abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitopend 200 - Störung (Blitz):1:5

Meine Terme geht seit 2 Wochen immer wieder auf Störung "(Blitz):1:5".

Die Schläuche zur Druckdose wurden gesäubert und sowohl Ionisationselektrode (30,- €), Zündelektrode (62,- €) als auch Gaskombiregler (165,- € !) wurden erneuert. Erfolg gleich Null, denn sie fällt immer noch regelmäßig aus und läst sich manchmal auch nach x Zündungen nicht zum Laufen überreden.

Nun versucht mein Monteur noch die Druckdose zu tauschen, falls vom Dreck der im Schlauch saß etwas in die Dose gekommen sein sollte.

 

War der Tausch des Kombireglers notwendig? Warum macht meine Terme alle drei Jahre trotz jährlicher Wartung schlapp? 2005 neu eingebaut: 2009, 2012, 2015 defekt! Immer Reperaturen von 300..600 €. Aua.

 

Meine Oma lebte seit dem Krieg in Allendorf und alle schwärmten von der Viessmann-Qualität. Der Anblick der stetig wachsenden Firma prägte mein Bild vom Dorf und dem Leben dort und beeinflußte maßgeblich meine Entscheidung ein Viessmann Produkt zu kaufen. Leider kann ich nun keinem mehr eine Viessmann Gastherme empfehlen, zumal viele Probleme mit diesem Model haben.

 

Schade. 😞

 

MfG

 

Andreas D.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo adebus,

mein Vorschlag wäre jetzt auch gewesen, erstmal die Druckdose zu tauschen.

Ob der Austausch des Gaskombireglers notwendig war, kann ich aus der Ferne nicht abschätzen. Ebenfalls kann ich keine Aussage dazu treffen, warum deine Anlage alle 3 Jahre schlapp macht, denn dazu fehlen mir etliche Hintergrundinformtionen zu deiner Anlage und die einzelnen Fehlermeldungen.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

19 ANTWORTEN 19
Hallo adebus,

mein Vorschlag wäre jetzt auch gewesen, erstmal die Druckdose zu tauschen.

Ob der Austausch des Gaskombireglers notwendig war, kann ich aus der Ferne nicht abschätzen. Ebenfalls kann ich keine Aussage dazu treffen, warum deine Anlage alle 3 Jahre schlapp macht, denn dazu fehlen mir etliche Hintergrundinformtionen zu deiner Anlage und die einzelnen Fehlermeldungen.

Beste Grüße °be
Ich denke eher nicht das man den Gaskombiregler hätte tauschen müssen.
Was bei der 1:5 Störung in betrachtet werden sollte das Gebläse und die Druckdose sowie die Gebläseansteuerung hinten rechts oben. Das Abgasrohr mit den Anschlüssen der Schläuche von Druckdose könnten verdreckt sein. Ruhig mal das Gebläse ausbauen lassen und säubern.
Hallo adebus,

dein Vitopend ist sicher kein schlechtes Gerät, allerdings muss man sagen, dass es das einfachste und preisgünstigste Gerät ist, das Viessmann im Angebot hat. Aus Wettbewerbsgründen musste Viessmann auch solche Geräte ins Programm aufnehmen. Ich halte die Vitopend aber immer noch für deutlich besser konstruiert und aufgeräumter als die Wettbewerbsgeräte, da könnte ich dir teilweise Geschichten von Ausfällen erzählen.

Die frühere Viessmann-Qualität gibt es immer noch, allerdings muss man dafür einen bodenstehenden Vitocrossal nehmen (braucht allerdings einen Heizraum, kenne jetzt deine Installationssituation nicht)

Der ist im Prinzip so konstruiert, wie die Kessel, die Viessmann groß gemacht haben, der Vorgänger dieses Kessels wurde sogar noch unter Hans Viessmann konstruiert.

Beschreibung: http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/gas-heizkessel/gas-brennwertkessel/vitocrossal-300-cu3a.html

Wenn du keinen Platz dafür hast, könnte man, wenn es mit der Vitopend weiter Probleme geben sollte, als Ersatz einen Vitodens nehmen,

http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/gas-heizkessel/gas-brennwertkessel/vitodens-300-w.html

der ist zeitgemäß mit Brennwerttechnik und integriertem Internetzugang ausgestattet.

Evtl kann dein Heizungsbauer unter Verweis auf das Alter des Vitopend eine Neuanlage auch günstiger bekommen.
Gruß
Heizing

Hallo Herr Reuter, sicher ist eine Ferndiagnose nicht möglich, die Frage ist aber ob sie nicht mehr über das Model Vitopend 200 aussagen können was Fehlerhäufigkeit und Anfälligkeit angeht. Hatte der Reperateur Anlass den Kombieregler bei dieser Fehlermeldung in Betracht zu ziehen, oder hat er einfach nur geraten? Hätten Sie erst die Dose ausgetauscht? Und wann zieht man die elektronische Steuerung in Betracht? Gibt's da nicht sowas wie eine "standard procedure" je nach Fehlermeldung? Sollte ich verlangen nach Austausch der Dose den Kombieregler zurückzunehmen? Das man alles gleichzeitig tauschen muß kann ja wohl nicht sein.
Kann man die Druckdose vor Ruß und Staub nicht schützen? Warum macht man das Ende nicht kegelförmig und versieht es mit einem Staubfilter, dann würde die effektive Fläche ja gleich bleiben aber kein Dreck mehr eingesaugt werden!? MfG

Ja, ich hätte zu allererst die Druckdose geprüft und ggf. getauscht. Da aber jeder Fachbetrieb bei der Fehlersuche anders vorgeht, ist meine Vorgehensweise nicht ausschlaggebend. Auch der Gaskombiregler hätte unter Umständen eine mögliche Ursache sein können. Eine Standard-Vorgehensweise gibt es bei der Fehlersuche nicht. Man muss immer situativ entscheiden und systematisch vorgehen.

Da der Kombiregler bereits über 10 Jahre alt ist, sollte dieser ohnehin mal erneuert werden, um die Betriebssicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Die verwendete Druckdose ist staubgeschützt, denn die einzigen Öffnungen sind dort, wo die Schläuche angeschlossen sind. In der Dose befindet sich eine Membrane und ein Schaltkontakt. Dieser Schaltkontakt, aber auch die Membrane, können verschleißen.
Da die Druckdose bereits seit über 15 Jahren in der vorhandenen Form erfolgreich eingesetzt wird, gibt es keinen Anlass für eine konstruktive Änderung.
Zudem wird diese Dose in den heutigen Geräten nicht mehr verwendet, wodurch eine Änderung zum jetzigen Zeitpunkt ohnehin nicht mehr erforderlich ist.

Ich denke du solltest dich an dem Beitrag von @Heizing orientieren, der die Fakten ganz gut zusammengefasst hat.

Beste Grüße °be

Danke für die Hilfe. 🙂

 

Gibt es eigentlich eine Timeline wann was an einer Anlage getauscht werden sollte? 

In der Regel sind Teile nur nach Bedarf zu tauschen, eine "Timeline" gibt es daher nicht. Sicherheitsrelevante Bauteile, dazu zählt auch der Gaskombiregler, sollten nach 10 Jahren erneuert oder überholt werden. Da eine Überholung solcher Bauteile in der Regel nur mit sehr hohem Aufwand möglich ist, empfehlen wir, diese austauschen zu lassen.

Beste Grüße °be

Bzgl. der Qualität kann ich die hier genannten Themen leider nur unterstreichen:

Anspruch und Wirklichkeit von Viessmann sollte hinterfragt werden.

Leider habe ich mich von meinem Heizugnsbauer zu einem Viessmann gerät überreden lassen.
Er meinte in 2014, dies ist ein Gerät "für die Ewigkeit" und ich könnte dieses ohne Sorge
installieren lassen (VITODENS 200). Soweit lief auch alles ganz gut.
Nach zwei Jahren erzählt mir der Kundendienst, dass das Gerät defekt ist und ein bekanntest
Thema aufgetreten ist. Garantie ist leider abgelaufen (anscheinend seit 63 Tage).
Angebot von ihm: Teil bekommt er über Viessmann auf Kulanz (wow!), aber Anfahrt, Montag, Prüfung
und Rückfahrt müsste ich NATÜRLICH bezahlen.
Ich bin nicht bereit bereits nach zwei Jahren weiteres Geld in
eine anscheinend nicht ausgereifte Entwicklung zu stecken. Wahrscheinlich kommt nach kurzer Zeit
ein weiteres Problem hoch. Hier ist guter Rat teuer.

