abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Neue Anlange Vitoladens 300C+Vitocell, nach 2 Jahren Defekte

Hallo Communiy,

Nach 2 Jahren die erste Wartung (HB) der erwähnten Anlage - Ergebnis:

- mehre Faustdicke Ablagerungen im Brennraum.

- Kondensatablauf komplett verstopft.  (Reinigung am WT extrem aufwändig 3 Stunden)

- Schamott an der Brennertür massiv zerstört - Muss ersetzt werden, Kostenschätzung: E400

- CO Messung ergabe 1ppm bei Teil und Volllast / in ~2 Jahren ~4700 Betriebstunden.

 

These/Frage:
Wir hatten sehr milde Winter 2016/15.
D.h. wären die Winter "härter" gewesen hätte eine früher Wartung auch nichts gebracht.

Wie kann es sein daß eine neue Anlage so früh solche massiven Probleme macht ?

Danke im Voraus

mkschz

6 ANTWORTEN 6

Hallo mkschz,

meine persönliche Empfehlung ist es die Wartung jährlich durchzuführen. So können mögliche Defekte frühzeitig erkannt werden. Deiner Beschreibung nach wäre es möglich, dass der Vitoladens nicht im Brennwert läuft. Aus der Ferne lässt sich aber nicht beurteilen, wo genau die Ursache für die beschriebene Verschmutzung zu suchen ist. Es besteht die Möglichkeit, dass einer unserer Servicetechniker Ihren Vitoladens vor Ort überprüft. Da wir als Hersteller aber nicht in der Handwerksrolle eingetragen sind , ist es uns untersagt, direkt bei Ihnen tätig zu werden. Sollten Sie einen Service-Einsatz wünschen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb.

Beste Grüße °ja

was bedeutet "nicht im Brennwert läuft" ?

Hallo mkschz,

wie beschrieben handelt es sich bei der geschilderten Ursache um eine Möglichkeit. Bei dem installierten Wärmeerzeuger handelt es sich um einen Brennwertkessel. Dieser nutzt den Energiegehalt des eingesetzten Brennstoffs durch Abkühlung der Abgase. Das heißt, es wird auch die Kondensationswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes genutzt. Damit ein Wärmeerzeuger im "Brennwert läuft" müssen die Systemtemperaturen entsprechend vorhanden sein.

Ob dies in Ihrem Fall so ist, kann aus der Ferne aber nicht beurteilt werden. Dies muss ein Fachmann vor Ort überprüfen.

Beste Grüße °ja

zu unspezifisch und zu nebulös. mein HB kann mit sowas sicher nichts anfangen.

dokumentation ?? spezifikation ?? werte ??

Hallo mkschz,

wie beschrieben, handelt es sich bei der Ursache nur um eine von vielen Möglichkeiten. Da mir die örtlichen Gegebenheiten nicht bekannt sind, lässt sich keine genaue Aussage treffen. Ich empfehle Ihnen, sich diesbezüglich an Ihren Fachbetrieb zu wenden, damit Ihre Anlage überprüft wird. Sollte Ihr Fachbetrieb Unterstützung benötigen, kann er gerne einen Service-Techniker unseres technischen Dienstes damit beauftragen.

Beste Grüße °ja

siehe alter thread von mir - da gibts u.a. eine komplette anlagenzeichnung = "ÖRTLICHE GEGEBENHEITEN"