abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 300 Rücklauf Warmwasser undicht

Hallo,

 

ich bin Besitzer einer Gastherme Viessmann Vitodens 300,  Seriennummer 7194467 603516104.

 

Leider tritt am Rücklauf zur Warmwassererwärmung Wasser aus.

 

Auf dem einen Foto sieht man eine Übersicht aller Anschlüsse. An dem Rohr, an dem die Dämmung abgenommen ist (Rücklauf Warmwassererwärmung), läuft ständig Wasser herunter.

 

Auf dem anderen Foto sieht man in der Bildmitte die Stelle, an der das Wasser austritt.

 

Ich habe mir nun überlegt, das Gewinde an der fraglichen Stelle neu einzudichten.

 

Meine Fragen:

 

1. Gibt es eine einfachere Alternative zum neuen Eindichten des Gewindes?

 

2. Fall ich das Gewinde neu eindichten muss: Muss ich hierzu das ganze Wasser aus dem System ablassen? Oder würde es genügen, die beiden Absperrhähne für den Kreislauf zur Warmwassererwärmung (siehe Übersichtsaufnahme) zu schließen und das Umschaltventil auf die Stellung für Heizkörperkreislauf zu stellen? Dann könnte doch nicht mehr viel Wasser kommen, oder?

 

Besten Dank.

PXL_20230521_050855292.jpg
PXL_20230521_050631621.jpg
3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hi Murkser,

 

ich hoffe der Name ist nicht Programm... 😋

Hier deine ET- App mit allen Unterlagen.

 

Genau, schließe alle unter der Therme verfügbaren Hähne, dann musst du nachher nur etwas Luft

aus der Therme slbst bekommen. Prüfe dazu auch den Automatikentlüfter, da diese gern gammeln

und dann fest gehen. Die gibt es als orig. Ersatzteil für um 25 EUR, oder auch günstiger.

 

Als gute Alternative zum Hanf + Neofermit gibt es den Gewindedichtfaden aus / mit Teflon (Anwendung).

Der ist wesentlich unkritischer zu verarbeiten als Hanf oder Teflonband. Wenn du gut einhanfen

kannst, würde ich das jedoch vorziehen. Der Hanf hilft dir durch den Quelleffekt auch bei kleinen

Unzulänglichkeiten in der Eindichtung. Ich mache es nach dieser Anleitung (weniger ist mehr), ganz im

Gegensatz zu unserem örtlichen Innungsobermeister der auch mal eine Perücke ins Gewinde würgt... 🤣

 

Gruß

Fiedel

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Genau, aber besser wäre wenn auch der Heizkreis zu wäre.

 

Das hier sind auch Absperrhähne:

AbspHahn.jpg

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Freue mich dass dir meine Antworten helfen. Bitte markiere die zielführenden Antworten später noch

als Lösung.

 

Richtig, im UZS schließen - entgegengesetzt öffnen. Man merkt es aber auch beim drehen, weil

der Weg recht kurz ist. Nimm dazu am besten einen "Zangenschlüssel" o.ä., da die Hähne nach so vielen

Jahren etwas schwer gehen könnten.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hi Murkser,

 

ich hoffe der Name ist nicht Programm... 😋

Hier deine ET- App mit allen Unterlagen.

 

Genau, schließe alle unter der Therme verfügbaren Hähne, dann musst du nachher nur etwas Luft

aus der Therme slbst bekommen. Prüfe dazu auch den Automatikentlüfter, da diese gern gammeln

und dann fest gehen. Die gibt es als orig. Ersatzteil für um 25 EUR, oder auch günstiger.

 

Als gute Alternative zum Hanf + Neofermit gibt es den Gewindedichtfaden aus / mit Teflon (Anwendung).

Der ist wesentlich unkritischer zu verarbeiten als Hanf oder Teflonband. Wenn du gut einhanfen

kannst, würde ich das jedoch vorziehen. Der Hanf hilft dir durch den Quelleffekt auch bei kleinen

Unzulänglichkeiten in der Eindichtung. Ich mache es nach dieser Anleitung (weniger ist mehr), ganz im

Gegensatz zu unserem örtlichen Innungsobermeister der auch mal eine Perücke ins Gewinde würgt... 🤣

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fiedel,

 

vielen Dank für die rasche Antwort und die weiterführenden Tipps.

 

Nur nochmal zur absoluten Sicherheit:

 

Es genügt, wenn die Absperrhähne der Warmwassererwärmung zugedreht werden (es gibt nur dort welche, nicht im Kreislauf für die Heizkörper, warum eigentlich nicht ???)?

 

Und das Umschaltventil muss auf der Stellung für den Heizkreislaif stehen, damit von dort aus nichts rausfließt, oder?

 

Vielen Dank.

Genau, aber besser wäre wenn auch der Heizkreis zu wäre.

 

Das hier sind auch Absperrhähne:

AbspHahn.jpg

Besten Dank, vor allem auch für den Hinweis auf die weiteren Absperrhähne.

Sehr schön ist auch, dass man hier nicht niedergemacht wird, wenn man blöde Fragen stellt.

 

Ich hoffe, ich darf noch gleich eine dumme Frage zu diesen Absperrhähnen stellen: Wie macht man die zu bzw. auf? Zu durch Drehen im  Uhrzeigersinn, auf gegen den Uhrzeigersinn? Oder ganz anders?

Freue mich dass dir meine Antworten helfen. Bitte markiere die zielführenden Antworten später noch

als Lösung.

 

Richtig, im UZS schließen - entgegengesetzt öffnen. Man merkt es aber auch beim drehen, weil

der Weg recht kurz ist. Nimm dazu am besten einen "Zangenschlüssel" o.ä., da die Hähne nach so vielen

Jahren etwas schwer gehen könnten.

Besten Dank!

Top-Lösungsautoren