abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

250-A zieht Temperatur im Speicher runter

Hallo Flo Schneider,

 

die Wärmepumpe fängt an zu laufen (nach der Installation im Sommer Warmwasserbereitung duch Solarthermie und Heizung aus) und jetzt kommen die Fragen auf.

 

Unser Hygieneschichtenspeicher hat ...

im unteren Bereich Solarthermie

im mittleren Bereich Heizung 

im obern Bereich Warmwasser

.... also so wie es in einem Schichtenspeicher sein soll und das Brauchwasser fließt in einem Wendelrohr (36 l) von unten nach oben und wird von dem Heizunswasser (820 l) drumherum erwärmt

 

Vorlauf und Rücklauf des Heizungswassers zwischen WP und Speicher Ist wir schon beschrieben in der Mitte.

Aber Vorlauf und Rücklauf des "Brauchwassers" ist zwischen WP und Speicher im oberen Bereich, heiźt aber auch Heizungwasser und Brauchwasser nur indirekt auf.

 

Die WP zieht dieTemperatur im oberen Bereich (BWW) runter.

Die Vorlauftemperatur der WP des Heizkreises richtet sich nach der Heizkennlinie und die Temperatur ist eben niederer wie die gewünschten 45 °C des Heizkreises.

 

Siehe Bilder. Ist das Anschlussschema nicht korrekt?

Wenn ja, wie wäre es korrekt?

 

Noch eine andere Frage mit weniger Prio:

Warum entsprich die zugeführte Energie (Bild Vicare App)  nicht der  Energie die tatsächlich fließt (Bild Wrchselrichter mit Datamanager nach Gesamtzähler)

 

 

Viele Grüße

 

Viesso18

 

 

 

 

 

 

49 ANTWORTEN 49

Hi,

 

du hast insofern recht, dass sich 1100.1 ja auf Sekundärpumpe bezieht und nicht auf das Trinkwasser ( keine Pumpe). Mein Fehler.

 

Mein Problem ist nicht die Heizungswassererwärmung ( läuft smoothy über horizomtales Einsprühweiche rein und raus und beinflusst dir Temp. im Speicher oben nur im Zehntel Temperaturbeich), somdern die Trinkwassererwärmung, die eigentlich nur den oberen Teil des Speichers Kombi- Hygienespeicher aufheizen soll und leider ein reges Mischen mit dem kühlen Heizungswasser mit sich bringt.

 

Also jetzt erst die Stellschrauben 934.3 / 935.3 und dann sehe ich weiter.

 

@Flo,

oder bin ich auf dem Holzweg und es gäbr ein besserer Anschlussschema? Mein Speicher, siehe Skizze oben ist ja recht simpel und hat keine phys.  Trennung zwischen den Schichten. 

 

 

Wenn du den Viessmann Flo_Schneider erwähnen möchtest, dann musst du auch den richtigen nehmen. @Flo_Schneider  

Der "Flo" der gerne mal angepingt wird, der war seit 2014 nicht mehr Online. Der hat vermutlich die meisten ungelesenen Erwähnungen. 😉


@Viessi18  schrieb:

Hi,

 

du hast insofern recht, dass sich 1100.1 ja auf Sekundärpumpe bezieht und nicht auf das Trinkwasser ( keine Pumpe). Mein Fehler.

 

Mein Problem ist nicht die Heizungswassererwärmung ( läuft smoothy über horizomtales Einsprühweiche rein und raus und beinflusst dir Temp. im Speicher oben nur im Zehntel Temperaturbeich), somdern die Trinkwassererwärmung, die eigentlich nur den oberen Teil des Speichers Kombi- Hygienespeicher aufheizen soll und leider ein reges Mischen mit dem kühlen Heizungswasser mit sich bringt.

 

 

Kannst du die Volumenströme für Trinkwasser und Heizung nennen?

Ich habe 1500l/h für Trinkwasser mit einer Spreizung von 4K aber leider 2000l/h für Heizung mit einer Spreizung von 1,6K.

Daher würde ich gerne die Pumpenleistung für Heizwasser senken. Mich macht halt auch stutzig das laut Anleitung der Parameter 1100 nicht verstellt werden darf. Hier in deinem Beitrag hat @Flo_Schneider den Parameter 1102.2 ins Spiel gebracht. Ergibt Sinn, bin aber noch nicht zu 100% überzeugt aufgrund unterschiedlichen Aussagen hier im Forum.

Leider muß ich meinem Heizungsbauer sehr genau sagen was er verstellen muss.   

@Flo_Schneider ,

der HB wollte die Parameter  934.3 / 935.3 einstellen, dass die Heizkreise ausgeschaltet werden und sich anschauen ob er 934.5 nicht den mittleren Beteich anheben kann um im bisher ungübstigstennerkevten Fall zwischen Soeicher oben und Mitte nicht eine Diffrrenz vob 20 K zu haben.

Leider sieht er in VigGuide keinen der genannten Parameter, andere aber schon..öirgt das an seiner APP oder an der SW Version 2305?.

 

Wir sprachen ja schon über sie Volumenbegrenzung aber die Sekundärpumpe bringt mir der betroffenen Trinkwassererwärmung nichts. Kann man auch deren Durchfluss begrenzen?

 

 

Wenn er da nicht drauf zugreifen kann, muss er sich an unseren Technischen Dienst wenden. Über 1101 kann die Drehzahl der Sekundärpumpe für die Warmwasserbereitung angepasst werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Sorry,

 

das hatte ich überlesen. Ich habe einen Volumemstrom von 1275 l/h  bei der Trinkwassererwärmung und bei Heizung < 1200 l/h mit beruhigtem Einlauf.

 

Heute Morgen ist die Trinkwasser temperatur (45 °C Soll, 4 K) wieder bei der Trinkwassererwärmung abgestürzt und hat erst bei 35,3 °C  (41 °C --> 35.3 °C) den Absturz beendet.  Und da kann man eben mit dem Brauchwaaser aus dem Hygienerohr nur lauwarm duschen. Noch dazu die Energirkosten wieder auf die 41 °C zu kommen und parallel beide Bereiche über 45 °C hochzujagen.

 

 

Der Grund war wie immer der Heizungsbereich, der, der Heizkurve folgend   26 °C in Speichermitte hatte und sich mit den 41 °C oben vermischte.

Ob Komfort weniger Energie verbraucht wie Eco mit längerer Ladezeit weiß ich immer noch nicht. Zumindest isr es aber der Notnagel wegen dem Duschen, dass keiner Frostbeulen bekommt oder zumindest nur temporär.

 

Ich warte jetzt auf Aktionen des TD wegen der Parameter und parallel fragte ich beim Speicherhersteller an ob ich oben auch eine beruhigende Einsprühlanze installieren könnte. Ich befürchte aber das geht vom Speicheraufbau aber nicht aber let's see.

 

@Flo_Schneider  Das Problem ist da, der HB konmt vorbei und will helfen, kommt aber nicht an die Parameter ran, öffnet ein Ticket und wird wahrscheinlich dann vom TD zurückgerufen, wenn er wenig / keine Zeit hat.

Ich bin gespannt was man mit der 2323 mehr kann und warte noch auf das Update. Vielleicht kann der TD das anstoßen.

 

Viele Grüße

 

Viessi18

 

 

 

 

 

Gerne kannst du mich hier dazu auf dem Laufenden halten. 

 

Viele Grüße
Flo

Mach ich. Gibt es  das Ticke schon?

 

Wenn beim TD Einsatz die Parameter 

 

934.5 /935.5

1100.1

 

die Vermischung nicht in den Griff kriegen und der Speicherhersteller nicht antwortet müssten wir die Differenz zwischen der oberen und mittleren Temp. des Speichers in den Griff kriegen und dazu fand eben nur den bereits genannten Parameter 934.5.

 

Aber erst mal abwarten.

 

Nein, aktuell gibt es noch keine Anfrage für einen Serviceeinsatz. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo Flo,

 

unser HB möchte schnellstmöglich eine akzepable Lösung schaffen und und wartet auf den TD für das SW Upfate 2323 und die Parameteranpassungen

 

Ist das terminiert?

 

Ich frage weil das für uns Prio 1 hat,  wir nicht wollen, dass der Support durch unsere momentane DSL Störung verzögert wird und wenn es ein Mobile Hotspot sein müsste. Sollte aber spätestens Morgen Mittag erledigt sein.

 

 

Unser Technischer Dienst hat mit deinem Fachbetrieb gesprochen. Dieser will heute an deiner Anlage noch etwas überprüfen und bekommt vor Ort einen Rückruf dazu. 

 

Viele Grüße
Flo

Guten Morgen,

vielen lieben Dank!

 

Techniker war da. Internet geht wieder.

Somit steht meinem FB und dem TD nichts im Wege.

 

Viele Grüße

Viessi18

Hallo Flo

keinr negative Kritik. Ich will es nur verstehen. Der FB war da und der TD telefonisch sicher auch. Ich war nicht dabei.