Hallo Redaktion1zvw,

in dem Beitrag hier geht es um einen Vitopend 200 und nicht wie bei dir, um einen Vitodens 200. Diese beiden Geräte sind grundlegend unterschiedlich.

Guter Rat ist keinesfalls teuer, sondern sogar kostenlos, man muss ihn nur einholen. 😉 Hast du uns denn dazu mal eine E-Mail geschrieben oder mit einem unserer Kollegen gesprochen und deine Situation geschildert?

Beste Grüße °be
Hallo be,

ich habe das Thema "Qualität" aufgenommen, dass es nun um unterschiedliche Geräte geht, ist aus meiner Sicht zweitrangig.

Anyway, mein erster Ansprechpartner für mein Problem ist nun mal der Kundendienst. Dieser konnte mir leider nicht helfen, außer dass er für sich Umsatz generieren will. Jetzt bin ich hier gelandet und wenn mir hier jemand helfen kann - jederzeit.
An wen soll ich denn eine E-Mail schreiben? Telefonnummer konnte ich auf der Homepage keine finden.
Gruß.
Dein erster Ansprechpartner sollte immer dein Heizungsfachbetrieb sein. 😉

Die E-Mail kannst du an Social-Media@Viessmann.com senden. Bitte gib in der E-Mail den Link zu diesem Beitrag mit an und die Herstellnummer deines Vitodens 200.

Beste Grüße °be
Email ist raus. Bin auf die Reaktion gespannt!
😉
Hallo Redaktion1zvw,

ich habe deine E-Mail erhalten und bereits beantwortet. Bitte sende uns noch die erforderlichen Informationen zu, dann werde ich mich kurzfristig um dein Anliegen kümmern.

Beste Grüße °be
Hallo Redaktion1zvw,

ich habe jetzt die Herstellnummer deiner Anlage und die Fehlerbeschreibung vorliegen, vielen Dank dafür.

Wie du geschrieben hast, hat der Wärmedämmblock deines Vitodens 200-W einen Riss. Bei Wärmedämmungen aus Thermokulit ist durch die Temperaturbeanspruchung im Betrieb materialbedingt ein gewisser Grat an Oberflächenrisse möglich und normal. Diese Risse haben keinen negativen Einfluss auf die Funktion und Lebensdauer des Produktes, da Thermokulit grundsätzlich einem verbrennungsbedingten Verschleiß unterliegt.

Bei dem Wärmedämmblock handelt es sich um ein flammberührtes Verschleißteil, für welches eine Garantie von 6 Monaten gilt. Diese ist nicht erst seit 63 Tagen abgelaufen, sondern bereits seit über 1 1/2 Jahren und 63 Tagen. Dennoch wurden die Kosten für das Material von uns in Kulanz übernommen. Eine Übernahme von weiteren Kosten ist leider nicht möglich, da der Austausch von Verschleißteilen zum Wartungsumfang gehören.

Tritt ein Schaden am Wärmedämmblock auf, ist das meist die Folge eines Kondensatstaus. Wie du bereits geschrieben hast, ist uns das durchaus bekannt. Jedoch ist das Gerät selbst, für einen Kondensatstau nicht verantwortlich. Dieser tritt meist dann auf, wenn das Kondensat durch Verunreinigungen im Brennraum nicht vollständig abgeführt werden kann.

Beste Grüße °be
Danke für Deine Antwort.

Erschreckend ist für mich, dass es Verschleißteile bei der Viessmann-Heizung gibt, welche nach bereits ZWEI JAHREN gegen teures Geld erneuert werden müssen.

Warum?, Wieso? und Weshalb der Schaden auftritt scheint ja bekannt zu sein. Viessmann sollte dem Kunden (vor dem Kauf)klar machen, dass hier immer wieder Teile getauscht (und finanziert) werden müssen. Wenn das Teil jetzt bereits nach zwei Jahren defekt ist, dann kann der Fehler wohl wieder auftreten. In 2018 wird es wohl nicht mehr auf Kulanz angerechnet werden und der volle Betrag geht von meinem Girokonto ab. Ehrlich gesagt geht es mir hier nicht ums Geld, sondern um das "Theater drum rum" und das Markenversprechen von Viessmann.

Egal, schicken Sie mir einfach das Teil zu (oder besser gleich zwei).

