht da, deshalb erst jetzt die Nachfrage:

Die gewünschte Raum-Temperatur wird ja Online über die zwei FBH-Heizkreis-Verteiler (EG + OG) eingestellt und über die Raumtemperatur-Sensoren (in jedem Raum) reguliert.

Über die Vorlauf-Temperatur-Regelung am Viessmann-Kessel versuche ich mittel Niveau (12 K) und Neigung (0,2) den FBH-Verteilern eine möglichst konstante Vorlauftemperatur zu geben.

Diese Regulierung ist mir verständlich.

Was ich nicht verstehe:
Die Raumtemperatur-Regelung am Viessmann-Kessel. Eigentlich kann doch hier nur eine globale Wunsch-Temperatur vorgegeben werden?
Wie verträgt sich dass mit der individuellen Raumtemperatur-Regelung der FBH-Verteiler?
Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen der globalen Raumtemperatur-Steuerung (Viessmann) und der individuellen Raumtemperatur-Steuerung (FBH-Verteiler) ??

Gruß Gerd

Schau mal nochmals hier
https://webapps.viessmann.com/vibooks/api-internal/file/resources/technical_documents/DE/de/VBA/5581...

auf S. 47, da siehst du am Diagramm, dass eine Raumtemp.änderung rein virtuell ist, praktisch eine zusätzliche Verschiebung, kombiniert aus Neigung und Niveau. Du kannst sie aber auch stehen lassen, die Raumtemp. macht nichts, was sich nicht auch mit Neigung und Niveau einstellen lässt. Die Idee war eben, dass der Heizungsbauer Niveau und Steigung einstellt und der Nutzer dann nur noch die Raumtemp ändert.Letztlich wirken sich alle Einstellungen nur auf die Vorlauftemperatur aus.

Du kannst aber auch über di Adressen C5 und C6 Mindest- und Maximaltemperauren vorgeben. S. hier auf S. 53
http://www.viessmann.com/vires/product_documents/5790660VSA00006_1.PDF

Meist sind aber die Regelergebnisse mit konstanter Vorlauftemp. und Ein/aus-Regelung der Ventile nicht so toll.

Für dich wäre wohl das die beste Lösung gewesen, da melden die Ventile den Wärmebedarf an den Kessel

https://www.shk-journal.de/index.php?id=19&no_cache=1&tx_ttnews%5BbackPid%5D=9&tx_ttnews%5Btt_news%5...
Gruß
Heizing

Die FBH-Verteiler haben noch 2 freie Wlan-Aktoren-Anschlüsse für Kessel und Pumpe.

Ich lasse z.Z. prüfen, ob diese Steuerung (Fa. Coqon) mit dem Viessmann-Kessel kommunizieren kann.
Meine Heizungsfirma hat diese Kombination noch nie eingebaut und deshalb keine Erfahrung damit (leider).

Ich kann deinem Vorschlag folgen, dass dies wohl die bessere Lösung wäre.

Mit Fremdregelungen geht das über die Erweiterung EA1.

Die kann entweder das Anfordern einer Mindestkesselwassertemperatur über potenzialfreien Kontakt.
Oder -was eleganter wäre- Vorgabe des Kesselwassertemperatur-Sollwerts über Analog-Eingang (0 bis 10 V)

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren