abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Mischer im Erweiterungssatz arbeitet nicht - Bitte Hilfestellung

Anlage: Vitodens 222, Typ WS2

Erweiterungssatz für einen Heizkreis mit Mischer 7450 058

(dieser versorgt den zweiten, wesentlichen Heizkreis für die Fußbodenheizung)

 

Problem: Der Mischer steht ständig auf Position "offen" (10) und regelt nicht mehr.

Die Heizungsfirma war bereits zweimal vor Ort, konnte das Problem aber nicht lösen.

Vermutung der Firma: Der Vorlauftemperatursensor (Anlegesensor) sei defekt

(dieser wurde aber nicht gemessen, sondern nur Fehlervermutung),

Beim 2. Besuch wurde dieser aufgrund der Vermutung ausgetauscht = kein Ergebnis, das Problem

besteht weiterhin 😞

 

Wenn ich (gemäß Betriebsanleitung) den Erweiterungssatz einschalte, dann die Heizung einschalte,

versucht der Erweiterungssatz scheinbar seinen Selbsttest zu machen. Innen klickt ein Relais,

ein schnarren ist zu hören, die Pumpe läuft an, wieder ein schnarren, aber der Mischerhebel bleibt weiterhin

in Position "offen".

 

Im Erweiterungssatz auf der Platine blinkt eine grüne Diode. er schwarze Schiebeschalter steht auf Position "links"

 

Wo liegt das Problem und was kann ich machen?

Danke für brauchbare Antwort/en (bitte genau erklären, ich bin Laie)

 

Kunde1

 

35 ANTWORTEN 35
Du hast einen KM-Bus! (Stecker 145)
Bitte den Stecker auf 145 stecken und dann den Dippschalter 1 auf ON!
Wird der Erweiterungssatz von der Vitodens-Regelung erkannt?
Falls nein, sollte dort nach dem Fehler gesucht werden.

Am Besten holst du dir einen Heizungsfachbetrieb vor Ort, der sich dann von der Anlage aus in unserem Technischen Dienst meldet.

Beste Grüße °be

Hallo Benjamin,
da bin ich doch nochmals (und ja, ich habe mein noch ungelöstes Problem auch in 2 anderen Foren geschildert).
Ich will kein Besserwisser sein, aber ich werde wohl einen 2-Draht-Bus haben, denn wenn ich die
Bus-Verbindung so stecke wie von dir angewiesen, läuft nicht einmal die ext. Pumpe.
Nur wenn die Verbindung über Stecker 141 geschaltet ist und der Dipschalter auf "Off"" steht läuft die Pumpe.
Auf diese Weise hat es auch bis zur Sommer-Abschaltung funktioniert.

Ich habe mit online-Hilfestellung die wichtigen Einstellungen in Codierebene 2 geprüft,
alles scheint richtig eingestellt zu sein.

Noch ein weiterer Hinweis (ob wichtig oder unwichtig vermag ich nicht zu sagen):
Gemäß Service-Anleitung für die Fachkraft (S.53) soll unter CA 011 der Wert 001 eingestellt sein (bei mir 000)
und unter 027 der Wert 001 (bei mir 000). Ich habe es auf diese Werte geändert, der Effekt war,
das die Kesseltemperatur bei 13° Aussentemperatur auf weit über 70° und die Vorlauftemperatur
meiner FB-Hzg. auf 50° (durch den Mischer ungeregelt) hochschnellte. Habe also beide wieder auf "000"
gesetzt (wie es war), und beide Temperaturen gingen wieder runter.

Im HTD-Forum schreibst du mir:
"Wir haben dazu doch auch schon ausführlich in unserer Community geschrieben. So wie es aussieht, wird der Erweierungssatz gar nicht von der Vitodens-Regelung erkannt. Daher sollte erstmal am Vitodens selbst geprüft werden, warum er den KM-Bus nicht erkennt. Denn wenn der Vitodens den Erweiterungssatz erkennen würde, müsste beim Abziehen der Bus-Verbindung die Meldung A1 kommen. Zudem konnten wir in der Diagnose ja sehen, dass der Erweiterungssatz nicht erkannt wurde.
Ggf. sollte die VR20 mal resettet oder getauscht werden."

Wenn ich den Bus-Stecker abziehe, erfolgt übrigens keinerlei Meldung (A1) im Display.

Kann ich in der Vitodens noch irgendwas prüfen was wir bisher nicht berücksichtigt haben?

Wenn ich die VR20 ersetzen lasse, wäre das bereits die dritte Platine, denn diese wurde bereits kurz nach
Ablauf der Garantiezeit erneuert (weil defekt).
Ich wäre also nicht wirklich begeistert, wenn das erforderlich ist 😞
Wie läßt sich denn die Platine resetten? Kann ich das selbst über die Comfortrol-Bedienung?
Und was passiert dann bzw. was müßte ich dann alles neu einstellen?

