abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Außentemperatur Fühler durch Internet Wetterdaten ersetzten (Raspberry Pi)

Hallo zusammen,

 

ich habe im letzten Jahr eine neue Viessmann 200-W Gastherme mit Außentemperatur Fühler installiert bekommen. Da wir in einem Reihenhaus leben ist die Platzierung des Fühlers nicht optimal, nämlich an der Südseite. Mit den Daten die der Fühler unter Sonneneinstrahlung liefert kann die Heizkennlinie nicht sauber programmiert werden.

 

Ich stelle mir nun schon länger die Frage, ob es nicht möglich wäre die Widerstandskurve des Fühlers mithilfe eines Raspberry Pi o.ä. unter Zuhilfenahme der per Internet abgefragten Wetterdaten für meinen Standort zu emulieren.  Hat vielleicht jemand bereits Erfahrung mit ähnlichen Projekten ?

 

Grüße,

Jörg

6 ANTWORTEN 6

Hallo joergo,

aus "unserer" Sicht (Viessmann) kann ich dir sagen, dass dies so nicht vorgesehen ist.
Es würde meiner Meinung nach auch wenig Sinn machen, die Daten aus dem Web als Grundlage zu verwenden, denn wenn die Verbindung mal "abreißt" bzw. der Server nicht erreichbar ist, hast du keine validen Daten und die Anlage würde ggf. unnötig Energie verbrennen.
Aber das ist nur meine Meinung, vielleicht gibt es hier ja noch User mit einem ähnlichen Anliegen, welche dir aus ihren Erfahrungen berichten können.

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team

Mich würde etwas ähnliches interessieren...

Ein kompletter Ersatz des Fühlers durch Wetterdaten ist nicht vorgesehen - für mich ok und aus den von Benjamin genannten Gründen auch sinnvoll.

Aber gibt es irgend eine Möglichkeit, eine Wetterprognose (zumindest teilweise) zu nutzen?
Mich ärgert es gerade in der jetzigen Übergangszeit, dass (z.B. heute) meine Wärmepumpe von 5 - 10 Uhr gelaufen ist, obwohl es aufgrund von 9h Sonne total unnötig war.

Eine Wetterprognose zu nutzen ist keine Raumfahrttechnik mehr - meine PV Anlage macht es, und sogar mein Mähroboter 😉

 

Grüße

BM1981

Für das was du beschreibst ist nicht zwingend eine Wetterprognose erforderlich, sondern lediglich die passende Einstellung der Heizkennlinie bzw. ggf. noch die Einstellung einer Pumpensparschaltung.

Ich bin ja wirklicher Leihe auf diesem Gebiet, deshalb mal eine doofe Frage 🙂 Benjamins Einwand bezüglich der abreisenden Internet Verbindung kann ich natürlich voll nachvollziehen. Dafür gäbe es evtl. auch eine Möglichkeit (Fall back auf den Außen Fühler).

 

Was mich aber Grundsätzlich interessieren würde. Wieso messe ich die Temperatur nicht generell innen, im Wohnzimmer ?  Schließlich habe ich hier einen Messpunkt, der genau die Temperatur widerspiegelt die ich erreichen will. Sonnenschein, Glasfläche etc. schon eingerechnet. Die Kennlinie kann ja auch so noch verschoben/angepasst werden. Wenn's draußen friert wird es ja innen auch kalt....

 

Das verstehe ich jetzt nicht. Meine Heizkennlinie ist optimal eingestellt. Wenn ich  aufgrund von Sonneneinstrahlung bei 4 Grad Außentemperatur meine Heizkennlinie absenke, dann friere ich an trüben Tagen, wenn keine Sonnenwärme über die Fenster reinkommt...

Kannst Du das bitte erläutern? Man bräuchte quasi eine adaptive Heizkennline - aber die müsste aus meiner Sicht mittels einer Wetterprognose umgeschaltet werden.

 

Was ist eine Pumpensparschaltung? Noch nie gehört. Haben das die Vitocal Wärmepumpen?

 

Gruß

BM1981

Ich denke schon, dass du dies verstehst, da ich nicht geschrieben habe, dass du die Heizkennlinie an heißen Tagen absenken sollst. 😉
Die Einstellungen des Systems müssen in der Regel einmal richtig an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Wenn die Einstellungen passen, kommt es eher selten dazu, dass das Gebäude überheizt wird.
In der Übergangszeit kann es unter bestimmten Voraussetzungen und je nach Lage des Gebäudes immer mal dazu kommen, daran ändern aber auch keine Wetterdaten oder Prognosen aus dem Internet etwas.

Ich werde mich hier jetzt auch aus dem Beitrag zurückziehen.
Dein bzw. Euer Standpunkt ist bekannt, wenn Ihr Anregungen diesbezüglich habt, verwendet bitte die Feedback-Funktion der ViCare.
Top-Lösungsautoren