 

Eine Löung wegen der Vermischung gab es nicht. Es war offenbar weiterhin kein Zugriff auf die Patameter 934.3 / 935.3, 934.5 und  1101.1 möglich. Meine Fragen dazu:

Hat der verewehrte Zugriff mit meiner SW Version 2305 zu tun und wenn ja, warum hat der TD remote die v. 2323 nicht aufgespielt?

 

Muss dazu doch ein Servicetechniker von Viessmann vor Ort kommen und wenn ja, wer bezahlt den Einsatz? Ich frage deshalb weil mein FB kundenfreundlich das Problem, dass es Vernischungen gibt wenn WW Bereitung an und HK Pumpen auch, rein mechanisch lösen möchte, ich das aber als digital denkender Mensch nicht will wenn das SW technisch gelöst weden kann.

 

Eine weitere Frage: 

Bei diesen Temperaturen läuft die Heizungswasserbetrieb fast durchgehend. Dies ist so, weil ja zwischen WP und Speicher die beiden Heizkreise mit T-Stücken (zu Mischer- Pumpenmodule) abgehen und durrch die offenen Ventile der FB Heizung und Radiallheizkörper eben nicht mehr viel bei dem Volumenstrom von ca. 1150 l/ min  im Speicher ankommt. Dort sitzt aber eben in der Mitte der Temperatursensor sitzt. Gibt es hier eine Option? Wenn es Volunenstrom ist hätte ich Angst, dass ich dann auch in diesem Fall eine Vermischung hervorrufen könnte.

 

Vielen Dank vorab.

 

Viessi18

 

 

 

 

Bei meiner Konfiguration konnte ich nachvollziehen, dass, wenn der WW-Betrieb anläuft es sehr hilft wenn ich die beiden Heizkreispumpen temporär über die APP manuell deaktiviere, Deshalb warte ich ja sehnlichst auf die SW 2323 weil ich es leid bin nachts aufzustehen um Morgens nicht lauwarm duschen zu müssen.

 

Ich sprach noch mal mit meinem HB  und der baut nun aber nach Absprache mit Viessmann Bauteile ein um dies mechanisch zu lösen. Das hätte mit meiner oben beschriebenen Konfiguration zu tun. Nach meinen Versuchen oben dachte ich, ich müsste nur auf 2323 warten um an die Parameter 934.3 / 935.3 zu kommen. Sicher ist er geplante Hardware Umbau bei Euch dokumentiert. Könntest Du mir diesen erklären?

 

Viele Grüße

 

Vissie18

Hallo Viessmann Team,

 

könntet Ihr bitte die letzten beiden Einträge beantworten?

Die letzten beiden Absätze  am 23.11.2023 haben sich erledigt.

 

Mein Problem, dass ich manuell die HK ausschalten muss hat sich bei den Temperaturen verstärkt. Über Stunden schafft es die WP nicht die WW Temperatur hochzukriegen wenn ich die HK nicht in fder APP manuell deaktiviere.

Also weiterhin in der Nacht wecken lassen um morgens nicht lauwarm duschen zu müssen und  dies bis der HB kommt oder Viessmann das Update aufspielt. 

 

Viele Grüße

Viessi18

 

 

Hallo,

 

noch nicht ganz am Ziel aber zumindest auf der Zielgerade angekommen.

 

 

Nach dem Umbau auf 3 Wege Umschaltventil und Änderung der Verrohrung habe ich in den 3 Schichten (WW /HZ / Solarthermie)  meines

 Kombispeichers keinerlei Vermischung mehr und kein Bereich heizt / kühlt einen angrenzenden Bereich. Das perfekte Bild, als ob es getrente Puffer sind. Und das obwohl es bei meinem Speicher noch nicht mal eine Schichtentrennung duch Lochbleche gibt.

 

Der Speicher hat jetzt von den Anschlüssen her:

VL /RL  WW

VL HZ

2 X RL HZ

Zulauf Brauchwaser

Ablauf Brauchwasser

VL/ RL Solsrthermie

 

 

Was allerdings komplett das Bild  verzerrt ist nach wie vor der Lauf der externen HK--Pumpen während der WW-Bereitung und da muss der FB mit Viessmann ran.

 

Viessmann Team / @Flo_Schneider :

Meine Internetperformance ist gut aber ich erwarte kein OTA Update im Winter. Wie sieht es denn mittlerweile mit dem Updates durch die FB aus? Wann können /dürfen die updaten?

 

Bis das Update durch ist muss ich manuell HK's deaktivieren und auch die Einmal-WW Bereitung manuell triggern.

 

Viele Grüße

 

Viessi18

 

Hallo @Flo_Schneider,

  • nach dem Umbau auf 3-Wege-Ventil läuft es zwischen WP und Kombispeicher gut, wenn ich manuell in der ViCare App die beiden HK's ausschalte und das wird laut meinem FB jetzt durch SW Update erledigt, da er dann an die Parameter kommt.

