abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 300-W, Warmwasserspeicher Schwerkraftzirkulation Speicher / Kessel

Ich habe eine neue Vitodens 300-W (B2HF) in Kombination mit einem vorhandenen Speicher.

In der Community habe ich bereits gelesen, dass die Grundstellung des 3-Wege Ventils in Richtung Warmwasserspeicher ist. Ich hätte aber gerne als Grundstellung Richtung Heizung, um eine Schwerkraftzirkulation Speicher / Kessel zu verhindern.

Bisher ging das, wie ich gelesen habe, über den Parameter mit Codieradresse 66.

(66:1 ist die Ruhestellung auf Heizung).

Bei meiner Vitodens gibt es aber wohl eine neue Software Version (Kein Parameter 66). Da wäre das ganze wohl über den Parameter mit Codieradresse 1791.0 einzustellen.

Dieser Parameter hat den schönen Titel:

Energiesparfunktionen 1791.0 „Zielposition 3-Wege-Ventil“ mit dem Hinweis "Einstellung nur über Software-Tool".

Bedeutet dies, dass der Parameter nur mit Internetanbindung und entsprechender Software geändert werden kann?

Gibt es eine Möglichkeit den Parameter direkt über das HMI Panel an der Vitodens zu ändern?

18 ANTWORTEN 18

Leider nicht, die wollen Kohle machen... 😋

 

Ich hätte gedacht dass die teure 300er wenigstens davon verschont bleibt, aber "Einstellung nur über

Software-Tool" bedeutet dass ich mal wieder zu gut vom fiessen Mann gedacht habe...😉

 

Wenn ich sowas lese ist schon mal klar, dass auf meiner zukünftigen WP nicht zwangsläufig der hier

dominierende Herstellername stehen wird. Sowas geht einfach nicht! Wobei - da sind ja jetzt andere

Experten am Werk...

 

Gruß

Fiedel

+++ Eigene Antwort, da Korrektur des Beitrags leider nicht möglich ist. +++

 

Liebe Community Mitglieder,

mir ist gerade aufgefallen, dass mir in meinem Beitrag ein Fehler unterlaufen ist.

Ich habe eine neue Vitodens 200-W (Nicht 300-W). Meine Angabe B2HF war aber korrekt.

Die Infos zu dem Parameter etc. habe ich aus meiner Montage- und Serviceanleitung.

(Papierausgabe 12/2022)

Die Angaben für die Vitodens 300-W Typ B3HG sind diesbezüglich aber identisch.

(PDF Download Ausgabe 3(2023)

 

 

Lieber Fiedel,

 

danke für deine Antwort.

Ich habe nur die billigere Vitodens 200-W (Nicht 300-W)

Siehe "Eigene Antwort" zur Korrektur des Beitrags.

Dennoch ist die 300-W höchstwahrscheinlich hier nicht anders (sprich besser 😉

Den fiessen Mann kannte ich bisher nicht..... 😂

 

Schönen Abend

DiN

 

 

Ahhhhhhh - dann muss ich meine schlechte Meinung temporär revidieren und bei  Gel.

nochmal ins Heftchen gucken. 😎

 

Ja, bei der 200er ist das bekannt. Das geht auch nicht übers Netz, da muss der Fachbetrieb

mit dem Großrechner vorbeikommen. 😉

So viel ich weiß kann der Fachbetrieb das nur machen, wenn der die entsprechende Software gekauft hat.

Laut Auskunft des Handwerkers, bei der letzten Woche durchgeführten jährlichen Wartung, hat mein Heizungsbauer das nicht. Angeblich zu teuer. Da müsste dann der Viessmann Kundendienst kommen.

 

Obwohl ich bisher mit der Therme zufrieden bin, ist das aber ein Argument für mich künftig kein Viessmann Gerät mehr zu kaufen.

Angeblich hat mein HB bei Wärmepumpen ( warum auch immer) eh zu einem anderen Hersteller gewechselt.

Die Info dass die Parameteranpassung nicht übers Netz geht, erspart mir zumindest eine weitere Lösungssuche.

Wenn das ganze nur vom Fachbetrieb oder vom Viessmann Kundendienst (Info von fg100) gemacht werden kann,

kommen bei mir erste Zweifel auf, ob eine Viessmann Therme die richtige Wahl war. 

Das fragen sich hier viele Nutzer neuer Thermen, zumal dieser Parameter in früheren

Generationen vom Nutzer selbst geändert werden konnte und in noch früheren gar nicht

geändert werden musste, weil das Ventil konstruktionsbedingt immer auf "Heizen" steht.

 

Versuche es doch mal im Rahmen der Garantie oder Kulanz anzumelden: Die Schwerkraftzirk.

stellt doch eigentlich einen Mangel dar. Dein Händler sollte wenigstens mal versuchen, soch

einen Antrag zu stellen.

Garantie bzw. Gewährleistung wird da nichts bringen, da das kein Fehler des Gerätes sondern der Hydraulik-Installation ist. 

Wenn, dann muss das der Installateur auf seine Kappe nehmen, weil anscheinend falsch installiert.

Wobei der dann hoffentlich wiederum beim seinem Viessmannverterter seine Unmut bekundet. Nur so ändert sich was.

Also, ruhig beim Installateur das reklamieren.

Erst mal danke für die fachkundigen Infos!

Da werde ich mich wohl erst mal an meinem HB wenden.

Muss wohl eine Weile mit der Therme vorlieb nehmen.

 

Moin ihr!

 

>> Bedeutet dies, dass der Parameter nur mit Internetanbindung und entsprechender Software geändert werden kann?

 

Nein! (bzw. Software braucht man schon, aber...)

 

ich fange jetzt mal an, das langsam zu verbreiten... Der großartige abnoname hat mittlerweile den Parameterzugriff bei den E3 Geräten ergründet. Es funktioniert mittels UDS - Unified Diagnostic Service. Dieses Protokoll läuft sowohl über Ethernet (WLAN im Access Point Modus, hier mittels DoIP - Diagnostic over Internet Protocol) als auch über den CAN Bus (Stecker am Gerät, man braucht einen USB-CAN Adapter für rund 30eu).

 

Auf https://github.com/abnoname/open3e ist das alles veröffentlicht, Python bringt die ganzen notwendigen Bibliotheken mit, sodass man einfach mittels der in den Handbüchern aufgeführten Parameternummern zugreifen kann.

 

Damit ist der Grundstein gelegt für eigene Hausautomatisierung, Monitoring, u.s.w. komplett ohne Viessmann Cloud, ohne Viessmann Software Tool, ohne Wago Gateway, ohne Viessmann API, ohne Viessmann Datenkrake. Für alles, was über Jahre aus openv für die Optolink Generationen erwachsen ist.

 

Schön ist, dass die 'Datenpunktadressen' bei E3 nicht mehr mühsam und geräteabhängig herausgefunden werden müssen, sondern (großteils) in den Handbüchern stehen und geräteunabhängig gültig sind. So hat z.B. WW Soll bei einer Gastherme die gleiche Nummer wie bei einer Wärmepumpensteuerung.

 

Und damit kann man dann auch diese bisher dem Fachpartner mit Softwaretool und Viessmann Profi Account (kostenpflichtig) vorbehaltenen Einstellungen selber vornehmen mit Open-Source Tools 😁

 

beste Grüsse!

Phil

ps. Das Viessmann Software Tool (ViGuide) ist kostenfrei und sogar der Normalbenutzer kann es auf sein Händi laden (man braucht keinen Grossrechner, es gibt aber glaubich auch eine PC Version). Es nutzt nur herzlich wenig, weil für den vollen/interessanten Funktionsumfang braucht man ein Fachpartner Account/Login, und das wiederum ist kostenpflichtig und eben Fachpartnern vorenthalten. (Wegen DoIP gehen die Parametereinstellungen aber eigentlich auch aus der Ferne.)

 

Aber wie gesagt - das war gestern, heute hat dank abnoname und Open Source jeder kostenfreien vollen Zugriff auf alles 🙂

"Aber wie gesagt - das war gestern, heute hat jeder dank abnoname und Open Source kostenfreien vollen Zugriff auf alles."

 

Leider kann ich das auf github nicht nachvollziehen. 

Mag sein das das für dich kein Problem ist. Aber ich checke das nicht. Wenn ich schon "sudo" lese stellen sich die Zehen quer.

Und ich geh mal davon aus das dass auch für den größten teil der User hier zutrifft. 

Also. eigentlich schön und gut für einzelne mit guten IT Kenntnissen aber nichts für die Masse. Leider.

Bei genügend Interesse wird sich das ändern. Wenn ich eine E3 hätte, hätte ich schon eine hübsche bunte Windoofs Oberfläche geschrieben... Wenn ich einen willigen Alpha-Tester mit E3 finde, werde ich das vielleicht noch machen 😉

 

Wobei die meisten Hausautomatisierungen ja doch eher auf Linux laufen, aber alleine die Möglichkeit, die 'vorenthaltenen' Parameter ganz einfach einstellen zu können, wäre ja schon ein Grund...

 

openv hat auch auf Linux angefangen, und inzwischen gibt es bsw. auch ViessData 2.3

@HerrPschrieb: Aber wie gesagt - das war gestern, heute hat dank abnoname und Open Source jeder kostenfreien vollen Zugriff auf alles

 

Bist du dir da sicher? Da steht def. nichts von "write Datapoints" oder "write Settings".

Wäre ja genial wenn sich damit das Ventilstellungsprob. lösen ließe. Dann könnten die Leute die

Therme über den Router kurz freigeben und wir Heizungs- Robinhoods würden es remote umstellen.

