Nachdem ich meine Heizung ausgeschaltet habe und somit nur noch die Brauchwasserbereitung aktiv ist, habe ich mich auch über den hohen Energieverbrauch (in 3 Tagen 8 kWh) gewundert. Auch bei meiner Anlage tritt das Phänomen auf, dass 8 Stunden nachdem das Brauchwasser erhitzt wurde der Standby-Verbrauch von 18 auf 85 Watt steigt. Schon die 18 Watt sind 20% höher als im Datenblatt angegeben werden, aber eine Statorheizung bei einer Außentemperatur von ca. 20 °C einzuschalten ist völlig unverständlich. Wenn man davon ausgeht, dass die Heizung im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte September ausgeschaltet ist ergeben sich Standby-Verluste von: Aufheizen des Brauchwassers pro Tag 0,5 Stunden 15,5 Stunden * 68 Watt * 120 Tage = 126 kWh. Die gesamten Standby-Verluste für das Außengerät liegen sogar bei (24 Stunden * 18 Watt + 15,5 Stunden * 68 Watt) * 120 Tage = 178 kWh Rechnet man das Innengerät noch dazu so müssen noch weiter (24 Stunden * 10 Watt) * 120 Tage = 19 kWh berücksichtig werden. In Summe also 178 + 19 =197 kWh Laut meinen Messungen und der Information von ViCare werden zum Aufheizen des Brauchwassers 1,1 – 1,3 kWh je Tag benötigt. Somit ergibt sich: 1,2 * 120 = 144 kWh Die Standby-Verluste sind also höher als die Energie die zur Erzeugung des Heizwassers benötigt wird. Der COP-Wert für die Brauchwassererzeugung im Sommer dürfte sich somit langsam dem Wert 1 nähern. Es ist dringend geboten hier Abhilfe zu schaffen ansonsten ist die Glaubwürdigkeit der angegeben Werte doch sehr in Zweifel zu ziehen. Sollte es einen Software-Update geben, so sollte Viessmann alle seine Kunden informieren und diese unverzüglich kostenlos zur Verfügung stellen.
... Mehr anzeigen