 

Da ich noch keine Rückmeldung erhalten habe: Kannst Du mal schauen ob es für meine SN 7975116306797125 eine Auftragsnummer dazu gibt? Irgendwo habe ich gelesen, dass der Endkunde dann einen Termin in Allendorf vereinbaren muss. Wenn dem so wäre, dann bitte auch die Telefonnummer dazu.

 

Vielen Dank und Grüße

Viessi18

 

 

Hallo Flo,

ergänzend zu meinen Fragen oben:

 

Vielleicht will es mein FB auch selbst updaten. Ist bereits bekant wann die FB es dürfen?

In einem Thread sprachst Du über die Folgeversion für die 2323 Ende Q1 2024. Ich möchte meinen FB nicht überstrapazieren. Macht es Sinn auf die Folgeversion zu warten? Es ist zwar nervig jedem Tag manuell die WW Bereitung zu starten aber o.k.

 

Ich nutze für die Solsrthermie ja noch die Buderus Steuereinheit.

Gibt es was neues zu dem Solarthermiemodul welches mit der 250-A kompatibel ist und wie lautet due Artikelnummer?

 

Viele Grüße

 

Viessi18

Hallo Flo Schneider,

kannst Du zu meinen letzten beiden Kommentaren was sagen?

 

Vielen Dank vorab und viele Grüße

Viessi18

Hallo @Flo_Schneider,

kannst du etwas zu meinen Einträgen am 08.01. und 14.01. sagen?

 

Dazu noch meine neuen Fragen:

 

Ist WW Vorrang und damit Abschaltung der Heizkreispumpen bei Kombidpeicherbesitzern Standard? Ich kann da nicht mitreden, da vei der Ölheizung nur Heizung angeschlossen war und HZ den oberen WW Bereich mitheizte.

Läuft nach Parameterunstellung (934.3 _935.3) dann die WP bei entsprechender Temperatur durch? Wenn ich, wie bisher, die einmalige WW Bereitung nutze gönnt sich die WP eine Pause nach Abschluss, egal ob ich kurz vorher die HK wiieder auf Heizen stelle oder danach.

 

Vielen lieben Dank

Hallo Viessi 18,

da ich ein ähnliches Verhalten meiner neu installierten Vitocal200 mit Solarthermie und Kombispeicher beobachte.

Könntest du mir bitte kurz die (geänderte) Hydraulik skizzieren. Ich habe folgende Anschlüße von oben nach unten) (nur die wichtigen)

1VL WW (mit Strömungsschalter für RL-Umschaltung)

1RL WW (zum 3-Wegeventil RL Wärmepumpe)

1VL Heizung (dort ist auch der Mischer für die FBH eingebunden - zw. Mischer und Puffer dickeres Rohr)

1RL Heizung (Rücklauf aus der Mischergruppe zum Puffer)

1RL Heizung (zum 3-Wegeventil RL Wärmepumpe)

Vielen lieben Dank  Tobias

Halllo Tobias,

klingt wirklich 1:1 was du beschreibst Deine Amlage scheint exakt nach dem.gleichen Viessmann Schema installier zu sein.

 

Leider habe ich die Schema ID nicht. Wenn du diese hättest wäre es super.

 

Da dein Divicon, wie bei mir, zwischen WP und Speicher sitzt, dient der Speicher nicht als hydraulische Weiche und Wärmeüberschußspeicher, sondern nur letzteres. Das ist dann kritisch, wenn dein HK soviel zieht, dass der Speicher nichts mehr ankriegt, denn dort sitzt u.a. der Temperaturfühler für Heizung und die WP arbeitet mit einem hohen Energieverbrauch dagegen.

 

Gerne können wir uns per PN oder telefonisch unterhalten, wenn Du magst. 

 

VG 

Viessi18

Sonderschema PS4804865_01

Vitokal 250-A + Kombispeicher + Solarthermie

 

Gehe ich recht in der Annahme, das die Markierung auf dem 3-Wegeventil (ESBE VGR131) die Position des Schließsegments im Inneren darstellt? Zumindest scheint das laut den Abbildungen der Bedienungsanleitung so zu sein.

 

Tobias

Habe leider kein ESBE Produkt.

 

Ich schließe diesen Thead, da das genannte Sonderschema PS4804865_01 bei mir umgesetzt wurde und ich zwei offene Punkte in einem anderen Thread behandeln werde, wenn ich nach Rücksprache mit dem FB dazu noch Fragen hätte.

Top-Lösungsautoren