abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vereisung und Ausfall Vitocall 200-A

Hallo,

 

wir hatten am Wochenende einen kompletten Ausfall unserer Wärmepumpe.

Es kam immer der Hinweis "Vorlauftemp. primär CB". Daraufhin habe ich mich hier erstmal im Forum belesen und folgende Dinge umkomfiguriert bzw. probiert:

  • Parameter Elektr. Zusatzheizung 7900 / 7902 auf 1 
  • Parameter Elektr. Zusatzheizung 7905 auf 0 (Verzögerungszeit)

Daraufhin ging die Anlage zwar kurz an, aber scheinbar hat das nicht ausgereicht. 

 

Ein weiterer Tipp war:

  • Parameter Verdichter 5000 auf 0 (Verdichter geht nicht in Betrieb)
    Dies führte aber zur Störungsmeldung mit rot blinkender LED "Ruecklaufsens. Sekundär 29"
    Nach Umstellung auf 1 war dieser Fehler wieder weg

Leider konnte man die Fußbodenheizung nur in einer Art Rettungsbetrieb laufen lassen, als ich das Estrichprogramm gestartet habe Parameter Hydraulik 7303 auf 12

 

Heute morgen Anruf bei Viessmann, bisher kein Rückruf. Wir haben dann einmal alles abgebaut und draußen eine völlige Vereisung festgestellt. Nach 1 Stunde Heizgebläse dran war alles abgetaut und die Anlage lief dann wieder problemlos nach dem Einschalten.

 


Meine Fragen

  • Wie konnte die Anlage derart Vereisen?
  • Wie kann ich eine manuelle Enteisung anstoßen?
  • Gibt es einen Notbetrieb und Verdichter und nur mit Heizstab, wenn ja, wie kann man diesen einstellen?

Fehlermeldung aus dem Kältekreislauf anbei.

 

Vielen Dank für eure Hilfe.

Christopher Wintrich

 

PS: Würde mich sehr über Feedback von Viessmann (@Flo_Schneider ) freuen

 

 

 

Hinweis VorlaufT.jpeg
Anlageninfo.jpeg
Meldehist-2.jpeg
Meldehist-1.jpeg
Meldehist-3.jpeg
IMG_0814.jpeg
Vereisung.jpeg
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Danke für die Info. Der Notbetrieb ohne Außeneinheit ist nur über den Durchlauferhitzer oder einer weiteren verfügbaren Wärmequelle (externer Wärmeerzeuger) möglich. Die Freischaltung kann über das Estrichtrocknungsprogramm vorgenommen werden oder alternativ dadurch, dass der Parameter 5012 auf 0 gesetzt wird. Voraussetzung ist, dass der Durchlauferhitzer für die Warmwasserbereitung und Raumbeheizung freigegeben ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4

Hallo ChrisWin,

 

bitte entschuldige, dass du hier erst jetzt von mir liest. 

 

Konnte dein Fachbetrieb die Ursache an deiner Anlage finden, besteht das Problem noch?

 

Viele Grüße
Flo

Hallo,

 

das Problem konnten wir selbst lösen durch das Abtauen mit dem externen Heizgebläse und der Säuberung
der Außeneinheit.

Meine offene Frage wäre aber noch: wie kann man einen Notbetrieb ohne Außeneinheit nur mit Heizstab einstellen? Habe das Haus nur mit Hilfe des Estrichprogramms heizen können und das war nicht billig.

 

Danke und viele Grüße
Christopher

Danke für die Info. Der Notbetrieb ohne Außeneinheit ist nur über den Durchlauferhitzer oder einer weiteren verfügbaren Wärmequelle (externer Wärmeerzeuger) möglich. Die Freischaltung kann über das Estrichtrocknungsprogramm vorgenommen werden oder alternativ dadurch, dass der Parameter 5012 auf 0 gesetzt wird. Voraussetzung ist, dass der Durchlauferhitzer für die Warmwasserbereitung und Raumbeheizung freigegeben ist. 

 

Viele Grüße
Flo

Hi,

 

perfekt, habe ich mir soweit notiert und werde das auch mal proben.

 

Viele Grüße
Christopher

 

 

Top-Lösungsautoren