So wie es im Moment aussieht wird die Heizung im Herbst sowieso getauscht. Die Heizung können sie dann gern bei mir abholen, vielleicht hilft es bei der Weiterentwicklung des Produkts.

Ich steige um auf einen anderen Hersteller. Dieser verkauft ein Komplettpaket (Neue Heizung, inkl. Wartung und Teile ... für 8 Jahre). Laut seinem Versprechen ist er der Mercedes unter den Heizungen und Viessmann ist eher der Volkswagen, Skoda, Volumenhersteller.

Gruß, R

PS: "Marktcheck" vom SWR hat mir auf meinen Hinweis ebenfalls geantwortet. Sie wollen im Herbst einen Beitrag zum Thema "Heizung, Kundendienst, ..." machen. Derzeit sind sie auf der Suche nach Erfahrungsberichten 😉

Vielen Dank für Ihre erneute Antwort. Leider sind Sie dabei nicht auf meine Antwort oben eingegangen. Darin habe ich Ihnen erklärt um was für ein Bauteil es sich handelt und wie es zu dem Defekt kommen kann. Verschleißteile unterliegen nunmal dem Verschleiß und sollten regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf getauscht werden. Das ist nicht nur bei Viessmann so. Wenn nun durch einen Kondensatstau ein Verschleißteil schneller verschleißt, ist dafür nicht die Heizungsanlage selbst verantwortlich, sondern der Pflegezustand der Anlage.

Gerne senden wir Ihnen, über Ihren Heizungsfachbetrieb, den Wärmedämmblock zu. Bitte wenden Sie sich für die Bestellung des Ersatzteils an Ihren Heizungsfachbetrieb.

Beste Grüße °be
Hallo Redaktion1zvw ,

nochmals zur Verdeutlichung: Kondensatstau entsteht, wenn die Anlage nicht geartet wurde und der Siphon verstopft ist. Bei regelmäßiger Wartung wird dieser gereinigt. Dann hält auch der Wärmedämmblock länger. Feuerberührte Teile wie Dichtungsteile, Wärmedämmblick und sind bei allen Herstellern Verschleißteile. Deswegen gleich die Anlage auszutauschen ist ja wohl wirklich übertrieben.

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Hallo zusammen,
vielleicht ist es euch entgangen: die Anlage wurde gewartet und zwar regelmäßig. Somit stellt sich die Frage: was kann ich tun, damit die Anlage in Zukunft gut funktioniert.

Ich fasse es nochmal zusammen:
- Anlage ist zwei Jahre alt.
- Bei der Wartung wurde ein Mängel an einem Verschleißteil festgestellt.
- Verschleißteil hat deutlich länger durchgehalten als die Garantie (6 Monate).
- Kosten des Teils übernimmt Viessmann auf Kulanz.
- Kosten für Anfahrt, Tausch, Entsorgung und Inbetriebnahme soll ich übernehmen (dazu bin ich nicht bereit, nicht nach zwei (!) Jahren).
- Mängel entstand nicht durch einen Konstruktionsfehler der Heizung oder Materialmangel.
- Mängel kann nur durch falsche Wartung entstanden sein.

Somit kann ich nichts tun, damit der Schaden nicht wieder auftritt. Oder ist die Erwartungshaltung, dass ich jetzt rechtlich gegen meinen Heizungsbauer vorgehe?! Dies werde ich mit Sicherheit nicht tun!

Anyway, ich werde Euch weiter auf dem Laufenden halten 😉

PS: Neben Marktcheck hat sich ebenfalls SERVICE von HR-Fernsehen gemeldet. Das Thema scheint interessant zu sein.
>Somit kann ich nichts tun, damit der Schaden nicht wieder auftritt. Oder ist die Erwartungshaltung, dass ich jetzt rechtlich gegen meinen Heizungsbauer vorgehe?! Dies werde ich mit Sicherheit nicht tun!

Ich würde mal fragen, ob er den Siphon auch gereinigt hat.

Und wenn Viessmann nach zwei Jahren das Verschließteil bezahlt, finde ich das ein großzügiges Angebot, dann muss man nicht auch noch den Hersteller im TV in die Pfanne hauen. (ich arbeite nicht bei Viessmann, ist meine Privatmeinung.)

Gruß

Heizing
Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren