abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Kesselsicherheitsgruppe für Vitodens 300-W (WB3D) ??

Hallo,

da der in der Therme eingebaute Manometer schön länger defekt ist und der oben angebrachte Entlüfter auch schon älter habe ich den Austausch des Entlüfters gegen eine Kesselsicherheitsgruppe, bestehend aus Manometer, Entlüfter und Sicherheitsventil (3 bar), angedacht.

Spricht was dagegen ? Beim Vorgängermodell (Eurola) war genau so eine Sicherheitsgruppe oben auf dem Gerät vorhanden, wurde vom HB beim Tausch gegen den Vitodens jedoch nicht mehr eingebaut.

Müsste der Vitodens nicht ein eigenes Sicherheitsventil haben ? Ich konnte es noch nicht finden; lediglich das blaue (10 bar) für den Warmwasserspeicher (Vitocell) ist sichtbar...: ???

Freundliche Grüße

JB56

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo,

schadet nichts, bringt aber auch nichts.Smiley (fröhlich) Der Vitodens hat eine eigenes Sicherheitsventil ungefähr auf Höhe des Kondensatablaufs.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Hallo,

schadet nichts, bringt aber auch nichts.Smiley (fröhlich) Der Vitodens hat eine eigenes Sicherheitsventil ungefähr auf Höhe des Kondensatablaufs.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
Danke Heizing,

hab´s gefunden: sitzt unten rechts unter der Pumpe Nähe Rücklaufrohr / Füllventilanschluss. Ist leider in der Serviceanleitung nicht aufgeführt; da kann ich lange suchen...

D.h. für mich: alten Entlüfter weg - Kesselsicherheitsgruppe mit Entlüfter und Manometer dran (das zugehörige Sicherheitsventil absperren - das originale Viessmann Ventil bleibt ja unverändert).

Einverstanden ?
Ja, geht, du kannst aber auch nur den Entlüfter verwenden. Manometer hat der Vitodens ja selbst. Zwei Sicherheitsventile schaden aber auch nicht 😉
Gruß
Heizing
Stimmt; dann kann das Wasser bei Überdruck gleich an 2 Stellen den Raum fluten ;-))

Guter Hinweis auf das eingebaute Manometer: das ist defekt (steht unverändert auf 1 bar); ich kann ja auch das austauschen und oben nur den Entlüfter.

Danke !
DAs Manometer aus der Sicherheitsgruppe kannst du nicht unten einbauen, das untere hat eine Art Kapillare, da es an anderer Stelle misst als es eingebaut wurde. Das Sicherheitsventil unten muss natürlich über einen Schlauch an den Ablauftrichter, in den auch das Kondensat läuft, angeschlossen werden
Gruß
Heizing
Schon klar; ich meinte natürlich das Original-Manometer mit der Kapillarleitung von Viessmann 1:1 tauschen.

Danke für den Hinweis mit dem Ablauf des Sicherheitsventils; das hatte ich mir auch schon überlegt und werde es sofort umsetzen.
Einer von vielen Fehlern des HB bei der Installation der Therme wie ich zwischenzeitlich festgestellt habe (Monteur hatte nach eigener Aussage bisher nur Erfahrung mit Buderus). Aber dass die Leitung mit dem Kappenventil von unten ans MAG angeschlossen wird damit es auch ggf. entleert werden kann sollte eigentlich jeder HB wissen (wurde bei mir von oben angeschlossen). Etc. etc.. Da kann man schon den Glauben ans Fachhandwerk verlieren. Umso besser dass man hier sinnvolle und hilfreiche Ratschläge erhält.

Besten Dank, Heizing !
>Monteur hatte nach eigener Aussage bisher nur Erfahrung mit Buderus

Aber auch da empfiehlt es sich, das Sicherheitsventil an den Ablauf anzuschließen.


Hier mal ein Beispiel auf S. 12 wie man das sauber machen kann

http://www.viessmann.com/vires/product_documents/5775540VSA00003_1.PDF

Ist zwar für ein neueres Gerät, aber bei deinem geht es prinzipiell gleich.

Ja, es wäre gut wenn die Heizungsbauer immer die Schulungen bei Viessmann besuchen würden.

Und danke für das Lob.
Gruß
Heizing
Na das nenne ich mal hilfreich; hat mich neugierig gemacht und ich habe mir die originalen Anleitungen in Papierform mal angeschaut (hatte der HB bei Installation ursprünglich in den Müll entsorgt!): Montage- und Serviceanleitung (Stand 2010) sind 2 "Heftchen" aber in keiner (!) findet sich dein Beispiel von S.12 aus der 2017er Anleitung. Es fehlt genau der Hinweis zum Anschluss des Sicherheitsventils an das Abwassernetz... Sollte jeder HB aber auch so wissen - bin da ganz deiner Meinung.
Beim blauen WW-Sicherherheitsventil habe ich das schon selbst gemacht; also jetzt noch das rote und gut ist.
Wenn man eine handwerklich-technische Ausbildung hat und Haus- und/oder Autobesitzer ist kann man oft nur den Kopf schütteln über die (In)Kompetenz mancher sog. "Fachleute": Gutes Geld für gute Leistung - gerne, ist aber leider oft Glückssache...

Das Lob ist absolut angebracht und sollte selbstverständlich sein wenn hier schon jemand kostenlos seine Zeit opfert um anderen bei der Problemlösung zu helfen. Weiter so; danke!

Freundliche Grüße und schönen Abend noch !

JB56
Ja, es ist gut , dass die Anleitung in dem Punkt verbessert wurde. Und die Branche leidet schon etwas an einem Fachkräftemangel. 😉

Beim WW-Sicherherheitsventil ist ein Anschluss unerlässlich, da im Normalbetreib ja Wasser austritt, bei der Heizung kann man es machen. Ist sinnvoll für den Fall, dass das Ventil mal defekt ist.
Gruß
Heizing
Eine Frage noch zur Anleitung Seite 12:
"Ablauf Sicherheitsventil B (bauseits erstellen) mit Gefälle und Rohrbelüftung
an das Abwassernetz anschließen."
Wie wird die Rohrbelüftung realisiert ohne dass es aus dem Abfluss stinkt ?

Normalerweise hat man ja einen Ablauftrichter mit Siphon in den auch das Kondensat geht. Dann stinkt es nicht. So ist das in der Anleitung auch gezeichnet. Der Ablauf des Sicherheitsventils muss auch frein und beobachtbar sein.

Gruß

Heizing

Gruß
Heizing
Top-Lösungsautoren