abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

PV Ansteuerung für Vitocal 222-S

Hallo zusammen,

 

Ich habe seit Januar 2020 eine Vitocal 222-S Wärmeumpe im Einsatz und möchte diese mit einer für das kommende Jahr geplanten PV-Anlage (10Kwp, Fronius Symo Gen24 10 Plus und BYD Battery-Box Premium HVS 10.2) ansteuern lassen.

 

In Codierebene 1 finde ich bei meiner Vitocal bereits die Menüpunkte SmartGrid und auch Photovoltaik.

 

Ist meine Anlage damit für den PV-Betrieb bereits vorbereitet/ausgestattet?

Benötige neben den PV-Anlagen Komponenten inkl. einem Fronius Smart-Meter noch Erweiterungen für meine Vitocal 222-S?

 

Danke und Grüße

RonnyL

13 ANTWORTEN 13

Hallo RonnyL,

 

bber die Kontakte 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen X3.1 und 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) herstellt.


Hinweis:
-  Falls Smart Grid an die beiden Digital-Eingänge auf der Grundleiterplatte angeschlossen ist („Freigabe Smart Grid 7E80“ auf „4“), darf die externe Aufschaltung für die Heiz-/Kühlkreise nicht eingeschaltet werden („Fernbedienung 2003“ auf „2“). Sonst ist Smart Grid nicht aktiv.
-  Die EVU-Sperre ist im Funktionsumfang von Smart Grid enthalten. Daher darf in diesem Fall das EVUSperrsignal nicht an den Anschlüssen X3.6 und X3.7 angeschlossen werden. 


Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden („Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A“).


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Trinkwassererwärmung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Warmwasserbereitung 7E91“
- Beheizung Pufferspeicher: „Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92“
- Raumbeheizung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93“
- Raumkühlung: „Smart Grid Sollwertabsenk. für Raumtemperatur Kühlen 7E95“


- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf die Zusatzheizungen haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich
sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.
Max. Temperaturen für verschiedene Funktionen:
- Trinkwassererwärmung: „Max. Warmwassertemperatur 6006“
- Beheizung Pufferspeicher: „Max. Temperatur Pufferspeicher 7204“
- Raumbeheizung: „Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 200E“
- Raumkühlung: „Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103“


- Zum Erreichen der max. Temperaturen darf der Heizwasser-Durchlauferhitzer eingeschaltet werden. Die max. Stufe ist einstellbar („Smart Grid Freigabe E-Heizung 7E82“).
- Auf die übrigen Zusatzheizungen, z. B. externer Wärmeerzeuger haben die max. Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
- Die Anlagenkomponenten werden nacheinander gemäß den festgelegten Prioritäten beheizt oder gekühlt, z. B. Trinkwassererwärmung vor Raumbeheizung.
- Die „Ausschaltgrenze Wärmepumpe bivalenter Betrieb 7B0F“ wird auf –30 °C verschoben, sodass die Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen in Betrieb bleibt.
 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

nun ist einige Zeit vergangen und die neue PV-Anlage (E3/DC Hauskraftwerk mit der Möglichkeit der SG-ready Anbindung an meine Wärmepumpe) läuft inzwischen. Deine Infos habe ich mir durchgelesen, verstehe diese aber nur teilweise (bin halt nicht vom Fach).

 

In Codierebene 1 könnte ich unter SmartGrid "7E80" auf 4 stellen. Das bedeutet ich kann auf das zusätzliche EA1 Modul verzichten und über die Kontakte 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausführen. Richtig?

 

Was hast du mit diesem Satz gemeint?

"Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen X3.1 und 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) herstellt."

 

Von meinem Solateur wurde zur SmartGrid-Anbindung "Solar-Wechselrichter" <-> "Wärmepumpe" ein 4-adriges Kabel mit den Aderen COM A & B und NO A & B rüber zur Wärmepumpe verlegt. Am Wechselrichter ist das bereits wie dort vorgehen angeschlossen. An der Viessmann Wärmepumpe wollte er aber aus Gewährleistungsgründen aber nichts anfassen. Gleiches gilt für mich als Laie in diesem Bereich.

 

Wer nimmt nun die nötigen Verkabelungs- und Einstellungsarbeiten an der Viessmann Wärmepumpe vor? Die bereits angesprochenen Heizungsbauer scheinen mir damit auch überfordert und können bzw. wollen da nicht ran?! Kann dafür auch Viessmann slebst mal einen Techniker rumschicken?

 

Danke und Grüße

RonnyL

 

 

noch eine kleine Ergänzung:

 

Ich habe mal die obere Front-Abdeckung geöffnet und mir die relevanten Anschlüsse der Wärmepumpensteuerung angeschaut (Fotos anbei).

 

Bei 216.3 steckt aktuell ein Kabel, welches (wenn ich es richtig verfolgt habe) rüber zu X3.9 geht und dort mit dem danaben befindlichen Anschluss überbrückt wird.

 

IMG_0031.jpg
IMG_0032.jpg

Dass der Kontakt belegt ist, ist nicht weiter schlimm. Das Brücken der jeweiligen Kontakte muss potentialfrei über ein Schütz oder ein Relais vorgenommen werden, wenn der Ausgang deines Wechselrichters dies nicht bietet. Auf das EA1-Modul kannst du verzichten.

 

Viele Grüße
Flo

Besten Dank für deine Rückmeldung!

 

Ich habe bzgl. der Verbindung PV-Anlage/Wechselrichter (in meinem Fall ein E3/DC HKW) das angehängte Bild gefunden. Das SG-ready Modul dieses Systems besitzt entsprechende Relais, welche die Funktion des von dir angesprochenen Schütz oder Relais übernehmen sollten (dazu ein weiterer Screenshot im Anhang).

 

Nach meinem Verständnis stellt man mittels entsprechender Verkabelung die folgende Verbindungen her:

- Wärmepumpe X3.1 L zu NO A bzw. B im SG-ready Module des E3/DC HKW

(dort sitzen zwei Relais für die Schaltzustände offen bzw. geschlossen)

- von COM A bzw. B des SG-ready Module des E3/DC HKW zu den Anschlüssen 1 bzw. 4 der X216 Klemme der Wärmepumpe

 

Richtig?

 

Mein Solateur/Elektriker hat für diese Verkabelung ein 4-adriges Kabel vom Typ J-Y(ST)Y 2X2X0,8 verlegt und bereits an den PINs COM A & B sowie NO A & B des SG-ready Module im E3/DC angeschlossen. Begründet hat er dieses vom Querschnitt eher dünne Kabel wie folgt:

 

  • Hier liegen seitens der Wärmepumpe an Klemme X3.1 zwar 230V an, aber es läuft dort kaum ein Strom drüber (weit kleiner als 1A).
  • Zudem wird damit auch kein zusätzlicher Verbraucher bedient, sondern lediglich die Spannung über Relais (im E3/DC SG-ready Modul) geschickt, um an der anderen Klemme (X216.1 bzw. X216.4) der Wärmepumpen-Steuerung den Schaltzustand abzugreifen (Kontake offen oder geschlossen)

Kannst du diese Aussage bestätigen?

 

Danke und Grüße

RonnyL

E3DC-HKW_Viessmann-WP.jpg
E3DC HKW_SG-ready Modul.jpg

Hallo Flo,

 

zu meiner Frage mit der an den Klemmen X3.1 bzw. X216.1 & 216.4 anliegenden Spannung und dem Strom habe ich inzwischen im Service- und Montage-Handbuch die Info gefunden, das dort 230V und 2mA anliegen, wenn der Kontakt aktiv ist. Demnach sollte das von mir genannte Kabel vom Typ J-Y(ST)Y 2X2X0,8 von der Spezifikation her ausreichen. Oder siehst du das anders?

 

Noch eine Frage zu Klemme X3.6 & 3.7 (EVU-Signal). Laut Anleitung und deinem Hinweis oben ist diese Funktion Bestandteil von Smart-Grid und daher darf in diesem Fall das EVU-Sperrsignal nicht an X3.6 & 3.7 angeschlossen werden. Aktuell sind bei mir dort aber auch Kabel aufgelegt. Ein EVU-Sperrsignal kommt meines Erachtens dort aber eh nicht mehr an, da meine Wärmepumpe mit Installation der PV-Anlage und Zählertausch von Ihrem zuvor seperaten Wärmepumpen-Zähler mit auf den neuen Haushaltsstrom-Zähler gehangen wurde.

 

Was soll ich mit dem braunen und blauen Kabeln dort machen lassen? Abklemmen und einfach jeweils eine Wago-Klemme drauf? Oder doch stecken lassen, wenn eh kein EVU-Sperrsignal mehr vom Energieversorger kommt?

 

Danke und Grüße

RonnyL

Viessmann_Spezifikationen Klemme X216 und X3.6-X3.7.JPG
Viessmann_Klemme X3.6 und X3.7.jpg

X3. 6 und X3.7 müssen bei nicht Verwendung überbrückt werden. Ansonsten sollte die Verdrahtung so wie in der dargelegten Beschreibung funktionieren. 

 

Viele Grüße
Flo

mit überbrückt meinst du, analog wie bei Klemme 8 & 9 (einfach die Anschlüsse mit einem Stück Kabel miteinander verbinden)? Korrekt?

Ja, das meine ich damit. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

der physikalische Anschluss meiner E3/DC PV-Anlage an meine Vitocal 222-S WP wurde soweit umgesetzt. Entsprechende Kabelverbindungen an X1 L und X216.1 & X216.4 wurden vorgenommen und die beiden Kontakte X3.6 & 3.7 überbrückt.

 

Zudem wurden die Freigabe Smart Grid auf "4" und die Fernbedienung 2003 auf "2" gestellt. Auch in der PV-Anlage wurde Smart Grid aktiviert und zunächst mal die Leistungsaufnahme bei 1300W (Default Wert) beibehalten. Im Display der WP erscheint nun die Einblendung "Externe Aufschaltung", was ja wohl so korrekt sein soll. Oder?

 

Trotz deutlichen PV-Überschuss hatte ich aber nicht den Eindruck, das mit den aktuell eingestellten Parametern/Werten die WP Wasser vorab erwärmt hat oder ähnliches.

 

Schwierigkeiten habe ich noch mit den einzelnen Parametern, welche du oben in deinem Post bereits erwähnt hast. Kannst du über die folgenden Angaben von mir mal drüber schauen und mir deine Empfehlungen dazu geben?

 

Sperrbetrieb (EVU-Sperre):

- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden („Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A“).     -> WAS SOLL HIER EINGESTELLT WERDEN?

 

PV-Überschussbetrieb:

- Trinkwassererwärmung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Warmwasserbereitung 7E91“

     -> HIER HABE ICH "100" EINGESTELLT
- Beheizung Pufferspeicher: „Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92“

     -> HIER HABE ICH "50" EINGESTELLT
- Raumbeheizung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93“

     -> HABE ICH bei "0" GELASSEN
- Raumkühlung: „Smart Grid Sollwertabsenk. für Raumtemperatur Kühlen 7E95“

     -> HABE ICH bei "0" GELASSEN

 

Maximal-Betrieb:

- Trinkwassererwärmung: „Max. Warmwassertemperatur 6006“

     -> HIER HABE ICH "600" EINGESTELLT

- Beheizung Pufferspeicher: „Max. Temperatur Pufferspeicher 7204“

     -> KANN ICH NICHT EINSTELLEN, DA 7200 BEI MIR AUF "0" STEHT

     -> STELLE ICH 7200 AUF "1"; ERSCHEINT FEHLER 68

- Raumbeheizung: „Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 200E“

     -> HIER HABE ICH "600" EINGESTELLT

- Raumkühlung: „Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103“

     -> HABE ICH GELASSEN / NICHTS VERSTELLT

 

- Zum Erreichen der max. Temperaturen darf der Heizwasser-Durchlauferhitzer eingeschaltet werden. Die max. Stufe ist einstellbar („Smart Grid Freigabe E-Heizung 7E82“).

     -> WAS SOLL HIER EINGESTELLT WERDEN?

 

Ausschaltgrenze Wärmepumpe bivalenter Betrieb 7B0F

     -> WO FINDE ICH DIESEN PARAMETER & WAS SOLL HIER EINGESTELLT WERDEN?

 

Danke und Grüße

RonnyL

Wenn du die externe Aufschaltung nutzt, kannst du Smart Grid nur über die externe EA1 nutzen, da dies dieselben Kontakte betrifft. Die Funktion über 7E80 auf 4 hat deinen keinen Effekt. 

 

Viele Grüße
Flo

Also muss die Externe Aufschaltung deaktiviert werden, sprich Fernbedienung 2003 auf "0" gestellt werden?

 

Habe bisher auch noch kein SG ready Symbol im Display meiner WP gesehen…

Ja, die externe Aufschaltung muss deaktiviert werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren