abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kollektorkühlfunktion funktioniert nicht, Notabschaltung erfolgt

Hallo,

(Aus Versehen habe ich diesen Eintrag zuerst in die "Gas" Gruppe gepostet. Hier bei Solarthermie ist er richtig.)

 

Mein System:
-Gas Heizungsanlage: Vitodens 300-W
-1000L Vitocell 340-M Speicher und Vitosolic 200 mit 6x Vitosol-F Kollektoren
-Kommt noch: Wärmetauscher um den Schwimmbecken solar zu erwärmen

 

Da mein Schwimmbecken noch nicht mit meiner Solaranlage angeschlossen ist (die Poolbauer sind zur Zeit zu beschäftigt), sind die 6 Kollektoren für meinen Bedarf überdimensioniert. Daher will ich die überschüssige Hitze im Speicher nachts über die Rückkühlfunktion abstrahlen. Das funktioniert, aber man muss dafür die Tspsoll auf die Zieltemperatur heruntersetzen (z.B. 40 oC). Am nächsten sonnigen Tag, wird diese Tspsoll gleich überschritten, die Solarpumpe bleibt aus und die Kollektoren werden immer heißer.

 

Um eine Notabschaltung zu vermeiden, gibt es die Kollektorkühlfunktion, wodurch, nach Erreichung der Tkollmax, die Solarpumpe wieder angeschaltet wird und die Speichersolltemperatur in 5-Grad Schritten überschritten wird, damit die Kollektoren nicht ihre Tkolnotab erreichen.

 

Ich kann die Kollektorkühlfunktion in der Vitolosic 200 Display anschalten (Solar/Optionen/Kol-Kühlfkt auf "Ja"), aber es scheint keinerlei Effekt zu haben. Die Solarpumpe bleibt nach Tkollmax (110 oC) aus und die Kollektortemperatur steigt bis zu einer Notabschaltung. (Ich habe provisorisch die Kollektoren abgedeckt, um dies zu vermeiden).

 

Ist es möglich, dass bei der Installation meiner Anlage (vor ca. 10 Jahren), etwas nicht richtig verkabelt wurde? Mein Heizungsfachmann ist heute bei mir und weiß es auch nicht, warum die Kollektorkühlfunktion nicht tut. S. bitte das angehängte Bild.

 

Ich freue mich auf eure Beratung!

IMG_0079.JPG
5 ANTWORTEN 5

Hi @qwert089 oder@Flo_Schneider. Ich würde mich über eine Antwort zu meiner Frage hier sehr freuen.

Danke!

Hallo,

 

spontan habe ich keine Idee.

Wie war zu dem Zeitpunkt Tspsoll und wie warm war der Speicher?

 

An der Verkabelung denke ich liegt es nicht.

 

Das hat zwar nichts mit der Fragestellung zu tun:

Was ist da überhaupt für eine Pumpe verbaut?

Warum ist die nicht am Drehzahl-geregelten Ausgang angeschlossen worden?

 

VG 

Hi @qwert089 und danke für die schnelle Antwort.

 

Die Tspsoll war auf 40oC. (Wie oben beschrieben, um die überschüssige Hitze im Speicher nachts über die Rückkühlfunktion abzustrahlen, muss dafür die Tspsoll auf eine kühlere Zieltemperatur eingestellt werden). Am nächsten Tag war der Speicher bei ca. 40oC, die Tspsoll war noch bie 40oC und die Kollektoren wurden in der Sonne immer heißer.

 

Du fragtest: "Was ist da überhaupt für eine Pumpe verbaut?"

 - S. Anhäng (die gelbe Markierung bitte ignorieren - hat mit dieser Fragestellung nichts zu tun).

 

Du fragtest: "Warum ist die nicht am Drehzahl-geregelten Ausgang angeschlossen worden?"

-Ich wusste nichts davon. Reden wir von der Wärmeträgerflüssigkeit Pumpe (im Anhang mit dem orangen Kleber)? Kann ich das Kabel einfach umhängen? Wo ist das Kabel jetzt in der Vitosolic 200 Einheit (Bild oben) falsch angehängt und auf welche Stelle sollte es stattdessen angeschlossen werden? Ich habe mir das elektrische Installationsschema Anlagenbeispiel 1 (Seite 12 in der Montage- und Serviceanleitung der Vitosolic 200, Ausgabe 6/2009: 5367 826) angeschaut, und alle angezeigten Anschlussstellen (und nur diese Stellen) sind belegt. (Ich nehme vorerst nur an, dass die Kabeln an diesen belegten Stellen zu den richtigen Komponenten führen.)

... Auf der anderen Seite zeigt die empfohlene S200 Kabel-Belegung in der neueren Ausgabe von 1/2012 (5605 928) zusätzliche Anschlüssen an R6, sowie S5 und S6, die bei mir leer sind (Anlagenbeispiel 4 auf Seite 26). Was meinst Du dazu?

 

Thanks

Capture2.JPG
Wärmeträgerflüssigkeit Kupferleitung_IMG_3244.JPEG

Hallo,

 

Danke für die Fotos.

 

>>Die Tspsoll war auf 40oC

wie warm der Speicher war, als du die Kollektorkühlfunktion erwartet hättest, hast du leider nicht geschrieben.

War die schon bei 90 Grad?

 

All zu viel würde ich mir sowieso nicht von der Funktion erwarten. Die verschlechtert durch die höhere Gehäusetemperatur nur den Wirkungsgrades des  Kollektors in dem Zeitraum von normal vielleicht 60% auf dann 40%.

6 Kollektoren * 2,3m² Aperturfläche sind das ca. 14 kW * 40% im Hochsommer die irgendwo abgeführt werden müssen.

-> so schnell wie mögliche den WT für das Schwimmbad, oder einen Stagnationskühler nachrüsten lassen.

 

Bei der "gelben" Pumpe ist der Anschluss so korrekt. Ich dacht du hättest vielleicht schon eine Hocheffizienzpumpe.

qwert089_0-1693139703580.png

 

 

Hi nochmals und danke für die Antworten.

 

Als ich die Kollektorkühlfunktion erwartet habe, war der Speicher bei ca. 40oC. Warum? Wie oben beschrieben, damit die Rückkühlfunktion nachts überschüssige Hitze vom Speicher abstrahlen kann, muss dafür die Tspsoll auf eine kühlere Zieltemperatur eingestellt werden. Diese Tspsoll ist dann am nächsten Tag noch aktiv, oder? Am nächsten Tag war der Speicher bei ca. 40oC, und die Tspsoll war also noch bei 40oC. Als die Kollektoren in der Sonne immer heißer wurden, blieb die Solarpumpe trotzdem aus, da die Tspsoll schon in der Vornacht erreicht wurde. Erst nachdem die Kollektoren ihre Tkolmax erreicht hatten, hätte die Kollektorkühlfunktion anspringen sollen, und zwar wie folgt:

 

 "Steigt die Kollektortemperatur auf die

eingestellte Kollektor-Maximaltempe-

ratur „Tkolmax“, schaltet die Solar-

kreispumpe solange ein, bis diese

Temperatur um 5 K unterschritten

wird. Dabei kann die Speichertempe-

ratur weiter ansteigen, jedoch nur bis

95 °C (Hinweis zum Verbrühungs-

schutz auf Seite 6 beachten)"

 

Da die Kollektorkühlfunktion nicht angesprungen ist (das ist das Problem, das ich beheben will), blieb der Speicher bei der ca. 40oC von der Vornacht. Die Kollektoren erreichten schließlich die Kollektor-Abschalttemperatur „Tkol-notab“ und eine Notabschaltung erfolgte.

 

Laut einem Heizleistungrechner (https://gettopics.com/en/calc/water-heating-time), sogar bei stets volle 14 kW und einer utopischen (oder?) 90% Effizienz, würde die Kollektorkühlfunktion vor einer Notabschaltung 4,5 Std lang schützen. Unter realen Bedingungen (d.h. mit dem vollen 14 kW für begrenzte Stunden am Tag, dem nicht-optimaler Winkel meines Dachs und (deutlich?) unter 90% Effizienz im Speicher-WT), sollte auch an sonnigen Sommertagen der Speicher kaum die 95oC Notabschalttemperatur erreichen, oder?

 

Amount of water: 906 liters

Start temperature: 40 oC

End temperature: 95 oC

Heating power: 14 kW

Efficiency: 90%

 

-> Result: 4h 36min (equal to 276min)

 

Klar, ich will auf jeden Fall das Schwimmbecken so schnell das geht an die Solaranlage anschließen. Als ich damals aktive gesucht habe, fand ich keinen, der das mir machen konnte (Termin- oder Personal-technisch), dann kam meinerseits einiges Zeit dazwischen. Ich bin sogar gerade dabei, das Thema wieder aufzunehmen, aber das könnte trotzdem noch lange dauern. 🙂  

 

In der Zwischenzeit habe ich 5 von den 6 Kollektoren mit einer dezenten braunen LKW-Plane abgedeckt und das Funktioniert als Zwischenlösung bisher ganz gut (brauchbare Solarleistung ohne Überhitzung). Ich will das obige Problem trotzdem lösen, damit ich nicht die 5 Kollektoren weiter ab- und aufdecken muss (am Anfang und Ende des Sommers bis der Pool angeschlossen wird - oder Falls der Pool im Sommer je entleert werden muss, usw.).

 

Danke

Top-Lösungsautoren