abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Erweiterungssatz Mischer EM–MX Klick, Klack, Klick, Klack, …

In den letzten gut 20 Jahren herrschte eine heilige Ruhe in unserem Heizraum.

Bis Anfang Dez 21 der Vitodens 200–W B2HF mit dem Erweiterungssatz Mischer EM–MX kam.

Seitdem geht‘s Klick, 1 Sek Pause, Klack, Klick, 1 Sek Pause, Klack, Klick, 1 Sek Pause, Klack, …, 20 Mal in der Minute während der Brennerlaufzeit und der Zeit direkt danach. Die nachfolgenden Minuten werden die Intervalle etwas länger, bis der Brenner wieder startet.

Es ist nachvollziehbar, dass der Mischer nachregeln muss, jedoch ist eine Frage, ob das in so kurzen Intervallen sein muss. Nach meinem Erachten könnten die wesentlich länger gestaltet werden.

Das eigentliche Problem ist aber das Schaltgeräusch des Relais, das ja auch bei längeren Intervallen vorhanden ist.

Es gibt Vorredner in diesem Thema, aber keine Lösung, und ich kann nur wiederholen, das permanente Klicken den ganzen Tag über nervt gewaltig.

Welchen Rat zu Abstellmaßnahmen hat der Hersteller, oder wird noch an einer Lösung gearbeitet?

Das Problem ist ja schon lange bekannt.

45 ANTWORTEN 45

Woher der Wärmebedarf kommt ist auch so eine Frage. Wir heizen im Wohnbereich mit einem größeren Specksteinofen, wenn ich Homeoffice mache zusätzlich mit einem Kaminofen im UG. Über Heizkörper werden 2 Räume, zusammen ca. 70 m³ auf ca. 20° beheizt. Die Wände sind aus Porenbeton,  30 cm + Putz. Der Vitodens zeigt im Display die richtige Außentemperatur an. Das noch z. Info.

Ich teste jetzt mal wie besprochen.

Ich habe jetzt 3 Std. lang den Mischermotor abgeschraubt und den Mischer ganz geöffnet.

Es scheint sich nichts verändert zu haben. Angeforderte Vorlauftemperatur ist 45°, Außentemp. 4°.

Der Brenner startet 2 Mal/Std., heizt auf 55°, bei 40° startet er wieder. Modulation ist weiterhin 30,5% /7kW am Gaszähler abgelesen.

Meinst Du mit Delta t die Differenz zwischen Vor- u. Rücklauftemperatur?

Dann brauchst du wohl die 7KW? Die Spreizung der VL/RL-Temperatur würde noch Aufschluß über die Wärmeabgabe der Heizflächen geben. Leider spielen da auch wieder viele Unbekannte mit rein ( Pumpenförderleistung, Bypass....). Um den möglichst höchsten Wirkungsgrad zu erreichen, müsstest du die Heizkurve so weit absenken, dass die Heizung "durch läuft" und die Räume noch warm werden. Das ist bei Heizkörper aber nachteilig. Denn so kannst du einen Raum kaum mal "schnell" aufheizen, weil die VL-Temperaturen zu niedrig sind. Bei FBH ist das anders. Da mußt du mit der Trägheit rechnen. Aber auf Grund der großen Fläche kannst du viel niedrige Temp. fahren.  Bei mir (Mischsystem, Keller und Obergeschoß Heizkörper, OG-Bad FBH über RTL-Ventil, EG komplett mit FBH) hat der Heizkreis Heizkörper eine Neigung 0,6 und Niveau von 3. Damit kann ich im "Brennwertbereich" bleiben und es wird ausreichend warm. Allerdings habe ich schon 2 Heizkörper gewechselt (Heizfläche vergrößert). Das Delta t beträgt in diesem Heizkreis 8-10 Grad.

>>Dann brauchst du wohl die 7KW? 

 

Wie viel Gas hat das Haus die letzten Jahre im Schnitt benötigt?

 

Ich denke eher das Gerät läuft wegen einer Anomalie im Abgassystem in der 2. Stufe der Sturmschaltung.

https://youtu.be/ETFemnTKh6I?t=202

 

VG

 

 

Könnte auch sein. Ist die Sturmschaltung irgendwo visualisiert? Kann man das auslesen (z.B.über den Ionisierungsstrom)?

Davon habe ich noch nicht gelesen.

Das müssten wir Viessmann fragen.

 

bei den Vorgänger Modellen mit Vitotronic konnte man den Ionisationsstrom zum  Debugging im Display anzeigen lassen.

 

https://youtu.be/NI2LrdURxw4?t=6009

Der Mischermotor ist noch abgebaut. Da sich dadurch offenbar nichts verändert hat, lasse ich den erstmal auf der Seite liegen, in der Hoffnung den vielleicht doch mal komplett abklemmen zu können.