Mein Heizungsbauer war, wie gesagt, bereits 2x hier, konnte das Problem bisher nicht lösen
und hat irrtümlich auf einen defekten Anlegesensor getipt und diesen auch gegen neu ausgetauscht.

Danke fürs zuhören und danke für eine Antwort,
beste Grüße

Zitat: ...
Ich will kein Besserwisser sein, aber ich werde wohl einen 2-Draht-Bus haben, denn wenn ich die
Bus-Verbindung so stecke wie von dir angewiesen, läuft nicht einmal die ext. Pumpe.
Nur wenn die Verbindung über Stecker 141 geschaltet ist und der Dipschalter auf "Off"" steht läuft die Pumpe.
Auf diese Weise hat es auch bis zur Sommer-Abschaltung funktioniert.
....

Der Stecker 141 ist nur für Zubehör, wie beispelsweise eine alte Vitocom 200/300 oder für den Anschluss einer Heizkreisregelung Vitotronic 150 vorgesehen. Der Mischererweiterungssatz muss über den Stecker 145 (KM-BUS) an die Regelung angeschlossen werden. Wird er das nicht, kann die Regelung diesen auch nicht erkennen und auch nicht steuern. Daher erfolgt auch keine Meldung A1, wenn du den Stecker abziehst.

Beim Zweidraht-BUS ist darauf zu achten, dass dieser nicht verpolt werden darf.

Die VR20 kann man resetten, indem man das Gerät ausschaltet, die VR20 vorsichtig demontiert, die Kontakte reinigt sie dann wieder einsetzt.
Da aber die Verdrahtung deiner Anlage noch sehr unklar zu sein scheint, würde ich das erstmal lassen.
Bitte teile deinem Heizungsfachbetrieb mit, dass er sich mal von vor Ort mit unserem Technischen Dienst in Verbindung setzen soll.

Beste Grüße °be
Bei uns war es das Netzteil gewesen. Welches durch Überspannung einen Defekt bekommen hat. Jedoch ein halbes Jahr später (heute) wieder der selbe Fehler (6A).
Hallo meener,

bei einem Überspannungsschaden empfehlen wir grundsätzlich alle spannungsführenden Bauteile tauschen zu lassen, da Spätfolgen durch vorgeschädigte Bauteile nicht auszuschließen sind.

Beste Grüße °be

Hallo Kunde1,

ich habe ein ähnliches Problem, welches hier von Ihnen geschildert.

Konnten Sie nun final die Ursache dafür ausfindig machen?

 

Würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen.

 

Danke und Gruß

 

Hallo,
bei uns gab es nie eine Finale Lösung. Die Hauptplatine kann im Heizkreis 1 nicht mehr den Mischer steuern. Ich habe mir ein Zusatzgerät für 100 Euro gekauft welches die Regelung übernimmt.

Mit freundlichen Grüßen
Stefan
Hallo cptnmolo,
leider ist das Problem bis heute nicht gelöst. Ich hatte vor kurzem eine andere Firma im Haus,
die konnten das Problem auch nicht abstellen. Seitdem läuft die Heizung halt ohne die Steuerung
des Mischers (d.h.: Der Mischer ist weiterhin voll "offen".
Hallo meeener,
da bin ich aber hochgradig neugierig.
Welches Zusatzgerät übernimmt nunmehr die Regelung?
(Bitte detaillierte Antwort/Beschreibung)
Danke,
Hallo Kunde1,

danke für die Rückmeldung!

@ meeener: wir sind auf deine Lösung gespannt.
Danke vorab.

Viele Grüße
Sorry für die Verspätung,

die Lösung nennt sich Mixing Valve Controller. Dies ist ein externes Gerät welches an den Mischer, anstelle der Viessmann Heizung, angeschlossen wird. Dann werden noch verschiedene Sensoren (Einlasstemperatur, Kesseltemperatur, Rücklauftemperatur, Außentemperatur, usw.) angeschlossen. Dieses Gerät steuert nun die gewünschte Temperatur über den Mischer für meine Fußbodenheizung. Die Heizung stellt nur das Warmwasser zur Verfügung, die Regelung übernimmt das externe Gerät. Es gibt keinen Mehrverbrauch an Gas. Der externe Regler wird entweder über die Außentemperatur abgeschalten oder wenn meine Fußboden Hz in den Offline Modus geht (Smarthome gesteuert).

Grüße

P.S.: Ein Foto kann ich hier scheinbar nicht anhängen.
Top-Lösungsautoren