abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Modulierender Betrieb bei Vitocal 200-S AWB-E-AC 201.D16

Unsere neue Wärmepumpe schaltet sich ungefähr jede Stunde ein. Über eine längere Zeit hinweg verbraucht sie ca. 800 Watt pro Stunde. Warum taktet die Wärmepumpe, konsumiert innerhalb von 15 Minuten ungefähr 2,4 kWh und schaltet sich dann wieder aus? Die Wärmepumpe könnte doch die Leistung drosseln und durchgehend laufen.

28 ANTWORTEN 28

Thanks!
Pavel

Hallo Guennie, danke für die informative Grafik. Ich würde gerne ein ähnliches Diagramm für mein eigenes Haus erstellen, aber ich verstehe etwas nicht. Wenn ich die Temperatur ohne Heizbedarf auf z.B. 20 C erhöhe, fällt die Linie immer noch unter den Modulationsbereich. Das würde darauf hindeuten, dass der D16 für fast jedes Haus überdimensioniert ist. Vielleicht interpretiere ich das Diagramm also falsch?

Ich hoffe, es ist keine dumme Frage, aber wie berücksichtigen Sie die spezifischen Eigenschaften des Hauses in Ihrem Diagramm? Ranso hat in seinem Beitrag erwähnt, dass sich der D16 in zwei Häusern mit einer Gesamtfläche von 260 Quadratmetern befindet. Aus Ihrem Diagramm schließen Sie, dass der D16 überdimensioniert ist, aber der einzige Freiheitsgrad in Ihrem Diagramm scheint die Temperatur zu sein, bei der kein Heizbedarf mehr besteht. Wie wird dabei die große Fläche des Hauses berücksichtigt? Ich glaube, dass dies neben der Isolierung des Hauses auch den Heizbedarf in hohem Maße bestimmt. 

Hallo @koektrommel,

Wenn Du, was ich annehme das Leistungsdiagramm der WP meinst, das Ganze funktioniert etwas anders.

Das Diagramm basiert nicht auf einem Heizbedarf in °C sondern die Basis für das Ganze ist die Heizlast des Hauses.

 

Diese kann man entweder auf Basis des Energieverbrauches der letzten Jahre einfach berechnen, oder bei einem Neubau, entweder aus der Heizlast Berechnung entnehmen, oder über den Energieausweis in etwa abschätzen.

 

Vom Diagramm her nehme ich jenes wo die WP Leistung in etwa 80% dieser Heizlast entspricht.

 

Dieser Wert ist denn der erste "Punkt" welcher ins Diagramm einzuzeichnen ist.

Der Zweite Punkt wird auf die Heizgrenztemperatur gelegt.

Die zwei Punkte werden miteinander verbunden.

 

Wo die Linie dann in den "Grauen" Bereich eintritt, ist die Außentemperatur, wo in etwa die WP dann vom Taktbetrieb in den Modulationsbetrieb wechselt. Ist eine WP richtig ausgelegt, wir dieser Wechsel vom Taktbetrieb in den Modulationsbetrieb bei einer AT von ca. +3%C sein. Das hat von der grundsätzlichen Auslegung her somit relativ wenig damit zu tun, ob das Haus auf 21°C oder 20°C beheizt wird. 1K bedeuten hier ca. eine Abweichung von nur ungefähr 6%.

 

In der grauen Zone ist dann der Modulationsbereich.

Wo die Linie den grauen Bereich verlässt, läuft der Verdichter auf maximaler Leistung. Ab diesem Punkt (der Bivalenzpunkt) müssen die Heizregister dann den Verdichter unterstützen, um das Haus weiterhin warm zu halten.

 

Wenn Du zb. Daten von Deinem Haus, und Deiner WP  hier reinstellst, ist es nicht viel Aufwand, das Ganze in das Diagramm Deiner WP einzutragen, dann siehst, wie Deine WP bei der jeweiligen AT dann arbeiten wird.

 

lg

Guennie 

   

 

Danke für die schnelle Erklärung des Leistungsdiagramms! Jetzt habe ich es verstanden.