abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300 externe Bedarfsanforderung für Warmwasser?

Werte Forumsmitglieder,

ich habe meine Vitodens 300-W etwas umgebaut, so dass sie einen Pufferspeicher zweimal am Tag nachheizt,
wenn hierfür Bedarf besteht. Sie läuft nur noch auf Warmwasserbereitung, weil ich so um die Heizkurvenfunktionen herumkomme, die ich hier nicht benötige. Weiche und Überströmsicherung habe ich ausgebaut.
In den programmierten Zeiten kann die Therme den Speicher aufheizen, sofern die Temperatur am Speicherfühler
unterhalb des Grenzwertes liegt. Funktioniert alles prima soweit.

Es wäre jetzt noch schön, wenn ich einen Aufheizvorgang auch manuell außerhalb der Zeitfenster auslösen könnte, ohne die Zeiten zu ändern. So ähnlich wie mit der Partytaste. Allerdings geht sie damit in den Heizbetrieb und schaltet auch ein Ventil nicht um, das ich am Ausgang der Zusatzplatine H1 statt einer externen Speicherpumpe angeschlossen habe.
Gibt es einen Eingang an der Steuerung, der sich hierfür verwenden ließe?

Viele Grüße,

Kombi-Heizung

8 ANTWORTEN 8

Mein Vitodens von März 2019 hat im Display, wo der Bolier grafisch dargestellt wird,  die Option eine einmalige Boilerladung zu starten.

Hat das deine Vitotronic nicht?

 

Wie gibt du dem Vitodens die Temperatur für den Puffer vor? über Erweiterung EA1?

Hallo qwert089,

vielen Dank für Deine Antwort!
Meine Vitodens ist noch von 2005 und die Steuerung auch. Deshalb gibt es hier noch keine grafische Darstellung.
Ich habe den Fühler (PT1000?) am Pufferspeicher angebracht, der im alten Heizungssystem am Trinkwasserspeicher montiert war. Die Solltemperatur ist ja an der Vitodens einstellbar, und sie läuft im Nur-Warmwasser-Betrieb. Mit den programmierbaren Aufheizzeiten verhindere ich, dass der Kessel ständig von der Therme beheizt wird. Derzeit sind die Zeitfenster 04:00 - 07:00 und 17:00 - 20:00. So reicht es morgens allen vieren reichlich zum Duschen und abends gibt es Warmwasser zum Spülen etc.
Scheint tagsüber die Sonne, kann die Solarthermie den Speicher nachheizen. An sonigen Tagen brauchen wir kaum Gas.
Wir haben noch einen Grundofen mit Kollektor, der die in der Schamotte gespeicherte Wärmeenergie noch Stunden nach der Feuerung an den Speicher abgeben kann. Da die Heizung mit 28° Vorlauf auskommt, reicht das schon für das ganze Haus. Die Therme hebt die Temperatur im Puffer zu den Bedarfszeiten auf 60° an.
In den Ferien, wenn alle zuhause sind und erst spät aufstehen, reicht allerdings das eine Aufheizen am Morgen nicht mehr für alle zum Duschen. Oder wenn Besuch da ist, die Sonne nicht scheinen mag oder es einfach sehr kalt ist draußen.
Und dann möchte ich die Therme manuell zuschalten können, auch außerhalb der Zeitfenster.
Gut wäre auch, wenn der Bedarf durch ein Signal an die Vitronic ausgelöst werden könnte, denn dann hätte ich die Möglichkeit, die Vitodens über meine Selbstbau- Heizungssteuerung anzusprechen.
Ich meine, irgendwann einmal etwas von externer Bedarfsanforderung gelesen zu haben, aber ganz verstanden habe ich das nicht. Aber es sollte doch irgendwie möglich sein?

Hallo,
Danke jetzt wir das Setup etwas klarer.

Vorschläge:
1) Du schaltest das Brauchwasserzeitfenster über deine Selbstbau- Heizungssteuerung.
Wenn Brauchwasser erwärmt werde soll, schaltest du den Fühler im Puffer direkt auf die Vitotronic. Wenn die Brauchwasser gesperrt sein soll gibst du der Vitotronic mit einem Festwiderstand eine höhere Ist-Temperatur als die Soll Temperatur.

2)Du machst die ganze Brauchwasser Logik in deiner Steuerung und schaltest den Vitodens nur über das H1 Modul (stufenlos) ein und aus. Über den Anschluss 144 am H1 kannst du mit 0-10 V die Soll-Leistung vorgeben.
http://www.viessmann.com/web/poland/pdf-90.nsf/7842934742F52D3AC1257B48004D525B/$FILE/IS%20Vitodens%...
Seite 96.

Hi,

besten Dank für Deine Überlegungen!
Vorschlag 1 habe ich auch schon erwogen, aber bisher so nicht umgesetzt, weil meine Steuerung sonst einen Zeitgeber haben müsste (die Steuerung besteht aus einer mikroprozessorfreien Relaissteuerung mit drei Temperaturvergleichsschaltungen)
und ich deshalb die Vitodens- Zeitfunktionen genutzt habe.
Es geht auch nicht über eine Rangfolge der Heizquellen, z.B.
1.) wenn Sonne scheint, Ofen nicht und Therme nicht
2.) wenn Sonne nicht scheint, Ofen ja, Therme nein
3.) wenn Sonne nicht, Ofen nicht, Therme ja
weil Ofen und Sonne nicht immer die 60° bringen, aber zusammen fast den ganzen Tag über die Therme nicht zum Zug kommen lassen würden. 60° aus der Therme in der oberen Speicherhälfte würden wiederum verhindern, dass schwache Sonneneinstrahlung und niedere Ofentemperaturen genutzt werden können.
Vorschlag 2 ist interessant. 0-10V an Klemme 144: wird dadurch die Heizfunktion oder die Trinkwasseraufheizung ausgelöst?
Solange das Signal anliegt und ohne Temperaturüberwachung? Dann bräuchte ich einen zusätzlichen Thermostatschalter, das wäre nicht das Problem.
Schließer an Klemme 143 Kontakte 1 und 2: was wird dabei angefordert bzw. ausgelöst?

hallo,

hast du eigentlich die ext. Erweiterung H1 oder die interne Erweiterung H1
Nur die ext. hat diese Funktion.

ich denke es löst die Heizfunktion aus, zumindest steht in der Doku nichts von Trinkwasser.
hier gibt es einen Hinweis dass auch Trinkwasser aktiviert wird.
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/192592/Viessmann-300-W-Externes-Anfordern-Umschaltventil
>>Solange das Signal anliegt und ohne Temperaturüberwachung?
mit dem 0-10V Signal gibt man die Soll Vorlauftemperatur vor. Bei dir dann ca. 15K über der TrinkwasserSolltemperartur.

Alternativ
Klemme 143 und Parameter F2 höheren sich auch interessant an.
Evtl könnte man den auf 1h Stellen und mit einem Taster die einmaligen Ladung der WW Speicher auslösen.

Hallo qwert089,
habe nachgeschaut, leider ist es nur die interne Erweiterung H1. Schade, denn das wäre die Lösung gewesen,
Kontakt 143 und in Cod. 34 einstellen, welche Pumpen laufen sollen, und in 9b die Max. Temperatur...
Wozu dient der Optokoppler auf der Platine? Kann ich den für irgendwas verwenden?
Gibt es ohne die externen Platinen eine Möglichkeit, den ext. bedarf an die Steuerung zu melden?

Hallo Kombi-Heizung,

die externe Anforderung an dieser Anlage kann nur über die externe Erweiterung H1 (7179058) generiert werden.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo qwert089, hallo Patrick,

Tja, dann bleiben mir also nur diese zwei Möglichkeiten:
Entweder die externe Platine nachrüsten oder eine Zeitschaltuhr in die Relaissteuerung einbauen und über Temperatursensor und Festwiderstand die Therme steuern.
Wahrscheinlich mache ich letzteres.

Euch beiden vielen vielen Dank für Eure Hilfe!

Beste Grüße,
Kombi-Heizung