abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 200-S, SmartGrid Beobachtungen und unklares Verhalten

Waermepumpe Vitocal 200-S Bj.2021, Vitocell-Speicher 120-E mit 600 Liter.

Die folgenden Beobachtungen habe ich bei AT 9 bis 10 °C gemacht.


Zusammenfassung: 
SmartGrid heizt Warmwasser nicht auf erhöhten Sollwert und WP geht aus, obwohl Sollwerte nicht erreicht.

 

Beobachtungen:
SmartGrid löse ich manuell über Stecker 216.1 aus.
Konfiguriert habe ich Erhöhung WW-Puffer-Sollwert um 10K und Erhöhung Heizwasserpuffer-Sollwert um 40K. Beide Sollwerte werden dann letztendlich gedeckelt auf 60 °C.

Nach Aktivierung von SmartGrid springt WW-Sollwert von Normalsollwert 49 °C auf 59 °C und der Heizwasser-Puffer-Sollwert auf 60 °C, die WP schaltet um auf Aufladung vom WW-Pufferbereich und lädt diesen auf bis 56 °C. Dann springt der WW-Sollwert wieder zurueck auf 49 °C und die WP geht aus.
Nach der Sperrzeit läuft WP wieder an und heizt den Heizwasserpufferspeicher von ca. 35 °C hoch bis 50 °C. Dann schaltet WP wieder ab. Nach erneuter Sperrzeit laeuft WP wieder an und heizt bis 60 °C hoch. Dann habe ich SmartGrid wieder manuell beendet.

 

Fragen:

Wieso wird WW nicht auf den angehobenen Sollwert hochgeheizt?
Wieso springt der WW-Sollwert vor beendigung von SmartGrid zurück auf Normalsollwert?
Wieso schaltet WP nicht direkt um von WW auf Heizwasser, sondern geht erst aus?
Wieso wird Heizwasserpuffer nicht in einem Zug bis Sollwert hochgeheizt, sondern auch hier wird die WP zwischendurch einmal abgeschaltet?

1 ANTWORT 1

Das mit dem SmartGrid scheint bei der Vitocall 200-S sehr unausgereift gelöst zu sein.
Dass die WP sich während SmartGrid einfach mal unverrichteter Dinge ausschaltet, ist doch eher kontraproduktiv.
Hat hier bisher keiner Erfahrungen mit SmartGrid an seiner 200-S gemacht? 

Top-Lösungsautoren