abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unsere Trimatik-MC7450261-A bedient nach Umstellung vHeizkreislauf nicht mehr (Warmwasser einwandfre

Unsere Trimatik-MC7450261-A (1993) bedient nach Umstellung von reiner Warmwassserbereitung auf Normalbetrieb den Heizkreislauf nicht mehr (Warmwasser einwandfrei). Was kann man tun?

Hat Viessmann ggf. Austauschgeräte oder muss da was ganz Neues eingebaut werden?

 

18 ANTWORTEN 18

Kannst du uns auch verraten, was da noch dran hängt ?

Hallo Pogge9396,

schalte die Regelung bitte mal aus und entnehme die Schaltuhr, sowie die darunterliegende Elektronikbox.
Danach bewegst du die darauf befindlichen Dippschalter mehrfach hin und her und setzt beides wieder ein.
Bevor du die Regelung wieder einschaltest und die Einstellungen kontrollierst, bewegst du noch die Drehschalter ebenfalls hin und her.

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team

Die Schaltuhr rauszunehmen, kein Problem. Aber die Elektronikbox (bin wahrlich kein Experte, nur laienhafter Handwerker)?Wie kriege ich die raus?

Die Elektronikbox hat einen kleinen Hebel, den du hochklappen musst. Danach kannst du sie dann wie ein "Obstkörbchen" nach vorne raus ziehen.

Gruß

Das hat geklappt! Aber nun, was sind die "Dippschalter" und worauf befinden die sich - Rückseite oder auf der Frontseite, nummeriert 1 bis 10?

Ein Viessmann Atola Heizkessel mit Niedertemperaturtechnik - war das deine Frage? Elektrische oder gar elektronische Details weiß ich nicht...

Möglicherweise liegt es gar nicht an der Regelung, sondern schlicht, weil die Heizkreispumpe defekt ist ? Zuerst mal schauen, ob die Umwälzpumpe überhaupt Strom bekommt. Möglich wäre auch, dass die Warmwasserbereitung nicht abgeschlossen werden konnte. Ist etwas zu sehen, ob die WW-Bereitung noch aktiv ist ?

Nein, die Umwälzpumpe "brummt" und sie ist warm. Warmwasser-Bereitung läuft auch normal (zum Glück).
Der Brenner wird nicht aktiviert/angesteuert und: Die Störlampe leuchtet nicht!
Lt. Betriebsanleitung leuchtet sie nicht, falls (1) Abgasüberwachungseinrichtung hat abgeschaltet (falls vorhanden [weiß ich nicht], (2) Gasmangel [kommt nicht in Frage] und (3) Sicherheitstemperaturbegrenzer hat abgeschaltet, Heizungsfachfirma benachrichtigen.
Auf der Schornsteinfeger-Stellung funktioniert es, Brenner brennt, die Störlampe leuchtet grün, ca. 20 Minuten...

Ich habe jetzt alle Anweisungen 2-mal durch geführt (bebilderte Bedienungsanweisung gefunden, alles richtig gemacht), ohne Erfolg. Der Brenner wird nicht aktiviert/angesteuert und: Die Störlampe leuchtet nicht!
Lt. Betriebsanleitung leuchtet sie nicht, falls (1) Abgasüberwachungseinrichtung hat abgeschaltet (falls vorhanden [weiß ich nicht], (2) Gasmangel und (3) Sicherheitstemperaturbegrenzer hat abgeschaltet, Heizungsfachfirma benachrichtigen.
Auf der Schornsteinfeger-Stellung funktioniert es, Brenner brennt, die Störlampe leuchtet grün, ca. 20 Minuten...

Mmh, Umwälzpumpe ,,brummt und ist warm,, ? Kann auch sein, dass die Pumpe fest ist.
Wenn du den Schornsteinfegerbetrieb aktivierst, wird dann auch der Heizkreis warm ? Oder wird die Wärme in den Speicher geschoben ?

Heizkreis wird nicht warm, Schornsteinfegerbetrieb schaltet nach ca. 20 Minuten ab.

Demzufolge steht die Pumpe. Vermutlich hat sich hier das Flügelrad verklemmt oder ist abgebrochen.

Bei unserer Pumpe handelt es sich um eine WILU StarRS26/4 (Rohrpumpe), die mit 30, 46 oder 60 W betrieben werden kann. Bei 30 Watt macht sie "eiernde" Geräusche, bei 46 und 60 wird es jeweils schneller/hochfrequenter - ist das nicht ein Anzeichen dafür, dass sie dreht und nicht steht?

Wenn es dir lieber ist, schreib ich halt, dass die Pumpe nichts fördert, weil das Flügelrad still steht. Da kann der Motor noch so schnell drehen. Es nutzt nichts, wenn sich das Flügelrad von der Welle gelöst hat.
Es käme aber trotzdem noch etwas in Frage: Wenn es einen Lufteinschluss unmittelbar nach der Pumpe gibt. Ob das von der Rohrleitungsführung möglich ist, kann ich nicht beurteilen.

Ein Anruf bei der Viessmann Niederlassung Hannover brachte das selbe Ergebnis: Höchstwahrscheinlich Pumpe defekt!
Auf jeden Fall bedanke ich mich ganz herzlich für die Unterstützung. Es war mir eine große Hilfe, ich habe Einiges gelernt und diskutiere morgen sehr viel schlauer mit unserem Heizungsfachmann. Der meinte nämlich, womöglich sei das Steuerungsgerät defekt und ein Gebrauchtes von eBay würde er nicht verbauen wegen Garantie. Austauschgeräte 1:1 von Viessmann gibt es nicht und ein neues 2020er Steuergerät kostet über 2.000€ brutto.
Mal sehen, wie es ausgeht!

Problem gelöst: Das FLügelrad saß fest. Dran gedreht, etwas nass geworden, Heizung läuft wieder!

Das Flügelrad in der Wärmepumpe saß fest. Flügelrad gelöst, Heizung läuft wieder!

Danke für die Rückmeldung.
Top-Lösungsautoren