abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Hallo Ich möchte meine heizung mit einem Notstromaggregat betreiben.Ist das möglich und wenn ja ,was

muß ich dabei beachten

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

 

also Viessmann schreibt zu dem Thama immer:

 

die zu Viessmann-Heizungssystemen gelieferten elektrischen Geräte sind für den Betrieb an einem geerdeten elektrischen Versorgungsnetz mit sinusförmiger Wechselspannung zwischen 195 und 250 Volt bei 49 bis 51 Hertz ausgelegt.

Welche Leistung?


Die Leistungsbemessung des Generators ergibt sich aus der Summe aller gleichzeitig betriebenen elektrischen Verbraucher (Brenner, Abgasklappe, Umwälzpumpen, Stellmotore usw.). Je nach Ausstattung ist in einem Ein- und Zweifamilienhaus mit einem elektrischen Leistungsbedarf zweischen 500 VA und 1000 zu rechnen. Die Auslegung muss die höheren Einschaltströme der Elektrogeräte berücksichtigen und sollte deshalb den zwei- bis dreifachen Leistungsbedarf abdecken. Je großzügiger die Auslegung, desto stabiler wird das Betriebsverhalten sein.

Elektrische Sicherheit


Sehr wichtig ist die korrekte und sichere elektrische Einbindung des Aggregates in die Elektroschaltung der Heizung. Die Heizung benötigt aus drei Gründen ein geerdetes elektrisches Versorgungsnetz:


1. die elektrotechnische Sicherheit erfordert die Erdung der im Heizsystem installierten Elektrogeräte (z.B. Pumpen).


2. die heizungstechnische Sicherheit verlangt eine Erdung, damit der Temperaturbegrenzer immer sicher abschaltet.


3. die feuerungstechnische Sicherheit benötigt die Erdverbindung zur Überwachung der Gasflamme.


Viele Notstromversorgungen haben von Haus aus die elektrische Schutzmaßnahme "Schutztrennung". Eine Schutztrennung darf jedoch keine Erdverbindung haben. Ohne Erdverbindung ist das System aber nicht sicher und darf deshalb so nicht betrieben werden!

Zur Problemlösung gibt es Schaltungsmöglichkeiten, die jedoch von der Elektroinstallation im Gebäude und den Möglichkeiten des Notstromaggregates abhängen. Setzen Sie sich bitte deshalb mit einem Elektrofachbetrieb, dem Stromversorger und dem Hersteller des Notstromaggregates in Verbindung.

Bitte bedenke, dass fehlerhafte Elektroschaltungen eine Gefahr für Leben, Gesundheit und Sachwerte sein kann!

 

aus http://www.viessmann-community.com/t5/Service-Sie-fragen-Viessmann/wenn-Strom-weg-will-ich-Notstroma...

 

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4
Sollte eigentlich möglich sein. Das Aggregat muss nur die nötige Netzspannung und natürlich die 50Hz liefern können.
Wobei ich mal annehme, dass das Notstromaggregat nur zum Einsatz kommen soll, wenn der Strom mal abgeschaltet ist ?
Hallo Franky Danke für deine Meinung. Meinst Du, das eventuelle Stromspitzen die Elektronik nicht beschädigen?
Gruß ferriman

Hallo,

 

also Viessmann schreibt zu dem Thama immer:

 

die zu Viessmann-Heizungssystemen gelieferten elektrischen Geräte sind für den Betrieb an einem geerdeten elektrischen Versorgungsnetz mit sinusförmiger Wechselspannung zwischen 195 und 250 Volt bei 49 bis 51 Hertz ausgelegt.

Welche Leistung?


Die Leistungsbemessung des Generators ergibt sich aus der Summe aller gleichzeitig betriebenen elektrischen Verbraucher (Brenner, Abgasklappe, Umwälzpumpen, Stellmotore usw.). Je nach Ausstattung ist in einem Ein- und Zweifamilienhaus mit einem elektrischen Leistungsbedarf zweischen 500 VA und 1000 zu rechnen. Die Auslegung muss die höheren Einschaltströme der Elektrogeräte berücksichtigen und sollte deshalb den zwei- bis dreifachen Leistungsbedarf abdecken. Je großzügiger die Auslegung, desto stabiler wird das Betriebsverhalten sein.

Elektrische Sicherheit


Sehr wichtig ist die korrekte und sichere elektrische Einbindung des Aggregates in die Elektroschaltung der Heizung. Die Heizung benötigt aus drei Gründen ein geerdetes elektrisches Versorgungsnetz:


1. die elektrotechnische Sicherheit erfordert die Erdung der im Heizsystem installierten Elektrogeräte (z.B. Pumpen).


2. die heizungstechnische Sicherheit verlangt eine Erdung, damit der Temperaturbegrenzer immer sicher abschaltet.


3. die feuerungstechnische Sicherheit benötigt die Erdverbindung zur Überwachung der Gasflamme.


Viele Notstromversorgungen haben von Haus aus die elektrische Schutzmaßnahme "Schutztrennung". Eine Schutztrennung darf jedoch keine Erdverbindung haben. Ohne Erdverbindung ist das System aber nicht sicher und darf deshalb so nicht betrieben werden!

Zur Problemlösung gibt es Schaltungsmöglichkeiten, die jedoch von der Elektroinstallation im Gebäude und den Möglichkeiten des Notstromaggregates abhängen. Setzen Sie sich bitte deshalb mit einem Elektrofachbetrieb, dem Stromversorger und dem Hersteller des Notstromaggregates in Verbindung.

Bitte bedenke, dass fehlerhafte Elektroschaltungen eine Gefahr für Leben, Gesundheit und Sachwerte sein kann!

 

aus http://www.viessmann-community.com/t5/Service-Sie-fragen-Viessmann/wenn-Strom-weg-will-ich-Notstroma...

 

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
Hallo ferriman,

dazu gab es bereits eine Frage hier in unserer Community. Den Link dazu hat @Heizing ja bereits hier angehangen.

http://www.viessmann-community.com/t5/Service-Sie-fragen-Viessmann/wenn-Strom-weg-will-ich-Notstroma...

Helfen dir diese Informationen weiter?

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren