abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitoconnect verbindet nicht mehr

Hallo allerseits,

nach einem kurzen funktioierenden Intermezzo bekomme ich die Vitoconnect nicht mehr ins WLAN.

Die Tipps von hier

https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Vitoconnect-100-l%C3%A4sst-sich-nicht-mehr-ve...

https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/vitoconnect-keine-Verbindung-zum-Server/qaq-p...

und diverse sonstige Versuche habe ich schon mehrfach durch.

 

Warum ist sie ausgestiegen?
Bei dem von der Heizung aus erreichbaren WLAN-AP (ein uralter US Robotics) steigt hin und wieder das WLAN aus. Stromstecker raus, rein, dann geht es wieder ... eigentlich. Alle sonstigen Geräte können wieder darauf zugreifen, nur der Vitoconnect hat da wohl ein Problem.

Jedenfalls blinkt nach dem Durchspielen der Einrichtung auf der App oder dem Gateway direkt die mittlere LED eine Zeit lang grün. Dann fängt irgendwann die untere LED das Blinken an (gelb, hätte ich gesagt). Die mittlere LED geht aus, selten leuchtet sie mal rot auf. Bei der oberen LED tut sich gar nichts mehr.

Was habe ich noch probiert?
Einen neuen AP gekauft. Nix. Wird auch nicht darauf verbunden (klar, der funktioniert, die PV-Anlage per LAN hat kein Problem damit, Handy&Co kommen auch per WLAN drauf).

Wie bekomme ich das wieder zum Laufen?
Der AP befindet sich im gleichen Raum wie das Vitoconnect-Kästchen.

Oder ganz anders:
Ich bin schon lange im Geschäft und habe auch viel mit Netzwerken und Steuerungen darüber zu tun. Meine Erfahrung ist, daß WLAN die denkbar schlechteste Lösungen unter den Lösungen ist und immer nur dann genommen wird, wenn es wirklich nicht anders geht.
Kann man das Ding auch per LAN anbinden? Kabel rein und fertig. Keine Probleme mit irgendwelchen WLAN-Merkwürdig- und Unverträglichkeiten.

Danke und Gruß
Markus

14 ANTWORTEN 14

Hallo MarkusDippold,


poste bitte zunächst noch die Herstellnummer deiner Vitoconnect und teile uns den aktuell vorliegenden Status der LEDs mit.


Mit "AP" meinst du sicherlich einen Accesspoint oder?


Gruß °be

Steht die Herstellernummer auf dem Aufkleber mit dem QR-Code?
Gucke ich heute abend zu Hause nach.

Heute morgen, als ich zuletzt nachgesehen habe, hat ca. 1.5 Stunden nach dem letzten Versuch, die WLAN-Verbindung zu etablieren, die untere rautenförmige LED gelb (orange?) geblinkt (langsam, weil hier und da auch von Blitzen die Rede ist).
Die obere Haus-LED und auch die mittlere WLAN-LED waren aus.

AP = Accesspoint
Eigentlich ein WLAN-Router, der aber nur als AP und Switch dient.
WAN-Zeugs und dessen DHCP usw. ist alles abgeschaltet. Das übernimmt alles die Fritzbox.
Der US Robotics läuft ja schon seit gut 15 Jahren bei mir.

Wie gesagt, lief ja schon am US Robotics. Für knapp 2 Tage.

AP im Sinne von -Repeater-? Und ich glaub, die Vitoconnect hat es nicht so mit einem Repeater.

@Franky:
Nein, hängt über Kabel an der Fritzbox.
Wirklich als echter AP konfiguriert.

@MarkusDippold: Ja, die Herstellnummer findest du auf dem QR-Codeaufkleber, aber auch in der App unter "Komponenten".


Gruß °be

@CustomerCareBen
Hm ... bei "Meine Anlage" steht nichts.

Bei "Mein Gateway" steht:
Produktname: Vitoconnect OPTO2
Seriennummer: 7637415008046184
Signalstärke: -55dBm

Allerdings frage ich mich folgendes:
Es steht in der App als Hinweis, daß die Heizungsanlage nicht verbunden sei.
Die Punkte in der Chekliste sind erfüllt (3x Ja).

Was genau bedeutet in dem Kästchen die weiße Haus-LED (wenn sie denn mal leuchtet)?

Vielen Dank für die Herstellnummer. Deine Vitoconnect scheint sich nicht korrekt am Server zu melden. Sende mir mal bitte einen Screenshot deiner Kachelübersicht bzw. dem, was dort angezeigt wird, via E-Mail an customer-care@viessmann.com und gib den Link zu diesem Beitrag mit an.

Gruß °be

@CustomerCareBen
Sorry, ich habe jetzt gegoogelt, aber nix dazu gefunden.
Was ist die Kachelübersicht?

Auf dem Heizungsgehäuse ist oben so ein roter "Klappkasten" drauf, wo man die Heizung einstellen kann. Da irgendwas?

Bei der App geht das momantan nicht.
Da waren, als es noch funktioniert hat, 3 Kacheln:
- Heizungssolltemperatur (22°C Tag, 18°C Nacht, je nach Zeitpunkt - hydraulischer Abgleich ist noch nicht erfolgt, weil an den Heizkörpern noch kräftig herumgeschraubt wird - ein paar fallen weg, ein paar werden erneuert, bei etlichen müssen die Ventile getauscht werden -, außerdem kommt noch eine Fußbodenheizung rein, deswegen nachts auch noch 18°C)
- Warmwasser von der BWWP (50°C, wenn der Kessel speisen soll und rechts drüber klein die aktuelle Temperatur der BWWP-Sonde)
- Außentemperatur
Jetzt liegt da aber das graue Bild mit "Deine Heizungsanlage ist nicht verbunden" und der weiteren Textlitanei darüber. Das bekomme ich so auch nicht weg, weshalb ich da auch keinen Screenshot der Kacheln anfertigen kann.

Das war im Prinzip so wie da, genau diese 3 Kacheln:
https://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Energieverbrauch-in-der-ViCare-App-nicht-sich...
Ob bei mir beim Heizkreis rechts oben eine kleine Temperatur angezeigt wurde (im Link 2 Striche), kann ich nicht mehr sagen.

Interessant: Wenn ich die App starte oder auch von einer der äußeren Laschen wieder auf die Lasche mit dem Haussymbol wechsle (da nur manchmal), steht ganz oben zunächst "Hallo, Deiner Heizung geht es gut" mit einem grünen Haus-Symbol links daneben. Nach einer kurezn Ladezeit (Kreisel) wechselt das zu "Es gibt ein Verbindungsproblem" (graues geiXtes Haus daneben) und alles wird von dem grauen Fenster mit den Textanweisungen überdeckt.


Sende mir bitte einfach einen Screenshot der "Hauptansicht"/ Kachelübersicht deiner App. Einfach das, wo vorher die Kacheln waren.

Ich hatte doch bereits geschrieben, dass deine Anlage scheinbar nicht richtig verbunden ist. Das werden wir prüfen und korrigieren!

Gruß °be

Ist unterwegs, wobei ich mich frage, was genau du da herauslesen willst.
Im Screenshot ist keine weitere Info enthalten, die mehr Rückschlüsse als auf "Heizungsanlage ist nicht verbunden" zuläßt. Da gibt es einfach nicht mehr zu sehen.

Um nochmal auf meine Frage zur LAN-Verbindung zurückzukommen:
Geht das?
Bitte ja ...

Ich will da auch nichts herauslesen, ich habe es an unsere Entwickler weitergegeben. Es dient lediglich als Nachweis. Wenn ich etwas anfordere, wäre es also super, wenn du es mir dann auch zur Verfügung stellst.

Da an der Vitoconnect kein LAN-Anschluss vorhanden ist, kann sie auch nicht via LAN eingebunden werden.

Gruß °be

@CustomerCareBen
Wegen LAN:
Ich will ja nicht dieses Vitoconnect-Kästchen ans LAN bringen, sondern ein anderes Vitoconnect-Kästchen haben, das anstatt des WLAN einen LAN-Anschluß hat.
Das Ding macht ja im Grunde nichts anderes als das in ein Netzwerkprotokoll zu übersetzen, was über den USB reinkommt.
Jedenfalls schließt man mit LAN schon mal einen ganzen Sack voll Fehlermöglichkeiten aus, die man sich mit dem drahtlosen WLAN einkauft.

Bei uns wollen sie auch, daß wir nur noch über WLAN arbeiten, weil die LAN-Anschlüsse pro PC mehr Geld kosten als ein paar globale WLAN-APs.
Nur: Wir machen Software. Ein Generielauf dauert mit LAN 10-15 Minuten, mit WLAN 60-90 Minuten (also bei meinen Projekten, die ich betreue; es gibt andere, da läuft das die ganze Nacht). D.h. mit einem Generielauf über LAN hast du die Zeitkosten für 6 Monate LAN-Anschlußkosten schon reingeholt. Und solche Generierläufe habe ich pro Woche 5-10 Stück (viele verschiedene Projekte - und die SW ist ja auch nicht immer gleich beim ersten Versuch richtig).

Ein Kabel ist ein Kabel ist ein Kabel.
Wäre jedenfalls sehr begrüßenswert, wenn man die Wahl der Netzwerkart des "Übersetzers" hätte.

@CustomerCareBen
So, nachdem ich mir hier die Kommentare nochmal durchgelesen habe und drüber nachgedacht habe, hatte ich die Idee.
Offenbar gibt es gar kein Verbindungsproblem des WLAN, sondern ein Verbindungsproblem von Heizung zu dem Vitoconnect.

Also habe ich die Heizung mal aus- und wieder eingeschaltet.
Et voilà, geht wieder.

Feststellungen:
Der Vitoconnect kann nur im 2.4GHz-Band arbeiten.
Ein Kamin (also 2 Mauern plus Metallaußenrohr plus Kunststoffinnenrohr) zwischen Vitoconnect und Accesspoint bei Luftlinie 2,5m Abstand ist fast schon zuviel des Guten für den Vitoconnect (das Handy zeigt an gleicher Position mehr Balken an als die ViCare-App).

Gerade auch wegen Letzterem würde ich mir eine LAN-Verbindung wünschen.
Wenn man das Kabel mal woanders einsteckt, muß man keine App belästigen, um das neu zu verbinden.

Ok, funktioniert jetzt soweit.

Aber dem WLAN-Ding kann ich nichts abgewinnen, dessen Empfangsqualität ist offensichtlich katastrophürchterhaft schlecht.
Der Wert schwankt immer so zwischen -60 und -80dBm, was eigentlich schon hart an der Grenze der zuverlässigen Funktion ist. Habe das jetzt die Tage über beobachtet.
Ich habe verschiedene andere WLAN-Geräte ausprobiert, was die an dieser Stelle anzeigen, die sind durch die Bank deutlich besser, -30 bis -40dBm.
Und gerade war das WLAN-Signal auf offline ... behauptete die App.

@CustomerCareBen
Liebe Viessmann-Entwickler, stellt bitte einen Vitoconnect mit LAN zur Verfügung. Besser ist das. Sehr viel besser.


Dann hatte ich noch einen Efffekt, den ich nochmal ausprobieren muß.
Ich hatte, um die Verbindung zum Vitoconnect wieder lauffähig zu bekommen, die Heizung an dem roten Bedienteil aus- und wieder eingeschaltet.
Gestern blieben allerdings die Heizkörper kalt.
Ich hatte ein Ferienprogramm eingestellt ... vom 28.11. - 02.12. ... 100%ig sicher.
Als ich gestern abend dann reingeguckt habe, waren die Datümer auf 14.11. - 15.11. eingestellt und das Häkchen war bei Ferienprogramm noch gesetzt. Daher also ... Häkchen weg und schon lief die Pumpe an.

Komischerweise wollte die Heizung trotz Ferienprogramm das Wasser in der Wärmepumpe aufheizen ... die Monteure haben hinter der Wärmepumpe noch etwas gearbeitet und den im Moment noch provisorisch eingesteckten Temperatursensor etwas herausgezogen, daß der nur 40°C anstatt der tatsächlichen 58°C (an der WP angezeigt) gemessen hat. An der Heizung ist ein Schwellwert von 50°C einstellt.
Da muß ich auch mal ausprobieren, wie das Zusammenspiel ist, wenn ich die WP auf "OUT" für die Tage einstelle, da kühlt sie zwnagsläufig auf unter 50°C ab.