Zu Delta T kann ich jetzt sagen, dass der Wert in den letzten Minuten vor Abschaltung des Brenners 6° beträgt, nach abschalten geht die Differenz innerhalb 5 Minuten auf 0-2° zurück.

In den letzten fünf Jahren wurden im Schnitt 8400 kWh verbraucht.

 

 

dann dürfte das Haus eine max Heizlast von 4 kW haben.

Bei der aktuellen Witterung vielleicht um die 2 kW.

 

"Da sich dadurch offenbar nichts verändert hat".

Es wurde ja auch nur die "eventuelle Störgröße" Mischer aus dem System entfernt. Wie von qwert schon geschrieben, ist dieser bei deinem System überflüssig. Es ist sogar energetisch negativ (verbraucht Strom und erzeugt Strömungswiederstände). Dein Heizkreis müsste direkt am 200ter angebunden sein. Bei mir, Mischsystem, brauchst du den Mischer um die Vorlauftemperatur vom "Heizkörperkreis"  auf die Fußbodenheizkreis-Temperatur abzusenken (Rücklaufbeimischung). Somit realisiert man 2 Heizkreise mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen.

Ich könnte jetzt den Mischer ganz ab klemmen, weiß aber nicht wie ich das richtig machen soll.

Die externe Pumpe würde ich auf Anschluss 156 am Vitodens legen.

Aber wie wird die externe Pumpe aus dem Programm heraus angesteuert?

Ich habe versucht über das At-Zeichen Timo Bruessing hier einzubinden, wie qwert089 das empfohlen hat. Das funktioniert leider nicht. Nach Eingabe des At–Zeichens kann ich nur euch beide adressieren, die ihr bisher unterstützt habt.

 

 

@Timo_Bruessing , könntest du uns bitte helfen erklären wie man bei der E3 Regelung nachträglich einen Mischer wieder aus kodiert.

 

@Miczet du musst nur den Benutzernamen manuell eintippen.

Hallo @AKL@Miczet ,

 

bitte entschuldigt die späte Reaktion. Danke an @qwert089 für die Erwähnung.

Die E3 Plattform wird größtenteils über den Inbetriebnahmeassistenten selbstständig parametriert. Das Anlagenschema wird selbstständig, anhand der angeschlossenen Komponenten, erkannt und ausgewählt. Willst du den Mischermotor nachträglich auscodieren, musst du ihn abklemmen und manuell vollständig öffnen.

 

Anschließend musst du den Inbetriebnahmeassistenten neu starten und ein Anlagenschema ohne Mischer auswählen und bestätigen.

 

freundliche Grüße
Timo Brüssing

Hallo @Timo_Bruessing ,

 

vielen Dank für die Info.

Die externe Pumpe würde ich auf Anschluss 156 am Vitodens legen, passt das?

Welcher Parameter steuert dann die externe Pumpe? Ich habe keinen gefunden, aber vielleicht auch übersehen.

 

VG Miczet

Wozu brauchst du denn die externe Pumpe dann überhaupt? Bei Mischerkreis notwendig, aber bei einem Heizkreis "ohne Mischer" geht das doch über die Interne.

Daran dachte ich auch schon, dass ich die nicht brauche. Allerdings müsste ich die dann wegen dem Widerstand wahrscheinlich ausbauen. Oder denkst Du, die könnte erst mal drin bleiben? Am Gesamtsystem ändert sich ja nichts. Bisher müsste es ja so sein, dass die interne Pumpe dieser Widerstand ist.
Im Vor- und Rücklauf habe ich jeweils einen Absperrhahn, so dass beim Ausbau der Pumpe nur das Wasser um das Heizgerät herum rauslaufen würde. Danach muss ich das System halt wieder luftfrei füllen, das habe ich bisher nicht gemacht, würde es mir aber zutrauen, nachdem ich mich darüber informiert habe. 
Gem. meine Rechnung wurde Die Anlage nach dem Tausch des Heizgerätes mit vollentsalztem Wasser für 188 € gefüllt. Ob‘s drin ist weiß ich nicht, ich habe niemanden Kanister Ins Haus tragen sehen. Weißt du was es damit auf sich hat?

16E80607-06F7-4744-9822-73DA162C435F.jpeg

Zum Befüllen hat der HB meist ein mobiles Wasseraufbereitungsgerät dabei.

 

Die alte UPE Pumpe könntest du zur not auch mit einem Relais an der Stromversorgung der internen Pumpe anschließen.

 

VG

Der HB füllt über eine "Flasche", sieht in etwa so aus https://www.aquintos-wasseraufbereitung.de/Aquintos-ThermCleanVE12-Heizungsbefuellung-Entsalzung-von...

bzw. verbaut man sowas gleich mit https://www.viessmann-community.com/t5/Gas/Heizungswasser-nachfuellen-mit-Nachfuellstation-Medium-un.... Deine externe Pumpe ist noch "alt".  Die in dem neuen Vitodens arbeitet um ein vielfaches Effizienter. Ich würde einfach ein "Passstück" bauen und es für die Pumpe einsetzten.

Im ersten Schritt lege ich die externe Pumpe auf den Anschluss P1 oder P2, das sind 230 V Ausgänge, für eine Heizkreispumpe ohne Mischer vorgesehen, und entferne den Mischer Motor. Damit habe ich dann mal schnell ein großes Problem weniger. In einem zweiten Schritt entferne ich dann die externe Heizkreispumpe und füge ein Passtück ein, kann ich dann später machen.
So eine Kartusche zur Entsalzungen des Heizungswasser werde ich mir besorgen.

am 10. Februar kriege ich das neue Abgasrohr. Dann werde ich das Thema mit der Modulation noch mal aufgreifen.

Sollte ich den Beitrag an dieser Stelle schließen, oder mit dem eigentlich anderen Thema hier weitermachen?

Habt herzlichen Dank für die Unterstützung bis hierher.

 

VG, miczet

Möchte kurz Rückmeldung geben. Das neue Abgasrohr ⌀60 ist eingebaut, daraufhin keinerlei Veränderung. Habe dann den Mischer durch eine Erstinbetriebnahme rausgenommen. Dabei habe ich festgestellt, daß der Heizungsmonteur "Mehrfachbelegung, am Abgassystem sind mehrere Wärmeerzeuger angeschlossen" ausgewählt hatte. Offenbar hatte das keinen Einfluß auf irgendwas. Habe dann "Einfachbelegung" ausgewählt.

Seitdem der Mischer draußen ist geht die Modulation kurz nach Brennerstart auf 20,5%, mit Mischer war bei 30,5% Schluß. Die Anzahl Brennerstarts ist unverändert.

Hi, keine Ahnung, ob das jetzt noch was nützt, aber da wir ja jetzt in der Übergangszeit sind kann es sein, dass die Vitodens ja noch mehr Taktet als vorher.

 

Ich habe eine Vitodens 300-W und hatte auch das Problem mit dem angeschlossenen Mischer, obwohl nur die Vitodens und ein Heizkreis angeschlossen waren. Allerdings war das ganze bei mir nur bis letzte Woche so, weil jetzt endlich, nach einem Jahr, meine Solarthermieanlage montiert wurde. Da braucht es dann den Mischer. Ich habe das ganze damals so gelöst:
- Inbetriebnahme: Heizkreis 1 ohne Mischer

- Mischer komplett geöffnet

- Das EM-MX vom Mischer abgeklemmt vom BUS, nicht vom Strom

- Die externe Umwälzpumpe am Stromanschluss der EM-MX gelassen

= Wahlweise könntest du auch einfach nur die Pumpe an den 156 Anschluss der Vitodens anschließen, direkt an 230 V oder auch ausbauen.

 

Dann habe ich in der Regelung eingestellt, dass die Vitodens maximal 50% Heizleistung bringt. Davor ging sie an, heizte 2 Minuten auf voller Pulle und war dann schon so heiß, dass sie abschaltete. Mit 50% wurde es immer noch gut warm, aber die Vitodens ging von 100% auf 50% herunter und regelte nach 1-2 Min dann auf ca. 8-20%, je nach Aussentemperatur. Vorlauf lag dabei ca. bei 45°C plus minus je nach Aussentemperatur.

Zudem hab ich etwas mit dem Volumenstrom der internen Pumpe gespielt und die externe Pumpe auf einen konstanten Diff.-Druck eingestellt, auf Stufe 1 oder 2. Es würde vermutlich auch die interne Pumpe ausreichen.

Ich denke am wichtigsten ist dass die Vitodens zügig mit der Leistung herunter geht. Ich hab beobachtet, dass selbst beim Anheizen soviel Wärme entsteht, dass sich ein Wärmestau bildet, der die Modulation und Regelung aus dem Takt bringt.

 

Ich hab übrigens eine 11kW Version und ein nicht so toll isoliertes Haus. Meine Heizkurve ist noch 1.4 bei 6K, aber bald kommt der hydraulische Abgleich und dann werden alle Thermostate aufgemacht.

Hallo Wolf82,

herzlichen Dank für Deinen Beitrag.
Mir nutzt jeder Beitrag, durch den ich was ausprobieren kann. Ich habe mein Gerät vor 4 Wochen in den Sommerurlaub geschickt, das Allerbeste 😁. Meine Konstellation ist jetzt so ähnlich wie Deine, aber in Deinem Vorschlag ist noch Potential für mich. Ich mache im nächsten Herbst weiter und gebe dann noch mal Rückmeldung. VG

 

 

Top-Lösungsautoren