Aber genau wie @fg100 sehe ich das auch nicht und für mich ist sudo kein Zahlenrätsel... 🤣

Hallo Phil,

erst mal Respekt, du scheinst dich da super auszukennen und tief eingearbeitet zu haben.

Mir geht es da so ähnlich wie @Fiedel und @fg100 beschrieben haben. Ich kenne mich damit zu wenig aus und ich möchte auch keine eigene Hausautomatisierung, Monitoring u.s.w. aufbauen. Ich möchte lediglich einen Parameter ändern.

Wenn ich Python lese denke ich zuerst an eine fette Würgeschlange 🐍und nicht an eine Programmiersprache 😉.

 

Moin ihr!

 

>> du scheinst dich da super auszukennen

Es bin leider nicht ich, der sich super auskennt, aber zumindest bin ich einer der Initiatoren der Initiative zur Offenlegung der E3 Kommunikation.

 

>> Da steht def. nichts von "write Datapoints" oder "write Settings".

Das stimmt. Da steht bisher nur 'read_data_by_identifier' (zB. Z73, Open3Eclient.py). Der udsoncan.client bietet aber auch 'write_data_by_identifier'. Der (ein) Grund, dass das noch nicht implementiert ist, ist, dass als Test Target bisher nur eine höllisch teure Wärmepumpe zur Verfügung steht, und deren Betreiber bei den hier mannigfaltig nachzulesenden Problemen mit den Dingern verständlicherweise noch etwas zögerlich ist, da drauf zu schreiben, aus Sorge um die Gewährleistung.

 

Wenn jemand bereit ist, bsw. seine (nicht ganz so teure) E3 Gastherme, die vielleicht auch noch aus der Gewährleistung raus ist, als Test Target zu Verfügung zu stellen, könnten wir uns mal dran machen, das Schreiben auch auszuprobieren. Der/die Alphatester/in müsste aber ein wenig IT Kenne haben, z.B. das WLAN Modul in den Access Point Mode versetzen und verbinden oder ein CAN Interface anschliessen/einbinden können. Am besten alles erstmal auf Linux, um einen möglichen 'Freiheitsgrad' an Stolpersteinen weniger zu haben.

 

Die Sache ist natürlich noch nicht so easy-to-use wie die openv Sachen nach 10/15 Jahren Entwicklungszeit. Dem aufmerksamen Leser mag bsw. auffallen, dass auch ein Length Parameter auftaucht. Wir kennen zwar die wahrscheinlich vollständige Auflistung der 'Datenpunkt Identifiers', noch nicht aber deren Längen. Bei vorhandenem Gerät gibt es Möglichkeiten, die Längen vorhandener Datenpunkte 'empirisch' zu ermitteln, was für eine Wärmepumpe weitgehend geschehen ist, aber noch nicht bei Gasgeräten. Bei einigen Identifiern gibt es im Handbuch z.B. auch ein '.1' oder ein '.3' oder so, was wohl einen Byte Offset bedeutet. Ebenso kennen wir noch nicht die Interpretation aller Daten (Int, fix-point-float, enum, 'time', ...).

 

Es ist also noch eine Menge zu tun, aber die grundlegenden Geheimnisse um die Kommunikation und die Datenpunte sind gelüftet (Viessmann tut hier ja genau wie bei Optolink alles dafür, dass der Benutzer die Informationen nicht bekommt, um ohne Viessmann Cloud mit seinem Gerät kommunizieren zu können - andere Hersteller bieten hier volle Unterstützung).

 

So, jetzt wisst ihr genauer, wodrum es geht und wo wir stehen, und vielleicht kommen wir damit ja weiter!?

 

beste Grüsse!

Phil

 

Na das klingt doch schon ganz anders HerrP! Du wolltest wieder teifstapeln, richtig? 😋

 

Reicht da nicht auch die Steuerung einer solchen Therme? Wenn der entspr. Parameter erfolgreich

überschrieben wurde, kann man es dann über das Display verifizieren. Dann muss auch niemand

seine wertvolles "Produktivsystem" opfern.

 

Vielleicht kann einer der HBs hier im Forum eine getauschte Platine / kompl. Elektronik spenden, die

noch geht oder die dann doch nicht die Ursache war 🤐. Für solch ein Open Source- Projekt ist jede

Unterstützung gut und legitim.

 

 

Moin Fiedel!

Eigentlich habe ich ja eher übertrieben statt tiefgestapelt mit dem "heute ist alles anders" 🤕 ...

Ja, so ein 'Experimentier-Target' auf dem Schreibtisch wäre natürlich toll! Wobei die E3 Systeme ja nicht mehr aus nur einer Platine bestehen, und ich garnicht weiss, wie weit die ohne angeschlossene Peripherie laufen...

beste Grüsse!

Phil

Top-Lösungsautoren