abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Richtige Einbindung des Vicare Klimasensors bei Einzelraumsteuerung

Hallo,

 

In meiner Vicare App habe ich die Einzelraumsteuerung aktiviert und folgendes technische Setup:

  • Vitodense 333F
  • Fußbodenheizung und Heizkörper werden durch einen gemeinsamen Heizkreis gespeist
  • Im Erdgeschoss (EG) 1 Wohn/Essraum mit Fußbodenheizung aber OHNE Vicare Fußboden-Thermostat
  • Im Obergeschoss (OG) 3 Räume mit Ventilheizkörper alle mit Vicare Thermostat ausgerüstet

Die drei Räume des OG habe ich in der Vicare App als Räume angelegt. Zusätzlich wird bei mit der "Heizkreis1" angezeigt. Die Thermostate des OG sind alle dem "Heizkreis1" zugeordnet.

Den Wohn/Essraum im EG mit der Fußbodenheizung habe ich nicht als Raum angelegt.

 

Ich habe mir nun den Vicare Klimasensor gekauft, um die Temperatur im Wohn/Essraum (EG) zu überwachen. Wie sollte ich diesen Klimasensor idealerweise in der Vicare App einbinden?

 

  1. Sollte ich einen eigenen Raum dafür in der Vicare App anlegen?
  2. Sollte ich den "Heizkreis1" dann deaktivieren oder ist dieser weiterhin sinnvoll (und warum)?
    Hintergrund der Frage: Ich würde den Wohn/Essraum gern nur mit Klimasensor aber ohne Fußboden-Thermostat steuern. Ist ja schließlich der einzige Raum, der nur indirekt über den Heizkreis gesteuert werden würde (die anderen Räume werden ja direkt über Thermostate gesteuert), oder mache ich einen Denkfehler?

Beste Grüße

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo lodoberlin,

 

die "richtige" Einbindung des Klimasensor ist das leider nicht.

 

Der Klimasensor arbeitet als Ergänzung zu montierten ViCare Heizkörperthermostaten, um die Raumtemperatur genauer ermitteln zu können.

Bei Verwendung eines ViCare Fußbodenthermostats dient der Sensor zur Ermittlung der Raumtemperatur, damit das Fußbodenthermostat entsprechend regeln kann.

 

Du kannst den Sensor zwar zur Überwachung einem in der App anlegen Raum zuweisen, dieser gibt aber seine Temperatur an keine Komponente weiter - eine Steuerung ist darüber also nicht möglich.

 

Die Funktion "Andere Räume" und der damit aktivierte Heizkreis in der App, bietet die Möglichkeit an einem Heizkreis Heizkörper zu betreiben, von denen einige mit ViCare Thermostaten ausgestattet sind und einige nicht. Die mit ViCare Thermostaten arbeiten entsprechend des Zeitplans und der Temperaturen für den Raum, alle anderen orientieren sich an den Einstellungen die unter der Kachel "Heizkreis 1" vorgenommen werden.

Da in deinem Fall das Fußbodenthermostat auch an den Heizkreis 1 angeschlossen ist, konfigurierst du hierrüber die Zeiten und Temperaturen, der "Heizkreis 1" sollte also weiter aktiviert bleiben.

 

Das ganze ist eine eher knifflige Frage und dein Vorhaben kann funktioniere, garantieren kann ich es aber nicht.

Dazu müsste man einen genauen Überblick über die Hydraulik im Haus haben und wissen, was wo wie angeschlossen ist.

 

Besten Gruß

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

1 ANTWORT 1

Hallo lodoberlin,

 

die "richtige" Einbindung des Klimasensor ist das leider nicht.

 

Der Klimasensor arbeitet als Ergänzung zu montierten ViCare Heizkörperthermostaten, um die Raumtemperatur genauer ermitteln zu können.

Bei Verwendung eines ViCare Fußbodenthermostats dient der Sensor zur Ermittlung der Raumtemperatur, damit das Fußbodenthermostat entsprechend regeln kann.

 

Du kannst den Sensor zwar zur Überwachung einem in der App anlegen Raum zuweisen, dieser gibt aber seine Temperatur an keine Komponente weiter - eine Steuerung ist darüber also nicht möglich.

 

Die Funktion "Andere Räume" und der damit aktivierte Heizkreis in der App, bietet die Möglichkeit an einem Heizkreis Heizkörper zu betreiben, von denen einige mit ViCare Thermostaten ausgestattet sind und einige nicht. Die mit ViCare Thermostaten arbeiten entsprechend des Zeitplans und der Temperaturen für den Raum, alle anderen orientieren sich an den Einstellungen die unter der Kachel "Heizkreis 1" vorgenommen werden.

Da in deinem Fall das Fußbodenthermostat auch an den Heizkreis 1 angeschlossen ist, konfigurierst du hierrüber die Zeiten und Temperaturen, der "Heizkreis 1" sollte also weiter aktiviert bleiben.

 

Das ganze ist eine eher knifflige Frage und dein Vorhaben kann funktioniere, garantieren kann ich es aber nicht.

Dazu müsste man einen genauen Überblick über die Hydraulik im Haus haben und wissen, was wo wie angeschlossen ist.

 

Besten Gruß